News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wertloser Pferdemist? (Gelesen 50704 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Wertloser Pferdemist?

Martina777 » Antwort #120 am:

Ich habe auch noch keine Werren gesichtet, ich verwende Pferdemist mit/ohne Stroh oder Strohhäcksel, frisch oder angerottet, je nach Einsatzgebiet. Schon gesichtet wurden Asseln, und diverses andere Getier, das ich leider nicht benamsen kann.Was nicht übersehen werden sollte, und sicher nicht nur in meinem Garten so ist: Die Amseln stürzen sich auf frisch aufgebrachten Mulch, auch auf Pferdemist. Eben der halbverdauten Körner wegen, sie verschmähen Insekten sicher auch nicht. Im Grunde wühlen sie die Mulchschicht ständig durch - irgendwann sind die Werren auch gefunden, glaub ich. Wenn ich beobachte, wieviele Vogelarten wie Hühner am Boden picken, mache ich mir wenig Sorgen.
brennnessel

Re: Wertloser Pferdemist?

brennnessel » Antwort #121 am:

In Hungerszeiten sagte man, wer eine Werre töte, würde sich einen Laib Brot verdient haben! Ich kenne niemanden, der sie im Garten hat und nicht jammerte, dass durch diese Viecher der ganze Gemüsegarten keinen Sinn mehr für ihn mache! Dagegen sind die Schnecken, die man ja sieht, harmlos!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wertloser Pferdemist?

Gänselieschen » Antwort #122 am:

Dann ist das leider mal ein ganz klares Minus für Wiki - das für mich erste lebendige Beispiel.L.G.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re: Wertloser Pferdemist?

Landpomeranze † » Antwort #123 am:

Ich kenne niemanden, der sie im Garten hat und nicht jammerte, dass durch diese Viecher der ganze Gemüsegarten keinen Sinn mehr für ihn mache!
Hier kommt es immer öfter vor, dass ich beim graben Maulwurfsgrillen finde - ich schmeiße sie nach dem ersten Schreck meistens in eine Hecke am Grundstücksrand. Aber Schäden sind mir noch keine aufgefallen, ich frage mich auch, warum diese Tiere so einen schlechten Ruf haben? Treten die Schäden bei einer Massenvermehrung auf oder können schon einzelne Tiere Gärtner zur Verzweiflung bringen?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Wertloser Pferdemist?

Katrin » Antwort #124 am:

Ihr kennt meine tierfreundliche Einstellung - ich verwende kein Schneckenkorn und auch sonst nichts, was irgendein Tier tötet-, wegen der ich kaum ein Tierchen umbringe (nunja, ein paar Spanische Wegschnecken zerschneide ich dann und wann) - aber wir haben so viele Werren, dass ich jede umbringe, die ich finde. Sie fressen bestimmt lieber tierische Eiweiße (ein Freund hat welche für sein Terrarium mitgenommen und die haben sich dann gegenseitig gefressen), aber wo es viele gibt, dort gehen sie an kleine, junge Wurzeln.Wir haben ein Stück Rasen, das das gesamte letzte Jahr (von Winter bis zum Herbst) nicht angewachsen ist, weil jeder keimende Samen - wir haben auch immer gegossen, falls jemand fragt - sofort gefuttert wurde. Im Gemüsegarten muss man bei 100 neuen Salatpflanzen mit 50% Verlusten rechnen, ebenso bei Sellerie und besonders bei Fenchel.Mein Vater fängt die Werren mit Schmierseife und Wasser, er hat heuer schon über 450 erwischt, dabei darf er nur am Rasen fangen, nicht in den Beeten. Stauden fressen Werren nur an, wenn sie jung sind, bei größeren fallen mir keine Schäden auf. Am schlimmsten ist es daher im Gemüsegarten.Werren mögen lockere Erde. Pferdemist haben wir noch nie eingearbeitet, nur so viel dazu ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Günther

Re: Wertloser Pferdemist?

Günther » Antwort #125 am:

Jaaa, Deine Werren...Ich hab vorher nie welche in freier Wildbahn gesehen, aber ich glaub, ich kann drauf verzichten, so interessant sie sein mögen.Was man so findet, scheinen sie jedenfalls keine Veganer zu sein, aber feine Würzelchen und zarte Keimlinge dürften nach (fast) allen Nachrichten sehr wohl zu ihrem Speisezettel gehören.
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re: Wertloser Pferdemist?

