News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 72930 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Alle meine Veronica pedundulata 'Georgia Blue' hat es erwischt - damit hätte ich gar nicht gerechnet :'(Schade - war immer so ein schöner blauer Farbfleck im Frühjahr.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Nachdem ich meine Gräser auf der Terasse schon abgeschrieben hatte, wollte ich sie am WE leeren. Gefüllte Töpfe auf der Terasse ohne Grün wirken auf mich immer so: da hat mal was gelebt...Und da habe ich doch bei beiden Panicums noch leichte Lebenszeichen entdeckt. Klein und schwach zwar, aber vorhanden. Jetzt hoffe ich mal, mein aus- und wieder einbuddeln hat ihnen nicht den Rest gegeben.Diamantgras, Achnatherum brachydingens ist aber definitiv tot, ebenso das getopfte Pennisetum. Meine Aussaatversuche von Achnatherum zeigen auch keinen Erfolg. Da muss wohl Ersatz von ausserhalb her.Als nächstes muss ich mich mal an die Sämlingtöpfe aus den Vorjahren mit Alliums machen, habe wenig Hoffnung was zu finden. "Grashalme" sind jedenfalls nur bei der Herbstsaat erschienen. Zurück auf Start, Mist...Bei gepflanztem vermisse ich bisher nur Oenothera speciosa, die hatten sich eigentlich zwischen Nepeta subsessilis etabliert. Hatten. Nix mehr zu sehen. Da kann ich zumindest nochmal einen Versuch aus Samen starten. Ja, und [OT] eine gelbe, namenslose Kletterrose fehlt. Aber wie war das mit der mangelnden Entschlusskraft für was neues
[/OT]

Gruß,
Dieter
Dieter
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Ich hatte jeweils drei 'Loddon Ann' an einem Böschungsfuß und in der Nähe der Böschungskrone. Die drei oberen sind nach dem Winter tot, die drei unteren leben. Sonst kein Unterschied der Standortfaktoren.Bei mir hats eine riesige Campanula lactiflora 'Loddon Ann' erwischt, den Patrinia scabiosifolia stark geschädigt und Potentilla x hopwodiana hats auch nicht geschafft.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Schade, dass die C. l. 'Loddon Anne' bei euch auch Probleme hatte. Meine hatte noch ein paar Triebe, ist aber wohl hinüber. Ein Sämling ist aber aufgetaucht
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Meine schöne seltene weiße Dierama habe ich aufgegeben. Sie ist völlig verfault. Schade, ich hatte sie mehr als 10 Jahre. Auch keine Hoffnung mehr für meine Mini-Staudenfuchsie (8 Jahre) und - ganz schlimm - die Dicentra scandens (15 Jahre!!!) auch weg.Dafür sind jetzt alle Geranien da.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Hibiskus moscheutus ist tot. Bei den Roscoea warte ich noch.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 2312
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Von meinen winterharten Fuchsien sind Margaret, Preston Guilt und die Gracilis tot. Überlebt haben die groß werdenden, Ricartonii und Magellanica alba.David, ein ca. 30cm hoch werdender sehr hübscher Zwerg hat überlebt.
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Wann sollte Roscoea erscheinen? Doch im Juni, oder? Ich fürchte da auch Schlimmes. Habe ganz vorsichtig ein bisschen in die Erde gewühlt: nix. Gruß, riegelrotHibiskus moscheutus ist tot. Bei den Roscoea warte ich noch.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Bei mir gucken die ersten Roscoea grade eben so aus der Erde, da ist noch nix verloren !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Zwar keine Staude, aber ich habe kein einziges Exemplar Allium mehr.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Dann waren es die Wühlmäuse. Diesen Winter haben sie besonders schlimm gewütet. Allium nicht mehr erschienen, Horste von Taglilien, Iris Sibirica und Gräser, unten alles abgenagt.LG RosaluciaZwar keine Staude, aber ich habe kein einziges Exemplar Allium mehr.Gruß, riegelrot
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
allium werden hier von den wühlmäusen absolut verschmäht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Von der Wühlmausqualität abhängig. Und VIEL Zwiebel verwenden!