Achtung, Roman! Ich kann mich leider nicht kurz fassen...Hallo,ich gebe es zu, die letzten zwei Jahre habe ich meinem Kräutergarten nicht viel Pflege angedeihen lassen. Gedankt haben es mir lediglich die Zitronenmelisse, der Lavendel und der Schnittlauch. Und noch ein Kraut, dazu gleich...Ich hatte einiges gepflanzt: Rosmarin, Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckel, Majoran, Oregano, Lavendel und zwei Sorten Thymian und an einer ganz anderen Stelle Pfefferminze (keine Ahnung welche Rasse, oder sagt man Sorte? Dann wollte ich eigentlich noch Kerbel, Estragon, Salbei und Koriander, hat aber dann an meiner Zeit gemangelt, ich wollte vor dem Pflanzen erst noch jäten, aber irgendwie kämpfe ich immer ziemlich erfolglos gleichzeitig an mehreren Unkrautfronten.Wir haben schweren, ich glaube lehmigen Boden, aber ich kann das nicht beurteilen, da ich gartentechnisch eine Nulpe bin. Das merkt man auch daran, das ich die Kräuter querbeet gepflanzt hatte. Der Gärtner, der auf der anderen Wiese eine Walnuss pflanzte, meinte, wir hätten besten Mutterboden, aber das variiert von Ecke zu Ecke. Jedenfalls ist der Boden, trotz dass er durch den Regen feucht ist, recht hart, ich komme schwer mit dem Unkrautstecher rein, umgraben kann ich aber nicht, dann wären die ganzen Pflanzen dahin?Der Thymian, die Petersilie und der Majoran haben ziemlich schnell die Flügel gestreckt. Der Liebstöckel, der bei meiner Nachbarin gegenüber wuchert, hat bei mir lediglich dahinvegetiert. Irgentwie habe ich dann die Lust verloren, zumal ich eigentlich eine Kräuterschnecke pflanzen wollte, aber davon abgebracht wurde, da die Kräuter unterschiedliche Ansprüche haben, und auch irgendwie nicht der richtige Standplatz gefunden werden konnte. Aber ich habe zumindest darauf geachtet, das die hohen Kräuter weiter hinten stehen. Standort ist hinter dem Haus, am späten Vormittag bis zum Abend sonnig.Der erste Rosmarin war traumhaft, bis ihn ein Nachtfrost überraschend dahingerafft hat, ich war untröstlich. Der letzte Rosmarin hat, nachdem ich ihn dann rechtzeitig ins Haus geholt hatte, meine Überwinterungsversuche nicht überlebt-vielleicht hatte er es zu warm. Und dieses Jahr habe ich einen tollen Hängerosmarin gekauft, den hat ein letzter Nachtfrost auch getötet. Eigentlich sollte ich das Thema Rosmarin jetzt aufgeben, zumal ich nicht wirklich viel mit Rosmarin koche, aber meine Mutter hat mich mit einem schönen Stämmchen bedacht, welches meinen Ehrgeiz den Kräutgarten betreffend geweckt hat. Außerdem schnüffel ich so gerne daran.Nun habe ich heute angefangen, das Fleckchen von Quecke, Gras, Löwenzahn und Brennnessel zu säubern. Meinem Lieblingsfriseur habe ich die Tage ein Kraut geschenkt, welches irgendeine Origanum Sorte war, in der Annahme, der große Busch daneben ist ebensolcher, ich hatte nicht getestet. Er fragte mich ob ich noch Minze hätte, was ich aber verneinte.Nun habe ich heute festgestellt, dass mein schöner Origanum irgendwie minzig riecht. Asche auf mein Haupt

Dabei war meine eine Minze heller und rundblättrig. Die andere hatte lange, spitze und dunkle Blätter und rote Stiele. Und beide Minzen standen rund 2m entfernt mit einem großen, unbekannten Strauch dazwischen. Ich stelle morgen mal ein Bild von dem "Minzoregano" ein. ;)Beim jäten ist der ganze Busch irgendwie auseinandergefallen. Darf ich die Minze jetzt abschneiden, wenn ja, wie viel und wie tief und kommt die dann wieder? Wie wird sie vermehrt (für meinen Friseur

)Dafür habe ich aber jetzt keinen eigenen Oregano mehr... :'(Dann habe ich festgestellt, dass sich der Schnittlauch ungehemmt ausgebreitet hat, wie ich gestehen muss, zu meiner Freude, zumal der Schnittlauch schon im Garten meiner Oma stand... Allerdings sind das fast ausschließlich ganz viele dünne Halme, fast wie ein Rasen. Gibt es eigentlich ein Unkraut, welches, wie Schnittlauch innen hohl ist? Ich will ja nicht an jedem Hälmchen riechen! Kommt der Schnittlauch dichter, wenn ich ihn nun radikal abschneide? Dann würde ich einfach morgen mal abernten und einfrieren.Der Lavendel ist auch sehr schön gekommen, gerne würde ich ihn vermehren und eine Lavendelecke pflanzen, da er jedes Jahr sehr dicht austreibt. Kann Lavendel mit Absenkern vermehrt werden? Die Stecklinge letztes Jahr sind leider nicht gekommen, trotz Anzuchterde, ich hatte es gemacht, wie im Kräuterbuch beschrieben.Er fängt schon an Blüten zu treiben, obwohl ich ihn jedes Jahr stark zurückschneide, immer wenn er anfängt auszuschlagen schneide ich so viel ab, dass je Zweig vllt noch zwei oder drei grüne Spitzen zu sehen sind.Der verloren geglaubte Zitronenthymian hat noch einmal ausgetrieben, ist aber sehr kahl unter Quecke und Minze verkümmert. Sollte ich ihn vllt umsetzen?Und zu meiner Freude kommt auch der Liebstöckel etwas buschiger, als die letzten Jahre. Wieviel darf ich auf einmal ernten? Ich wollte ihn in ganzen Stielen einfrieren.Die Zitronenmelisse ist auch jetzt schon recht imposant, nur was soll ich mit sooo viel Melisse, kann man die "konservieren" z.B. in Öl für Salat oder in Alkohol? Getrocknet büßt sie doch fast das ganze Aroma ein. Aber sie hat sich fleißig ausgesamt, die kleinen Pflänzchen bekommt ebenfalls mein Friseur. Damit mein Busch nicht zu sehr wuchert, wollte ich den auch demnächst zurückschneiden. Nur einzelne Zweige, die Spitzen oder radikal? Morgen wollte ich mal Melisse mit Ingwer aufbrühen. Mein Zitronenmelisse-Syrup ist letztes Jahr leider nichts geworden... Der hat mehr nach Heu gerochen und geschmeckt...Nun hoffe ich doch, dass Ihr mir meine zahlreichen Fragen beantworten könnt.Gruß vom Fräulein.