News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eure schattenverträglichsten Rosen (Gelesen 25943 mal)
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
vielleicht ist die Kletterrose Johanna Röpke, aber in diesem Farbsprktrum kenn ich mich nicht aus. Bei der angeblich englischen apricotfarbenen fällt mir auch nichts eine, weil die apricotfarbenen englischen, die ich kenne, andere Blütenformen haben.
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Mit wem sprichst Du, FBB? Welchen Post, mein ich.Ich habe die Johanna Röpcke.vielleicht ist die Kletterrose Johanna Röpke, aber in diesem Farbsprktrum kenn ich mich nicht aus. Bei der angeblich englischen apricotfarbenen fällt mir auch nichts eine, weil die apricotfarbenen englischen, die ich kenne, andere Blütenformen haben.
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
fbb meint den post Nr 32, Martina möchte gern wissen, welche Kletterrose das ist.Bei der apricotfarbigen bin ich der Meinung, dass das keine Austin-Rose ist.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Danke, invivo, das könnte sie tatsächlich sein! Vorigen Sommer (ihrem ersten Blühjahr) hat sie zwar noch nicht nachgeblüht, aber das kann auch an der mangelnden Sonne liegen. D.h., ich werde jedenfalls Blüten abschneiden ;)Windsbraut, ich kenn mich mit den Englischen überhaupt nicht aus, es war nur so eine Vermutung.Hast du die "Kletterrose" mal mit 'Angela' abgeglichen?
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Aquarell ist ein Sport von Augusta Luise, aber lange nicht so toll. Der 2. Sport, Comtessa, ist viel schöner!Martina, ich habe beide - sie sind nicht identisch.- die TH Aquarell (HMF sagt, syn. Augusta Louise)
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Genau, wunderschön, Martina - so machen diese Threads wirklich SinnIch finde solche Berichte, was aus der ursprünglichen Fragestellung geworden ist immer sehr schön, danke für die Bilder.

-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Wieso steht dann bei hmf 'syn.'Aquarell ist ein Sport von Augusta Luise, aber lange nicht so toll. Der 2. Sport, Comtessa, ist viel schöner!



Wenn's so ist, soll's mich freuenso machen diese Threads wirklich Sinn

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Ist ja nur eine Randbemerkung, die Abstammung ("sport of Augusta Luise ® (Hybrid Tea, Evers, 1999") ist richtig angegeben :)Hm, wenn Du mit Aquarell so zufrieden bist, sollte ich es vielleicht nochmal mit ihr versuchenWieso steht dann bei hmf 'syn.'![]()

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Danke WB.fbb meint den post Nr 32, Martina möchte gern wissen, welche Kletterrose das ist.Bei der apricotfarbigen bin ich der Meinung, dass das keine Austin-Rose ist.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Jetzt hab ich nochmals alle Fotos bei hmf angeschaut und bin mir eigentlich sicher, daß sie es ist. Vielen Dank nochmals, das ging ja schnellHast du die "Kletterrose" mal mit 'Angela' abgeglichen?

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Fällt niemandem zu dieser - aus einem beliebten Farbspektrum - etwas einWer könnte das sein?


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Ich habe Angela damals auch in den Halbschatten gepflanzt, da sie den laut Beschreibungen gut vertragen sollte. Doch die Blütenfülle ist nicht vergleichbar mit der Üppigkeit an einem Sonnenplatz, auch die Nachblüte ist eher mager, das können andere viel besser. Langtriebe hat sie bislang keine geschoben, sie ist ein netter kleiner Blütenbusch geblieben. Ich habe allerdings den Verdacht, dass sie mit der Wurzelkonkurrenz der Mahonien daneben hadert.Wenn sie klettern will und darf, dann würde ich das zulassen und durch Aufbinden fördern, ansonsten wird sie durch Korrekturschnitt zu einem dichten Busch.Für die bunte Rose käme z.B. 'Marie Curie' in Frage.
Grüße
invivo
invivo
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Auch das könnte passen, danke dir
Werde noch ein Foto machen, wenn sie ganz aufgeblüht ist.Da sich meine Ewartungen hinsichtlich der Blütenfülle hier ohnehin in Grenzen halten, freu ich mich auch über eine geringe Nachblüte, besonders bei einer Rose, von der ich das gar nicht erwartet hätte. Sie wird halt immer versuchen, aus dem Schatten herauszuwachsen, das paßt zu dieser Pflanzung eh besser als ein kompakter Busch 


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Inzwischen frage mich, ob es vielleicht eine kletternde Version von Angela gibt, weil nach eingehender Betrachtung kann ich mir schwer vorstellen, wie ich diese ausuferne Rose als Busch halten sollIch habe Angela damals auch in den Halbschatten gepflanzt, da sie den laut Beschreibungen gut vertragen sollte. Doch die Blütenfülle ist nicht vergleichbar mit der Üppigkeit an einem Sonnenplatz, auch die Nachblüte ist eher mager, das können andere viel besser. Langtriebe hat sie bislang keine geschoben, sie ist ein netter kleiner Blütenbusch geblieben. Ich habe allerdings den Verdacht, dass sie mit der Wurzelkonkurrenz der Mahonien daneben hadert.Wenn sie klettern will und darf, dann würde ich das zulassen und durch Aufbinden fördern, ansonsten wird sie durch Korrekturschnitt zu einem dichten Busch.Für die bunte Rose käme z.B. 'Marie Curie' in Frage.


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Eure schattenverträglichsten Rosen
Und - eine für mich besondere Rose hat eine erste duftende Blüte geöffnet. Vor Jahren schon ist sie mir im Rosarium Baden aufgefallen, die Renner-Rose, und nun hat mir das Glück eine Veredelung zugespielt
[size=0]Diese Rose wurde beim Abriß des Geburtshauses von Dr. Karl Renner (österr. Bundespräsident nach dem Zweiten Weltkrieg) in Mähren gerettet und in Baden gepflanzt.[/size]

Schöne Grüße aus Wien!