News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer (Gelesen 18747 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

pearl »

hab gerade nur ein einziges Bild zu diesem Thema, aber da kommt bestimmt noch was zusammen.Iris sintenisii ist dieses Jahr in voller Blüte gewesen. Der ganze Bestand am Fuß des Sandsteinhügels, auf dem ich einige Pflanzen des Balkans versammelt habe. Hepatica und Helleborus, Vinca balcanica und sowas.BildDas ist kein gutes Foto, aber es ist zu sehen, was ich zeigen will. Ein Meer von Blüten. Rechts und links ging es weiter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Ein sehr weitstreichendes superinteressantes Thema!Magst du dich jetzt speziell auf den Balkan beschränken? Sonst würde ja im Prinzip fast alles vom Weinstock über Feigenbaum bis Zistrose hier reinpassen. Auch Kübelpflanzen?Oder nur Gartengeeignetes.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

pearl » Antwort #2 am:

mach genau das draus, worauf du Lust hast, Mediterraneus! Aber die Idee hier ohne Kübelpflanzen und ohne Pflanzen auszukommen, die mehr oder weniger Winterschutz brauchen, die Idee ist hervorragend! Dann hätte man eine Pflanzengesellschaft zusammen zum Schluss, die funktioniert.Analog zu den Monsun beeinflussten Laubwald Pflanzen und den Pflanzen der amerikanischen Ostküste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Also dann quasi Gartentaugliches rund ums Mittelmeer?Vom Balkan könnte ich auf die Schnelle Acanthus dioscoridis var. perringii anbieten. Zusammen mit griechischem Bergtee, Sideritis ? Leider hat der Acanthus nicht geblüht. Dafür den Winter überstanden, worüber ich am meisten froh bin ;D
Dateianhänge
acanthus_dioscoridis_var_perringii_15.JPG
acanthus_dioscoridis_var_perringii_15.JPG (74.4 KiB) 630 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Christina » Antwort #4 am:

Iris sintenisii ist dieses Jahr in voller Blüte gewesen. Der ganze Bestand am Fuß des Sandsteinhügels, auf dem ich einige Pflanzen des Balkans versammelt habe. Hepatica und Helleborus, Vinca balcanica und sowas.Bild
wunderschöne IrisIch hatte von dir einen Cistus laurifolius bekommen, er steht gesund und ohne Winterschaden auf seinem Beet.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

lubuli » Antwort #5 am:

wolfsmilch in variationen!ich hab 8 jahre im mittelmeerraum gelebt. wolfsmilch ist mir immer wieder prägnant aufgefallen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

pearl » Antwort #6 am:

mir ist diesen Winter leider Acanthus spinosus eingegangen. Leider, ich hatte mich so über dieses Mitbringsel gefreut! Am Oberrhein müsste er eigentlich winterfest sein.Acanthus hungaricus blüht gerade wunderbar als riesiges Exemplar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Scheint ja ein recht kaltes Loch zu sein, da bei Heidelberg ;)Hier mal eine meiner momentanen Favoriten. "Snow in Summer" wird sie in England genannt: Cerastium tomentosum var. columnae. Aus Italien, ursprünglich herkunftsmäßig.Es gibt davon auch stark wuchernde Verwandtschaft. Dieses soll (angeblich) nicht wuchern.Ich habe das kleine Teil nun schon 2 Jahre, es scheint zu stimmen.Dieses Kissen wurde übrigens kurz nach dem Foto auseinanderseziert. Gab 6 neue Pflanzen. Ich habe sie als Unterwuchs zu Iris gesetzt. Ich hoffe, die Iris verträgt das.Es wird nur 8 cm hoch und mit zunehmender Trockenheit wird die Laubfarbe schneeweiß. Auch jetzt schon hat es eine fast floureszierende Farbe.
Dateianhänge
Juni2012_015.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Und was man auch nicht weiß, die Feuerlilie (Lilium bulbiferum ...var. ?) ist auch sehr mediterran!Sie wächst bei mir hervorragend im Gravel Garden, sehr trocken. Sie bleibt kompakt (40 cm) und blüht reich. Sehr empfehlenswert.Lilienhähnchen sind dran, aber weitaus nicht soviele wie an anderen Lilien.
Dateianhänge
Juni2012_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Poison Ivy » Antwort #9 am:

mir ist diesen Winter leider Acanthus spinosus eingegangen. Leider, ich hatte mich so über dieses Mitbringsel gefreut! Am Oberrhein müsste er eigentlich winterfest sein.
Oh ja! Er neigt zum Wuchern!Was "Mittelmeerflora" angeht: Unter den Zistrosen haben diesen Winter alle außer Cistus laurifolius schwerste Schäden, die zum Absterben führen. C. laurifolius hat die Blätter verloren, treibt aber gut wieder aus.Von Euphorbia characias haben einige, aber nicht alle Exemplare überlebt. Die Art ist aber ohnehin nicht sehr langlebig, sät sich jedoch immer wieder aus.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Kann ich bestätigen. Cistus laurifolius beginnt gerade mit der Blüte, hat kein Krätzerchen. Cistus albanicus hat nach völligem Braunwerden kurz neu ausgetrieben und ist dann gestorben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

chris_wb » Antwort #11 am:

Cerastium tomentosum var. columnae. Aus Italien, ursprünglich herkunftsmäßig.Es gibt davon auch stark wuchernde Verwandtschaft.
Genau - und die wuchert kräftig. Allerdings ist sie auch mit allen Standorten zufrieden, trocken bis nahezu feucht, pralle Sonne bis Schatten. Leider ist es aber auch ein beliebtes und schwer zu durchstöberndes Schleimerquartier.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Kommt diese wuchernde Verwandtschaft auch aus dem Mittelmeerraum? Bin mir jetzt nicht sicher
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

pearl » Antwort #13 am:

Kann ich bestätigen. Cistus laurifolius beginnt gerade mit der Blüte, hat kein Krätzerchen.
so ist es. Ich musste das eine Exemplar aufasten und einige Sämlinge umquartieren, schon beeindruckend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer

philippus » Antwort #14 am:

Centaurea ragusina, die dalmatinische Flockenblume. Wurde erst im Mai 2011 ausgepflanzt, hat den Winter ohne Schäden überlebt und blüht hier seit Sonntag.Braucht es sehr trocken und sonnig.
Dateianhänge
C_ragusina070612_kl.jpg
Antworten