News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hanfpalme ausgesetzt (Gelesen 23011 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Hanfpalme ausgesetzt

hase1.6 »

Dass zur Reisezeit schon mal das Haustier an der Autobahn ausgesetzt wird oder die Oma an der Tankstelle (unbemerkt!) zurückbleibt, davon hat man ja schon gehört. Jetzt droht offenbar (unliebsamen?) Gartenpflanzen ein ähnliches Schicksal!So habe ich in der Nähe eines Altglaskontainers im Frühjahr eine ausgetopfte Palme mit offenbar erfrorenen Blättern liegen gesehen. Ballendurchmesser ca. 35cm, Ballenhöhe ca. 50cm, Palmenstumpf fast einen Meter. Ein deutliches "nimm mich mit" konnte ich damals nicht vernehmen, das "Ding" schien reichlich tot.Bis Ende Mai hatte ein Unbekannter die braunen Wedel größtenteils geköpft und damit die Umgebung dekoriert, den Torso allerdings weiterhin dort liegengelassen. Das milde, feuchte Wetter hatte dann jedoch die Lebensgeister zurückkehren lassen, ein Ansatz eines grünen Wedels war erkennbar! Die etwas unsanfte Fahrt auf dem Autoanhänger hat dann auch nichts mehr geschadet. Loch gemacht, eingepflanzt und die braunen Wedelreste noch etwas gestutzt, Wasser dran. Und siehe da, sie wird wieder grün.Um dieses Grün dauerhaft zu erhalten, brauche ich von Euch mal ein paar Tipps. Bisher ist dieses Forum da ein wenig dünn. Aber die Ösis -ist wirklich nett gemeint- sollen da so einige Erfahrungen haben, leider habe ich nicht dieses "große-Steine-Wärme-Speicher-Mikroklima", aber da läßt sich doch irgendwas machen, oder?Was ist das denn wohl für eine Art, Strachyirgendwas?, Was ist mit diesen weißlichen Wurzeln, so ne Art Luftwurzeln, darf ich die einbuddeln? schaut doch mal auf das Bild und helft mir und der Pflanze. Danke
Dateianhänge
Palme_ausgesetzt2.jpg
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Palme ausgesetzt

findling » Antwort #1 am:

hallo hase!bin ein ösi, habe aber nur wenig erfahrung mit palmen.also -ich schlage dir vor, sie erstmal in einen topf zu setzen, dessen duchmesser ca. 10 cm größer ist, als der wurzelballen (nimm humusreiche erde und mische sie ein wenig mit sind, das mögen die meisten plamen bei mir),wobei du den oberen, irgendwie verholzt aussehenden teil ruhig über den topfrand herausstehen lassen kannst.dann würd ich abwarten, wie sich das schmuckstück entwickelt, denn sobald sich erste blätter fertig ausgebildet haben, kann eine genaue bestimmung sicher besser erfolgen.wenn du dann weißt wie die gute heißt, kannst du (wohl am ehesten erst nächstes rühjahr) klären, ob sie fix im garten stehen bleiben kann oder nicht geeignet ist, im winter draussen zu stehen. dann hast du halt eine schöne kübel-/topfpalme für die terrasse oder einen anderen sitzplatz.wenn du zum überwintern in den folgenjahren (falls du sie dann überhaupt behalten willst) keinen platz bei dir zu hause hast, gibt es (zumindest hier in österreich) die möglichkeit sie im herbst von der lebenshilfe (das sind werkstätten und dienstleistungsunternehmen, die geistig und körperlich behinderte unter fachkundiger aufsicht beschäftigen) abholen zu lassen; sie überwintern die pflanze gegen eine unkostengebühr von nur 1.- eur/woche und bringen sie dir rechtzeitig im frühjahr wieder zurück.ich finde das ist eine gute alternative zum eigenen (riesenwintergarten).lgfindling
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Palme ausgesetzt

bernhard » Antwort #2 am:

hallo,ich weiß jetzt ja nicht wo du zuhause bist. in zone 7b kann man aber sicher über solche dinge nachdenken. palmen auspflanzen ist so eine trial-and-error-angelegenheit und in den meisten gegenden (jedenfalls österreichs) ist selbst trachycarpus fortunei nur unter aufwand ausgepflanzt über den winter zu kriegen. freilich kann es klappen. es gibt da eine große fangemeinde die in diese richtung experimentiert. teils mit beachtlichen und auch langjährigen erfolgen.frischlings vorschlag finde ich gut. denn palmen mit einem "stamm" in dieser größe sind nicht billig. sie einfach so zu opfern wäre nach der atemberaubenden rettung schade. und wenn du sie im kübel haltest, hast du eine palme mit charakter und geschichte.so spontan würde ich anhand des bildes auf chamaerops excelsa oder c. humilis tippen .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Palme ausgesetzt

hase1.6 » Antwort #3 am:

chamaerops excelsa ist ein Synonym für Trachycarpus fortunei? Leider hat sich bisher kein Wedel vollständig geöffnet, sodass eine genauere Bestimmung wohl noch warten muss. Am Blattherz soll man etwas erkennen können. Hat denn der Sepp keine Ahnung von dem Thema? Ich dachte bisher, er kennt sich auch mit Exoten aus. Zumal ich immer noch beabsichtige, das Auspflanzexperiment :o fortzuführen, hoffe ich noch ein paar Tipps zu bekommen.
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 192
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Palme ausgesetzt

schippy » Antwort #4 am:

