News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wertloser Pferdemist? (Gelesen 50634 mal)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Wertloser Pferdemist?
Werd ich heuer wohl nicht sein. (wildes OT, im Übrigen)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Starking007
- Beiträge: 11566
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wertloser Pferdemist?
Axel mach dir doch eine aus Metall,sieht bestimmt urig aus, wie Katrin sagt.Und ist nicht so schädlich!PS: Stehen unter Naturschutz in BY
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Wertloser Pferdemist?
Sie sehen toll aus! Ich fotografier euch mal welche. Man sollte sie auch unbedingt anfassen, wenn man welche findet, sie sind ein Erlebnis. Sie beißen auch nicht, was man aber spürt, sind ihre Grabschaufeln.Früher grauste mir immer vor ihnen, was wohl daran lag, dass mein Opa sie schon im Rasen hatte, mit Schmierseife fing und dann in zwei Teile hackte, die noch ewig weiterzappelten *schüttel*. Aber wenn man einmal eine fängt, dann ekelt einem nimmer.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Wertloser Pferdemist?
Die wenigen Exemplare, die ich in den ersten beiden Jahre live erleben konnte, faszinierten mich doch sehr. Es kommt einem vor, als hätte H.R. Giger wieder mal ein Wesen kreiert. ... Als ich es zum ersten Mal sah, erschrak ich doch etwas und betrachtete das Wesen dieser dritten Art mit einer Mischung aus Ekel und Neugier. Tatsächlich richteten die Dinger bei mir keine Schäden an. Aber es waren nur wenige und ich hatte damals noch keinen Gemüsegarten.Gerade frag ich mich, warum die Tiere sich aus meinem Garten verkrümelt haben. Bewusst hab ich ja nix gegen sie getan.Danke euch allen, die ihre Erfahrungswerte posteten. Ich werde nun doch zur "Pferdemistfarm" pilgern und welchen holen. Mal gucken. Evtl. erleb ich bald man "Alien VI". Falls ja, werde ich berichten. Dann kann man sich ja nochmals den Kopf drüber zerbrechen, warum gerade Pferdemist diese Viecher anzieht oder so.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wertloser Pferdemist?
Die Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft gibt Anleitung zur Bekämpfung. Ist zwar bei uns gebietsweise stark gefährdet aber nicht geschützt.Mich interessiert das Verhalten aber ich bin nicht anmaßend. Was mich an ihnen faszieniert kann ich nicht einfangen.Danke Katrin für das Angebot. Werde bei Gelegenheit drauf zurück kommen. ;)Kann aber dauern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wertloser Pferdemist?
Der kanns. ;)Hier der Link zur Landesanstalt.http://www.lfl.bayern.de/ips/haus_und_k ... /index.php
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wertloser Pferdemist?
Die leben definitiv auch im Osten. Ich finde hin und wieder welche. Probleme, die ich auf sie zurückführen könnte, habe ich noch nie gehabt.Ich habe noch nie eine Maulwurfsgrille gesehen und auch nicht davon gehört, das andere welche hätten. Vielleicht gibt es die im Osten nicht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wertloser Pferdemist?
Es könnte sein, dass es die früher hier auch gab, denn die Nachbarin (lange verstorben) sprach immer mal von "dem Erdwolf", wie ich jetzt lese wird damit auch die Maulwurfsgrille bezeichnet. Damals wusste ich nie genau welches Tier sie tatsächlich meinte - Wühlmäuse gibt es ja bis heute hier.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Wertloser Pferdemist?
.. hier ist Werren freie ZoneGänselieschen, Mediterraneus, Rubin, könntet ihr vielleicht mal was dazu posten? Erschienen seit eurem Einsatz von Pferdemist auch Werren?
Re: Wertloser Pferdemist?
Mal ein Update28.07.2012Kürbis und Physalis wachsen wie doll, die Tomaten fallen gerade der Braunfäule zum Opfer.Die 2. Generation Salat wächst gut und 3 Sorten Lauch sind immer frisch auf dem Tisch.Fang Fang , Zitronenmelisse, Moldawische Melisse wachsen in dem Mist auch gut. Eine halbtote Ringelblume ist förmlich explodiert und hat Unmengen an Blüten.So, der erste Versuch hier auch was anderes zu ernten, als NaturkräuterHochbeet mit angegammelten Pferdemist. Darauf dürfen sich dieses Jahr Tomaten und Kürbis und diverse Zwiebelkram verlustieren.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wertloser Pferdemist?
Sieht gut aus Rubin - die Braunfäule - wer hat die nicht. Ich habe, da bei mir auch der Boden schlecht, verunkrautet, Wurzeldruck etc. ist, in diesem Jahr auch mal drei kleine Hochbeete gemacht - halbe Komposter - für Freilandgurken. Das scheint mit mäßigem Erfolg auch zu klappen. Ist ausbaufähig. Deine Hochbeete - vollsonnig und größer - sind prima. Lauch mache ich nicht mehr, wegen der Lauchfliege.PS: und Maulwurfsgrillen - wie gesagt - nie gesehen, was aber nur heißt, dass sie mir noch keinen bewussten Ärger gemacht haben dürften.L.G.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
- Kontaktdaten:
-
wohnt süd-westlich von Berlin
Re: Wertloser Pferdemist?
@rubin:Deine Beete sehen ja üppig aus! Der Mist scheint gut zu wirken
Mein Garten ist bisher (zum Glück?!) noch ohne Werren. - Ich hab im Frühjahr über einen Nachbarn einige Schubkarren voll Pferdemist bekommen - hab alles in meinen Hochbeeten und bei den Himbeeren untergehoben. Von welchem Hof genau die Äppel waren, weiß ich jetzt gar nicht, aber er scheint "clean" gewesen zu sein. Mich würde ja langsam schon mal interessieren, wer nun Schuld an den Gemüse-Ausfällen hat - Werren oder anderes Getier.
@Axel:Was meinst du, wann du deine Versuchsreihe starten kannst?@Katrin:Deine Schilderungen sprechen ja schon irgendwie gegen die Werren. Find ich aber toll, dass du an ihnen dennoch was Schönes (Behaarung) finden kannst. Auf dem Bild bei Wiki sehen sie ja schon recht erschreckend aus...



Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria