News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grausliche Sedum (Gelesen 13721 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Grausliche Sedum

Pewe »

Letztes Jahr gab - da bin ich sicher - einen Thread zu grauslich kranken Sedum. Dieses Problem habe ich dieses Jahr wieder, kann aber den Thread nicht finden. Wenn mir da wer helfen könnte ?!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

Staudo » Antwort #1 am:

Sind da Blattläuse in den Triebspitzen? ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #2 am:

Gesehen hab ich keine - schaue aber morgen mal genau nach.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Grausliche Sedum

Daniel - reloaded » Antwort #3 am:

Nein Staudo, definitiv nicht. Ich hab die Pflanzen vorhin gesehen. Blätter werden matschig, fallen ab, Triebe treiben aber wieder durch.Sieht zumindest nicht typisch nach Botrytis aus, da sowohl die Fäule untypisch ist als auch der Stängel verschont bleibt (bislang)...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

Staudo » Antwort #4 am:

Hohe Sedum werden derzeit massiv von Blattläusen befallen. Ein regelrechter Magnet ist 'Purple Emperor'. Gegen diese Blattläuse reicht hier einfaches Dimethoat.Diese wegfaulenden Triebe kenne ich vor allem von rotlaubigen Sedum spurium. Das ist sicher irgendein Pilz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grausliche Sedum

pearl » Antwort #5 am:

meine hohen und dunkellaubigen Sedum sind von Raupen befallen worden. Der Befall ist nicht so offensichtlich, dass man sofort drauf kommt und die Biester verpissen sich schneller, dass man sich nicht sofort erklären kann, warum die Sedum so scheußlich aussehen.Im Falle von Waldschrats Sedum und Daniels Beschreibung vermute ich eine Infektion. Die dunkellaubigen Sedum brauchen einen völlig anderen Lebensraum, als sie in Waldschrats Garten vorfinden. Die heimische Urahnin aller Sorten ist Sedum telephium subsp. maximum 'Atropurpureum'. Sie kommt auf basenarmen steinigen und felsigen Böden vor. Vorwiegend in exponierter Lage.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

troll13 » Antwort #6 am:

Habe 'Brocade Garnet' wider alle Lebensraumbeschreibugen zwischen zwei Hostas gepflanzt und es gedeiht prächtig, obwohl es gerade noch aus dem Blätterwust herausschaut.Obwohl diese Pflanze sicher nach einigen Regenfällen nur unzureichend abtrocknet, zeigt sie nicht die von Symptomen, die ich bei Waldschrats Pflanze gesehen habe. Allerdings sind bei mir auch einzelne Austriebe von 'Xenox' (freistehend und viel sonniger) zusammengefallen.Die Pflanze treibt jedoch wieder durch. Bin hier auch etwas ratlos.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grausliche Sedum

pearl » Antwort #7 am:

Die Ratlosigkeit weicht sofort, wenn man erlebt hat, wie Sedum sich in günstigerer Lage optimal entfalten. Wie einer meiner Sämlinge von Mohrchen am Fuß des Sandsteinhügels, zufällig dort hineingestopft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grausliche Sedum

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Ich habe auch ein Sedum, was ganz merkwürdig rumkränkelt - es fault irgendwie und trocknet gleichzeitig ein - ganz was Merkwürdiges - habe ich noch nie gesehen und dachte eigentlich immer, dass Sedum unkaputtbar ist. An der Stelle werde ich es einfach rausschmeißen -steht schattig dort. Ich dachte nur, es würde dann nicht so sehr blühen - die Blätter wäre da toll gewesen.L.G.Gänselieschen
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #9 am:

Mag wohl sein bzw. ist sicher richtig, dass sich Sedum in optimaler Lage auch optimal entwickelt. Andererseits handelt es sich hier um Sedümer, die es viele Jahre lang ohne Fehl und Tadel taten. Besagtes Geschehen - Gänseliesels Beschreibung trifft es ganz gut - trat erstmalig im letzten Jahr auf. Da ließ ich die Pflanzen stehen wie sie waren, irgendwann trieben sie wieder aus, waren schön wie immer bis vor einigen Wochen. The same procedure as every Year ... ? Hoffentlich nicht. Und wenn doch - warum. Suboptimaler Standort allein kann es nicht sein - s.o.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grausliche Sedum

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Vielleicht lass ich sie dann auch erstmal noch stehen. Auch in meinen Blumenkästen - in denen ich aus Geiz und Pflegeersparnis Reste dieser Sedümer kultiviere - immer unproblematisch - gammeln einige rum. Die liegen dann in Teilstücken fast auf der Erde locker rum. Dafür ist ein andere Supermarkt-sedum (vermutlich) jedenfalls ein Dickblattgewächs - unerwartet nach dem Winter wieder erschienen. Hat so kleine dunkle Blättchen. Wenn ich dran denke, dann stelle ich es mal zur Bestimmung ein - eine sehr niedliche Pflanze. Blüte war hellrot.L.G.Gänselieschen
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #11 am:

Ja, die herumliegenden Teilstücke werde ich natürlich wegräumen und über den Restmüll entsorgen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grausliche Sedum

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Ich bin bisher garnicht auf die Idee gekommen, hier danach zu fragen, weil Sedum bei mir immer so nebenbei läuft - aber interessant, dass es doch ne ernst zu nehmende Sache ist. Wir werden das weiter beobachten ???.L.G.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Grausliche Sedum

wallu » Antwort #13 am:

Das mit den matschigen Blättern bei Sedum telephium kenne ich, das trat auch bei mir vor Jahren regelmäßig auf (im Mai/Juni). Ich hielt es damals für eine Pilzerkrankung, da es besonders eher schattig und zu (für Sedum) zu feucht stehende Pflanzen erwischte. Seit ich sie nur noch vollsonnig in steinigem humusarmen Boden halte, ist das Problem nicht mehr aufgetreten.Scheint auch sortenabhängig zu sein; Manche Sorten (z.B. dunkellaubige) hat es nie erwischt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grausliche Sedum

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Interessant - das Sedum, dass es so richtig hingerichtet hat - steht im Schattenbeet. Klingt sehr wahrscheinlich Deine Theorie.L.G:
Antworten