News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grausliche Sedum (Gelesen 13665 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #15 am:

Die sonnig und trocken stehenden trifft es hier leider genauso. :-\
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grausliche Sedum

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Hm ???
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grausliche Sedum

pearl » Antwort #17 am:

Optimal wären steinige, felsige und trockene Lagen mit viel Luftbewegung und vor allem keine Luftfeuchtigkeit. Wo gibt es sowas in Niedersachsen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grausliche Sedum

Gartenlady » Antwort #18 am:

Ich habe dieses Problem auch und bin ziemlich sicher, dass es Minierviecher sind. Wenn man früh genug nachschaut, kann man noch die Gänge sehen, die Biester sind dann bereits weg, am Ende des Ganges ein Loch. Das Blatt wird dann welk und verfault.Die Pflanzen treiben gesund wieder durch, ein weiteres Krankheitsproblem im selben Jahr gibt es nicht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

troll13 » Antwort #19 am:

Hier einmal das Schadbild bei 'Matrona' im Anfangsstadium. Es scheint unten zu beginnen ???
Dateianhänge
Sedum_Schadbild_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

troll13 » Antwort #20 am:

Aber nicht alle Sedümmer scheinen betroffen zu sein. Diese Pflanze steht relativ schattig unter einer Blaubeere. Sie hat es (noch?) nicht.
Dateianhänge
Sedum_gesund_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #21 am:

Hier einmal das Schadbild bei 'Matrona' im Anfangsstadium. Es scheint unten zu beginnen ???
Richtig - unten fängt es an und arbeitet sich nach oben hoch.
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #22 am:

Aber nicht alle Sedümmer scheinen betroffen zu sein. Diese Pflanze steht relativ schattig unter einer Blaubeere. Sie hat es (noch?) nicht.
2 Bölken hab ich mal irgendwann ausgebuddelt, unter einer Fichte abgestellt und vergessen. Die beiden bekamen es später, sehen aktuell noch am besten aus, bleiben aber nicht verschont.
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #23 am:

Die Pflanzen treiben gesund wieder durch, ein weiteres Krankheitsproblem im selben Jahr gibt es nicht.
Das entspricht auch meiner Beobachtung (#9)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Grausliche Sedum

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

Aber nicht alle Sedümmer scheinen betroffen zu sein. Diese Pflanze steht relativ schattig unter einer Blaubeere. Sie hat es (noch?) nicht.
Typisches Phänomen bei zu schattigem und feuchtem Stand und (zu) enger Benachbarung
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

troll13 » Antwort #25 am:

Es scheint jedoch sortenabhängig zu sein und es beginnt komischerweise bei der 'Matrona', die relativ frei und verhältnismäßig sonnig und trocken steht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grausliche Sedum

pearl » Antwort #26 am:

Hier einmal das Schadbild bei 'Matrona' im Anfangsstadium. Es scheint unten zu beginnen ???
Richtig - unten fängt es an und arbeitet sich nach oben hoch.
eindeutig für eine Infektion. Eindeutiger geht es nicht. Die Sporen oder Erreger befinden sich im Boden und die Feuchtigkeit in Bodennähe transportiert sie an der Pflanze empor.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grausliche Sedum

pearl » Antwort #27 am:

wenn auch Matrona befallen ist, dann sieht es schlecht aus. Herbstfreude und Matrona sind doch die gesündesten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

troll13 » Antwort #28 am:

Na dann... Gute Nacht. :P ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Grausliche Sedum

Irm » Antwort #29 am:

Ich habe gestern mal geschaut, das panaschierte Sedum hatte ein paar der schwarzen Läuse (die die Ameisen hüten), ansonsten erstmal alles ok (hab aber nur drei ;) ).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten