News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stein- und Alpengarten (Gelesen 40427 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stein- und Alpengarten
Junka, zufriedenstellend? Deine Physoplexis comosa ist super!lerchenzorn, Androsace carnea kann sein. Ich tippe aber eher auf eine Draba.
Re:Stein- und Alpengarten
ein Erodium, dass ich von macrantha mal als steckling bekam. könnte es E. chelanthifolium oder eine hybride mit diesem sein? es setzt glaub ich keinen samen an.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stein- und Alpengarten
Erodium guttatum vielleicht? Meins sieht sehr ähnlich aus und ist wintergrün.
Re:Stein- und Alpengarten
ich befürchte, das was gärtnereien als E. guttatum verkaufen ist falsch benamst. E. guttatum soll so aussehen. es fällt auf, dass bei der ggoglebildersuche fotos von wildstandorten E. guttatum immer pink mit dunkler mitte zeigen, die fotos der gärtnereien dagegen die von mir gezeigte pflanze. also entweder ist es ein cheilanthifolium(hybrid) oder was in richtung glandulosum.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stein- und Alpengarten
Dianthus arpadianus var. pumilio, eine der zahlreichen hübschen Steingartennelken.
Re:Stein- und Alpengarten
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Stein- und Alpengarten
scheine den richtigen platz gefunden zu haben für Lamium sandrasicum (endemit des sandras dagi/taurus gebirge). sandig humoser boden, teilweise sonne, meist schattig aber hell. im vordergrund eine Viola variegata als großenvergleich
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stein- und Alpengarten
Centaurea drabifolia, soweit ich das überblicke im nahen osten heimisch. ich werde meine exemplare umpflanzen. sie bekommen am jetzigen standort zu wenig sonne ab. überwintert haben sie im garten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Stein- und Alpengarten
Die Igelnelke (links), Dianthus erinaceus, sehr robust und wüchsig,und immer lustig, wenn Besuch das Polster streichelt.............
Gruß Arthur
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stein- und Alpengarten
Ein paar Steingartenschätze aus dem Bot. Garten Jena.Im feuchten Bereich, direkt neben einem kleinen Bächlein - Primula aurantiaca
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stein- und Alpengarten
Halbschattig stand Cremanthodium arnicoides
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stein- und Alpengarten
In der Abendsonne ein leuchtendes Büschel Penstemon pinifolius.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.