News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Neue Kirschensorte (Gelesen 3898 mal)
Moderator: cydorian
Neue Kirschensorte
Habe eine neue Kirschensorte "entdeckt", d.h. letzte Woche zum 1. mal gegessen, traumhaft lecker! Sie heisst Coreda. (hoffe dass das richtig geschrieben ist, da ich den Namen nur múndlich überliefert bekam. Sie ist, was man in Deutschland eine Knorpelkirsche nennt. Gross, dunkel , knackig und sehr aromatisch. Ähnlich der Hedelfinger Riesen nur noch grösser. Da ich ein Bäumchen pflanzen will und nicht Platz habe für 2 , da noch eine Sauerkirsche dazu soll, móchte ich gerne wissen, ob die Morellen zur Kreuzbestäubung taugen und zwar welche am Besten ? Kennt sich jemand aus? Für einen Tipp wáre ich sehr dankbar. LG Irisfool
Re:Neue Kirschensorte
Hallo Irisfool,Sauerkirschen sind nicht zur Bestäubung von Süßkirschen geeignet. Aber ich würde mir eine Morelle wegen der Monilia sowieso nicht mehr antun und lieber etwas robustes und leckeres pflanzen. Hast du keinen Süß- oder Vogelkirschbaum für die Bestäubung in der Nähe?Schönen GrußRalf
Re:Neue Kirschensorte
Danke für die Antwort. Leider stehen die nächsten Kirschen ungefähr 1 km weit weg. Die Nachbarn haben keine, da sie ein Netz drüber machen müssen und das den "Ziergarten"ansichtsmässig versaut.... Ich hätte denen selbst einen Kirschbaum gespendet! Aber nichts geht da. Nun werde ich auf die Morelle verzichten müssen und das ist schade. :'(LG Irisfool
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Neue Kirschensorte
Hallo Irisfool, hinsichtlich deiner Fruchtbeschreibung und der Namensähnlichkeit handelt es sich vermutlich um die Sorte "Kordia". Eine tschechische Züchtung, welche die letzten Jahre wegen ihrer guten Frucht- und Baumeigenschaften auch hier immer mehr Verbreitung findet. Deshalb hatte ich sie vor 3 Jahren auch bei mir gepflanzt. Leider macht derschwere, staunasse Boden jede Kirsche krank, so dass ich Kordia und vier andere Sorten leider roden muss.Die Wildkirschen stehen mit 1 km für eine sichere Befruchtung wirklich zu weit weg. Außerdem dürften die Wilden für Kordia etwas zu früh blühen. Sie ist vergleichsweise spätblühend und benötigt entsprechendspätblühende Befruchter, welche auch sonst "passen" müssen. Sie ist intersteril u.a. mit Badeborner, Bing, Büttners Rote Knorpel, Lambert, Merton Marvel, Napoleon, Querfurter Königskirsche und Star. Diese Süßkirschen also nicht dazu pflanzen. Ich hatte als Befruchter "Regina" dazugepflanzt, welche ca. 1-2 Wochen später reift und auch eine sehr gute Fruchtqualität hat. Aber es gibt noch andere geeignete Sorten.Ralf,ich habe mal gestöbert. Nach Friedrich/Petzold "Obstsorten" eignen sich auch Süßkirschen zur Bestäubung der Sauerkirschen. Ich gehe davon aus, dass das auch umgekehrt gilt. Ich habe aber nichts darübergefunden, ob auch jede Saure mit jeder Süßen kann oder ob es ähnlicheIntersterilitätsprobleme wie bei den Süßen untereinander gibt.Irisfool, wenn du auf die Saure zugehst, brauchst du auf jeden Fall auch einespätblühende. Und da ist die Auswahl begrenzt. Spätblühend sindSchattenmorelle (leider sehr moniliaanfällig), Gerema und Vowi (beideetwas weniger moniliaanfällig). Der Rest blüht vermutlich zu früh.Da du ja von Platzproblemen schreibst, achte auf eine schwache Unterlage, für die Süßen GiSelA 5 und für die Sauren z.B. Weiroot 158.
Tschöh mit ö
Re:Neue Kirschensorte
@ Zuccamaglio, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mir alles aufgeschrieben und komme so nun etwas weiser zu den Baumschulen. Toll wàre schon , wenn es doch mit einer Sauerkirsche klappen würde. Die Marmelade davon ist zum reinlegen! LG Irisfool
Re:Neue Kirschensorte
In dem schon häufiger zitierten Buch 'Kirschen- und Zwetschenanbau' von Feucht/Vogel/Schimmelpfeng/Treutter/Zinkernagel wird für Kordia die fünfte Kirschwoche als Reifezeit angegeben. Damit dürfte sie mittelspät reifend sein und anfällig für die Kirschfruchtfliege. Falls die also bei euch ein Problem ist, solltest du dir Gedanken über eine besonders frühe Sorte machen.Als Befruchter für Kordia werden angegeben: Pollen von Abels Späte, Alma, Basler Adler, Basler Langstieler, Bianca, Haumüller, Hedelfinger, Johnanna, Karina, Magda, Oktavia, Regina, Schauenbürger, Schmahfelds Schwarze, Schneiders Späte Knorpel, Star, Summit, Sunburst, Valeska und Viola.Ich habe übrigens auch soetwas in Erinnerung, daß sich Süß- und Sauerkirschen gegenseitig befruchten können, wenn die Blütezeit übereinstimmt. Finde aber die Stelle nicht mehr.Warum läßt du nicht einfach ein, zwei andere Sorten zusätzlich in deinen Süßkirschbaum veredeln? Sicher ist sicher.
Re:Neue Kirschensorte
Mensch, re- mark , das ist die Lösung! Eine Hedelfinger und eine Schneiders und nichts wie drauf! Dann hätte ich alle die ich besonders mag auf ein und demselben Baum.Da muss man nur drauf kommen...
LG
