News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 262224 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Pulsatilla
Zuerst brauchte sie eine Weile bis sie sich rührte. Aber jetzt ist sie wieder in voller Fahrt:

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Pulsatilla
toll soili!
ich habe auch welche, machen viel kraut, aber heuer noch keine blüte. allerdings zeigen meine kein so schönes gelb wie deine. meine sind eher blassgelb. ich meine diese art müsste Pulsatilla patens ssp. flavescens heissen, wobei sie lt. the plant list zu Anemone gestellt wurde. den grund kenne ich nicht + in dem fall bleibe ich bei Pulsatilla. ;Dwenn du samen von deiner ernten kannst wäre ich dir dankbar, wenn du was abgeben würdest (aber ganz frischen!). woher hast du deine flavescens? flor alpin?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pulsatilla
P. sulphurea habe ich an zwei Stellen, diese hat letztes Jahr erstmalig geblüht, die andere noch nie. P. flavescens habe ich auch, die ist schon verblüht und blasser gelb in der Farbe. Beide habe ich von einer finnischen Pulsatilla-Sammlerin...sie zieht die meineswissens aus gekauften Samen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
Knorbs, ich denke, dass es sich bei der Pflanze im Bild tatsächlich um Pulsatilla sulphurea = Pulsatilla (Anemone) alpina subsp. apiifolia handelt. (Stammesgeschichtliche Arbeit zur Sektion Preonanthus)Bei P. flavescens (als Form von P. patens) wären die Hochblätter bei weitem nicht so stark gefiedert, wie es hier im Hintergrund erkennbar ist. Die späte Blüte spricht auch für die alpine Art. Interessant wären Substrat und Standort bei Dir im Garten, Soili. Die Pflanze gilt ja im allgemeinen als schwer bis nicht kultivierbar - im Tiefland. Sehr schöne Blüte. Glückwunsch.Pulsatilla sulphurea...blüht viel später als die anderen Pulsatillas.
Re:Pulsatilla
du hast recht. hatte nicht auf die blätter geachtet. bei der patens var. flavescens sind die blätter grobschnittig. die zetzsche dissertation zur Pulsatilla alpina kenne ich. die hatte ich mal gefunden auf der suche zu infos der "brockenanemone" Pulsatilla alba->alpicola.die alpina ssp. apiifolia habe ich im garten. allerdings noch nicht blühreif. sie stehen seit 2 oder 3 jahren wie die vernalis in einem humus-sand-gemisch. schattig aber hell mit direkter sonne für ca. 2-3 std. es gab bisher nur sehr wenige ausfälle.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pulsatilla
Der Standort ist ziemlich sandig, beim Vorbesitzer vor 18 Jahren Auffüllsand und Muttererde drauf.
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pulsatilla
P. sulphureas und P. flavescens Nordseite mit Sonne übers Haus (Bungalow) den ganzen Tag außer der sulphurea, die jetzt blüht, die hat auch jetzt (13:30) noch Hausschatten. Meine anderen Pulstillas sind auf der Westseite. Es sind theoretisch P. montana, P. ssp. gotlandica und eine P. vulgaris (?) aus dem Wald in Lettland - alle aus Samen gezogen, nur, die Zettel habe ich verbummelt und ich bin nicht mehr ganz sicher, welche welche ist
. Außerdem noch P. albana, sehr klein, weil beinahe vergessen und fast vom Rasen eingeholt
. Die lachsfarbene von Dir, knorbs, habe ich auch noch.


Re:Pulsatilla
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Ein tolles Foto, knorbs. So mag ich die Pulsatillas!
Re:Pulsatilla
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pulsatilla
Bei P. vernalis var. bidgostiana war letztes Jahr jetzt Hochblüte, diesmal keine Knospe zu sehen.
Gruß Arthur
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Pulsatilla
Knorbs, ganz toll.Die sieht wirklich aus als hätte sie einen warmen Mantel an
