News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534372 mal)
Moderator: AndreasR
Re: ausgepflanzte Kamelien
Gute Morgen Tarokaja!zu #442 und #443 Eigentlich wollte ich die Kamelie, sie gehört meiner Schweizer Freundin, verpflanzen, das habe ich dann doch gelassen, weil ich erst nochmal Dich um Rat fragen wollte.Ich vermute sie ist einfach zu groß und jetzt zum Neutrieb ist es wohl nicht so günstig. Ich habe sie erstmal (auf Italienische Art) zurechtgestutzt.Sie ist gut zwei Meter hoch und der Stamm ist so dick wie eine Mineralwasserflasche.Da wo sie steht behindert sie inzwischen den Zugang zum Haus. Absägen wäre schade denn sie blüht aussergewöhnlich reich und soll eine alte Italienische Sorte sein, sagt die Freundin. Was meinst Du?einen schönen Sonntag wünscht Kamelie
Oberschwaben
Re: ausgepflanzte Kamelien
ja, das ist für uns Süchtigen traurig. In Locarno fuhr an mir mal ein Lieferwagen mit Ladefläche vorbei,vollbeladen mit Kamelienschnitt. Am Liebsten wäre ich aufgesprungen um einige Zweige zu schnappen.Hier werden Kamelien gehätschelt, gepflegt und bewundert, man freut sich über jedes neue Blättchen, über jeden angewachsenen Steckling freut man sich ganz arg und dort werden diese schönen Pflanzen wie Unkraut behandelt. verkehrte Welt!
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Kamelie und Jule
Wie Unkraut werden Kamelien im Süden schon nicht behandelt, nur sind sie halt nicht so was besonderes wie nördlich der Alpen!Bei uns schneidet man auch Obstbäume, Zierbäume und Sträucher, wenn sie zu stark wachsen oder um sie in Form zu halten.Im Tessin und am L.M. wächst vieles doppelt so schnell und wird insgesamt auch grösser, da sind mir solche Schnittmassnahmen schon verständlich.In meinem neuen Garten im Tessin steht auch eine etwas grössere Kamelie am Rande des ehemaligen Gemüsegartens (mehrfarbig, gefüllt - also weniger mein Ding - vermutlich Bonomiana). Durch Schnitt muss die auch kleiner werden, damit möglichst viele meiner Unmengen Pflanzen Platz haben im nicht allzu grossen Garten. Tja, so ist das halt.
[td][galerie pid=91768][/galerie][/td][td][galerie pid=91767][/galerie][/td]
Wenn es nur um Stecklinge geht, kann ich ab kommenden Sommer sicher mal gezielt fragen und den einen oder anderen Brief auf die Reise schicken.
Und im Tessin und am Lago stehen unsere geliebten Kamelien ja oft sogar einfach an der Strasse! Nur kann man dann natürlich selten die Sorte identifizieren und es sind fast immer Gefüllte - alte italienische Sorten halt.@KamelieDeine Schweizer Freundin würde dir doch sicher auch Stecklinge schicken, ist ja gar kein Problem mit einem feuchten Tüechli.Zu deinem Umpflanzwunsch.Ich nehme an, deine Freundin hat ein Ferienhaus in Italien? Wie überall um den Lago, ist der Anblick von grösseren Kamelien auf Kleintransportern dort völlig normal!
Du kannst so eine ältere Kamelie schon umpflanzen, etwas früher (vorm Austrieb) wäre besser, aber an sich ist jetzt schon die richtige Zeit. Das einzige, das vielleicht etwas Schaden nimmt, ist der Neuaustrieb. Aber der kommt nächstes Jahr ja wieder!Kannst du das Transportproblem lösen?LG, Barbara




gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
@ Tarokaja!Vielen Dank Barbara für den Rat zur Umpflanzung, ich versuche, einen Besuch nach der Blüte im nächsten Jahr dort zu machen und werde dann die Umpflanzaktion in Angriff nehmen. Jetzt soll sich die Kamelie erst von der Verstümmelung erholen. Im Juli und im August ist meist niemand im Haus der der Kamelie Wasser geben könnte und den Nachbarn kann man nicht zumuten, täglich 204 Stufen hoch zu gehen.Für Deinen neuen Garten im Tessin wünsche ich Dir viel Erfolg und gutes Anwachsen der "gezügelten" (so sagt Ihr, glaube ich) Kamelien.Vielleicht gibt es dann viele Bilder aus dem neuen Garten.Danke und viele liebe Grüße Kamelie
Oberschwaben
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Kamelie!Na, im nächsten Frühjahr lebe ich dann ja schon im Tessin
Zwar werde ich voll am renovieren sein und sicher auch pflanzen, aber wenn du mir dann per PM schreibst, wo deine Freundin wohnt, können wir vielleicht etwas arrangieren, Buddelhilfe sozusagen.Merci für deine lieben Wünsche
LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo alle
Beim morgendlichen Rundgang habe ich gestaunt, welche Totgeglaubten nun doch noch austreiben, oft direkt aus dem Stamm. Eine Riesenfreude
Bei 'Tiny Princess' und 'Maiden's Blush' hätte ich das kaum für möglich gehalten!Und über das Überleben der 'Tsubaki cinése' von Bianchi freue ich mich besonders.'Tiny Princess' ist vermutlich über 25 Jahre alt und wie 'Maiden's Blush' seit 2008 ausgepflanzt.'Tsubaki cinése' dürfte vermutlich eine chinesische (italienisch cinése) Wildart sein, die Pflanze mindestens 15jährig und seit 2011 ausgepflanzt.Wie sieht das bei euren Freilandkamelien aus? Gibt es auch Wiederauferstandene?LG, Barbara



gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Barbara,ich habe dieselben Eindrücke wie du gewonnen,
alle ausgepflanzten K. treiben wieder aus, aber irgendwie hatte ich das schon vermutet. Halt hoppla, beinahe übersehen, Snow Flurry (die ja extra hart sein sollte), ist wohl tot, soviel zu den Ackermann-Hybriden. Ich staune ja immer noch über meine Hagoromo, die einzige meiner ausgepfl. K. die bisher alle Winter ohne Schäden überstanden hat. Sie hat inzwischen schon wieder mächtig zugelegt, wenn sie so weitermacht, werde ich wohl bald eine große K. im Garten stehen haben.
LG Uschi


Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Uschi
Naja, ich habe schon etliche Totalverluste zu beklagen (13 insgesamt, 10 davon erst 2011 ausgepflanzt)
Und weitere 10 sind stark geschädigt, werden es aber wohl schaffen.Wenn ich es vorher gewusst hätte, dass sich plötzlich doch noch eine Tür öffnet, um im Tessin zu leben und zu arbeiten, hätte ich die meisten im 2011 nicht ausgepflanzt - MIST!!
Ganz eingegangen sind: Bokuhan, Cinnamon Cindy, Dr. Louis Polizzi, Dream Boat, Elegans Champagner, Freedom Bell (09), Giovanni Santarelli, Hanafuki, Margherita Coleoni (07), Orelli, Sayonara (06), Snow White, Waterlily.Hanafuki reut mich sehr, denn die hab ich sehr geliebt und weiss gar nicht, wo die neu auftreiben - ob sie Bianchi noch immer hat??Bei den sogen. Cold Hardys ist ja inzwischen bekannt, dass sie in unserem europäischen Klima keinesfalls besonders winterhart sind. Bei mir ist es Pink Icicle, eine grosse kräftige Pflanze (07 ausgepflanzt), die stark geschädigt ist. Ausserdem sind's noch C.cuspidata, eine Cornish Snow, Inspiration, Yume, Showa wabisuke, Maiden's Blush, Shirobotan, Tiny Princess und Tulip Time. Aber die werden sich wohl erholen, in diesem und dem nächsten Jahr in wärmerem Klima.Nun, ich freue mich, dass einige die Kurve noch kriegen
und bei den Eingegangenen denke ich einfach, nun sind weniger zu zügeln!! Hagoromo ist wirklich eine gut bewährte Kamelie und immer wieder schön!LG, Barbara






gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
Bei mir gibts keinen Totalverlust bei den Ausgepflanzten. Nur Granthamiana ist hinüber, aber die war drinnen überwintert.Barbara, falls meine Veredelungen von Bokuhan weiter so toll wachsen, kannst du eine von mir haben.LG Monika
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Oh, herzlichen Dank, Monika! :DKeine Totalverluste, da kannst du dich ja glücklich schätzen.Ich war mit einigen Sorten halt auch etwas vermessen
Doch im Frühjahr11 wollte ich wenigstens für kurze Zeit mal einen eigenen Kameliengarten... Ungeduld wird offenbar bestraft!Aber es bleiben ja noch genug und obwohl ich ab Herbst nur noch 1/10 des Gartens von jetzt haben werde, das GH soll etwas grösser sein. Nur werden sich die meisten restlichen Freilandkamelien dann an vollsonnige Plätze gewöhnen müssen. Alle kann ich kaum unter eine Schattierung nehmen. LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
@ tarokajaWenn Du die noch ganz jungen Blättchen, vom ersten Austrieb an an die pralle Sonne gewöhnst, gibt es an diesen als ausgewachsenen Blättern kaum Sonnenbrand. Meine Kamelien (allerdings keine Spezialsorten) in den Töpfen stehen alle seit März in der prallen Sonne, nur ab und zu hat ein Blatt mal einen Brandfleck weil ich die Töpfe zuwenig gedreht habe.Im Tessin sind sie auch nicht im Schatten.Stichwort Tessin: Auf Dein Angebot einer dortigen "Buddelei" komme ich im Frühjahr, wenn es passt, zurück.Gute Nacht Gruß Kamelie
Oberschwaben
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo KamelieDie vollsonnig stehenden Kamelien sehen teilweise aber auch dementsprechend unschön aus! Die schönsten Blätter haben schon die Pflanzen, die wenigstens keine Wintersonne abbekommen (wie im Gambarogno oder wo die Wintersonne vom Pflanzplatz her nicht hinkommt). Meine werden aber das ganze Jahr sonnig stehen, ausser ich schaffe mit der Zeit Schatten und Halbschatten. Doch das wird dauern
Sicher gewöhnt sich der neueste Austrieb an Sonne, aber auch nur, wenn die Sorte gern Sonne mag. Cornishsnow mag's z.B. sehr viel lieber schattig bis höchstens halbschattig. Auch Dahlohnega gedeiht hier warm, aber vollschattig super gut und da hab ich noch so einige Sorten... die Weissen z.B., die fast alle keine volle Sonne mögen, da sonst die Blüten schnell verbrennen. Es sind ja nicht nur die Blätter!Je nun - es ist wie es ist. Einige werden es nicht mögen.Ja, melde dich im Frühling, zum Buddel-Happening!LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: ausgepflanzte Kamelien
@ tarokajahast ja recht, während sie blühen, stelle ich meine (gewöhnliche Sorten) Kamelien ins Haus und später wieder nach draussen. Geht ja bei Ausgepflanzten nicht. Besondere Sorten würde ich auch sorgfältiger behandeln.Gruß Kamelie
Oberschwaben
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hatte schon mal alles geschrieben und dann war alles weg...also noch mal neu...Inzwischen kann ich gut beurteilen, wer noch wird und wer nicht. Tot und schon beerdigt sind Cinnamon Cindy, Mikuni-no-homare und Elegans Champ. Anticipation und Arctic Snow kämpfen noch, wenn da nicht noch mehr kommt, fliegen die auch. Es hat ja keinen Zweck, so überleben sie den nächsten Winter auf keinen Fall. Stacy Susan, Debbie und Sweet Jane haben sich wieder erholt, da werd ich in den nächsten Tagen noch mal mit Fetrilon Hilfe leisten. Die ausgepflanzten Higos haben zwar auch sehr stark gelitten, doch die haben sich mittlerweile bekrabbelt und sehen gesund aus. So unempfindlich wie oft beschrieben sind sie nun wirklich nicht, Japonicas in der Nachbarschaft sehen deutlich besser aus...Noch kurz zu den Ackermännern und speziell zu Snow Flurry...also da kann ich echt nicht meckern, keinerlei Frostschäden und geblüht wie Teufel. Mittlerweile bin ich der Meinung, da spielt das Kleinklima auch eine sehr große Rolle. Die anderen Ausgepflanzten sehen alle klasse aus, schöner Neuaustrieb, satte Blätter, jetzt muss nur noch genügend Knospenansatz kommen. Ich hab dieses Jahr echt mal die Schere genommen, mir hat zwar das Herz geblutet, aber es hat sich gelohnt, einige recht spiddelige Pflanzen haben jetzt richtig schön ausgetrieben. Das hätte ich mir vor Jahren nicht zugetraut, aber da sieht man mal wieder, man wächst in die Situation rein...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hä??Noch kurz zu den Ackermännern und speziell zu Snow Flurry...also da kann ich echt nicht meckern, keinerlei Frostschäden und geblüht wie Teufel

Liebe Grüße
Velvet
Velvet