Saattermin » Antwort #126 am:

Mein Vater fängt die Werren mit Schmierseife und Wasser, er hat heuer schon über 450 erwischt, dabei darf er nur am Rasen fangen, nicht in den Beeten. Stauden fressen Werren nur an, wenn sie jung sind, bei größeren fallen mir keine Schäden auf. Am schlimmsten ist es daher im Gemüsegarten.
Man stelle sich das vor - 450 Stück ! Ist ja wie im Horrorfilm. Mir stellen sich alle Häärchen einzeln auf ! Iiiiiiii
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wertloser Pferdemist?

partisanengärtner » Antwort #127 am:

Da die Werren ja gern Drahtwürmer Engerlinge und dergleichen fressen, könnte es ja auch sein das ihnen die Fraßschäden dieser Schädlinge zugerechnet werden. Das sie auf der Jagd nach diesem Futter auch am Tatort aufhalten......Wäre nicht das erste mal. Nachts und unterirdisch lässt sich das wohl schlecht entscheiden, wer da was getan hat. Zumindest wird es richtige Überbevölkerung bei denen nicht geben.Mir gelang es nicht mehrere in einem Behälter zu halten ohne ständige Abgänge :-XAllerdings fand ich so gut wie nie Reste. :-\Blätter fressen sie kaum an. Sie sind in allen Stadien lausige Kletterer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wertloser Pferdemist?

partisanengärtner » Antwort #128 am:

Ich würde gern einen Versuch machen. Falls einer von euch geplagten ein paar junge Werren übrig hätte erkläre ich mich bereit sie in einigen mit Sämlingen besetzten Terrarien auf ihre Ernährungsgewohnheiten zu überprüfen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
brennnessel

Re: Wertloser Pferdemist?

brennnessel » Antwort #129 am:

Blätter fressen sie kaum an. Sie sind in allen Stadien lausige Kletterer.
Es genügt schon für den Gartenfreund, wenn sie die Wurzeln der Pflanzen verschmausen! Da sind sie gründlich und ein frisch bepflanztes Salatbeet z.B. ist schnell leergeräumt!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wertloser Pferdemist?

partisanengärtner » Antwort #130 am:

Schade das Du über die Grenze wohnst. Da ist die Post zu teuer und zu langsam.Aber frisch gepflanzten Salat werde ich ihnen anbieten. Ich bekomme langsam Zweifel ob die wirklich schädlich sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
brennnessel

Re: Wertloser Pferdemist?

brennnessel » Antwort #131 am:

Ich hab ja selber keine Werren, aber mehrere Gartenfreunde, die mir beim Gartenstammtisch von Zeit zu Zeit ihr Leid klagen! Gerade erst vorgestern brachte einer so ein Prachtexemplar von Maulwurfsgrille in einem Glas mit!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Wertloser Pferdemist?

Katrin » Antwort #132 am:

Ich denke auch nicht, dass man alle Schäden direkt auf den Fraß zurückführen kann, aber zumindest im Gemüsegarten meiner Mutter gehts nimmer eindeutiger: Wenn man einen verwelkten kleinen Salat hochhebt, ist ein Loch drunter. Bei der Wurzel des Salats sind die feinen Haarwurzeln weggeknabbert und die Hauptwurzel fehlt ebenfalls bis zu einer gewissen Dicke. Die Pflanzen verdorren aber auch, weil ja direkt drunter ein Loch ist, sie erholen sie daher nie, wenn eine Werre mal dran war.Wenn man einem Hauptloch mit dem Finger (sehr ausdauernd...) folgt, findet man manchmal Bruthöhlen, wo viele kleine, noch hellgraue Werren drinsitzen, oft 40 oder mehr. So eine Höhle ist etwa so groß, wie wenn man mit Daumen und Zeigefinger einen Kreis formt und innen ganz festgetreten von der Werrenmami. Sie sind faszinierend, diese Werren. Bei uns findet man pro m² mehrere Löcher ihrer weit verzweigten Baue; im Gemüsegarten sind es 15 oder mehr Löcher. Wenn man sie flutet, erkennt man, welche zusammenhängen.Es kann sein, dass viele ihrer Schäden auch nicht durch Fraß entstehen, sondern durch ihre Bautätigkeit, das schließe ich nicht aus. Ich lasse sie auch in den Staudenbeeten, sie helfen, dass meine Beete vor Sämlingen nicht ersticken (ich denke mal, es liegt an ihnen). Bis jetzt haben sie nur einen Phlox paniculata in der Wildform dezimiert. Man konnte im Sommer die abgeknabberten Stängel aus der Erde ziehen, darunter ein Werrenloch.Von den Schäden und der Wut abgesehen, die entsteht, wenn Werren Gemüsepflanzungen zerstören, sind sie urtümliche, herrlich anzusehende Tiere: Ihre Grabschaufeln sind wie die von Maulwürfen, aber aus Chitin (?) und ihr Hinterkörper ist ganz zart behaart und fühlt sich ganz weich an, wie Samt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Wertloser Pferdemist?

Katrin » Antwort #133 am:

Axel, falls du mal in meine Richtung kommst, lass es mich vorher wissen, dann fangen wir dir ein paar. Mit der Post schaffen sie es wohl nicht.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Günther

Re: Wertloser Pferdemist?

Günther » Antwort #134 am:

Was wäre mit einem Treffen in Seitenstetten? 8)
Antworten