Dann frag doch mal unter folgendem Link nach.Dort beschäftigen sich die meisten mit Palmen.http://www.exotenportal.de.vu/Dirk
Sepp

Re:Palme ausgesetzt

Sepp » Antwort #5 am:

Sorry hase, von nicht winterharten Pflanzen hab ich keinen Schimmer.
sarastro

Re:Palme ausgesetzt

sarastro » Antwort #6 am:

na, ich glaube, es handelt sich hierbei um eine Livinstonia, die ist nicht winterhart, wird aber in jedem möglichen und unmöglichen Baumarkt angeboten.Kannst ja auch eine nette Kübelpflanze kultivieren!
Hortulanus

Re:Palme ausgesetzt

Hortulanus » Antwort #7 am:

Ich tippe eher auf Trachycarpus fortunei. Aber vielleicht gelingt eine besser Ganzkörperaufnahme.T.f. ist zu erstaunlichen Leistungen fähig. Ich kenne Gärten, in denen diese Art mit Flies-Schutz relativ gut über jeden Winter gekommen ist. Zwar sahen sie im Frühjahr ziemlich lädiert aus, trieben dann aber willig wieder aus.Am verblüffendsten war die Palme, die ich im letzten Winter (immerhin bis - 23°C) in einem Vorgarten der Universitätsstadt Gießen entdeckt hatte. Der ca. 3 m hohe Baum stand dort völlig ungeschützt in einem großen Maurerkübel. Ich wähnte ihn verstorben. Aber sie lebt unverdrossen weiter und einen sehr schonen Schopf.
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Palme ausgesetzt

hase1.6 » Antwort #8 am:

vielen Dank, Schippy, für deinen Link.
Dort beschäftigen sich die meisten mit Palmen.
Da beschäftigen sich vielleicht einige mit Palmen, gelegentlich, hauptsächlich scheinen die aber mit sich selbst beschäftigt zu sein, zumindest haben die dort keine gravierenden Probleme mit Palmen ;D. Trotzdem, zwischen den Zeilen gibt es da dann doch den einen oder anderen Brocken, den man brauchen kann.Das Wetter, ja hier muß mal darüber geredet werden, hat zwar für reichlich Niederschlag gesorgt, aber für ein anständiges Palmenwachstum fehlt offenbar irgendwas. Wie hieß dieses große runde helle Ding da am Himmel doch gleich, habs vergessen. Naja, noch ist alles grün, aber der rechte Wachstumsfortschritt ist doch recht spärlich. Da gibt es ein neues Bild zur Artenbestimmung dann eben erst später, wenn dieses Ding wieder scheint. So, So, So,....Ich komm nicht drauf!
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Palme ausgesetzt

hase1.6 » Antwort #9 am:

Zwar sind manche Tage zur Zeit wärmer als im Juli, aber vorausschauend will ich doch schon -und immernoch- die Winterhärte meiner Fundpalme geklärt wissen.Dazu hatte ich noch ein paar Fotos angekündigt, die zu machen, ich jetzt Gelegenheit hatte. -Ups, deutsche Sprache schwere Sprache-Eine Gesamtansicht und eine Detailansicht eines gekappten Wedels, zur Bestimmung vielleicht ganz hilfreich.Also Trachycarpus fortunei oder doch was ganz anderes?
Dateianhänge
Wedeldetail.jpg
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Palme ausgesetzt

hase1.6 » Antwort #10 am:

eine Galerie hab ich noch nicht, also kommt das zweite Bild extra ;)
Dateianhänge
Palme_ganz.jpg
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Palme ausgesetzt

Pimienta » Antwort #11 am:

Also, ich würde auch auf die Hanfpalme tippen.Gute Infos über diese und andere Palmenarten findest Du auch hierSo klein, wie sie ist, hätte ich Bedenken, sie draussen zu lassen, aber im obigen Link gibt es auch Palmenwinterbekleidung ;DViel Glück mit der Palme. So eine werde ich mir gelegentlich auch zulegen....
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Palme ausgesetzt

findling » Antwort #12 am:

mei des find i süß, dass du des findelkind no hasch ;D ;D ;D hab aber keine ahnung wie es heißt, sorry!
michi
Beiträge: 223
Registriert: 4. Mai 2005, 22:35
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Palme ausgesetzt

michi » Antwort #13 am:

Trachycarpus fortunei! Meine Exemplare schaun ganz genauso aus.LG Michi
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Hanfpalme ausgesetzt

hase1.6 » Antwort #14 am:

Der Test hat begonnen! Zum zweiten Mal ausgesetzt, diesmal dem Winter. Einige Minusgrade hatten wir ja schon, da kann man -Palme- sich ein wenig dran gewöhnen, was da wahrscheinlich noch heftiger in den nächsten Wochen kommt. Ein Dach aus Plexiglas sorgt für ein trockenes Herz, ein Mantel aus wasserabweisendem Schaumstoff und ein Windschott gen Osten aus Noppenfolie, das sind die Maßnahmen, die ich getroffen habe. Zusätzlich auch noch Tannenreisig über dem Wurzelbereich, da soll noch 25 cm Ahornlaub drüber, wenn ich da wieder rankomme. Ein verkrümmter, entbehrlicher, Wedel wagt sich am weitesten aus der Deckung, da kann man zuerst sehen, ob das gutgehen kann.Etwas herumfliegender Schnee war dann doch in der Mitte hängengeblieben, der nach dem Auftauen wohl ins Herz rinnen wird, das stelle ich noch ab. Und dann schaumer mal. ::)
Antworten