News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109239 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Gartenvögel 2011/2012
Das hätte ich auch gern erlebt :DBei uns sind Pirole sehr selten.
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Eigentlich nicht. Hier jedenfalls höre ich sie sehr regelmäßig.Das hätte ich auch gern erlebt :DBei uns sind Pirole sehr selten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gartenvögel 2011/2012
Meine Kohlmeisen scheinen sich hauptsächlich an Bienen zu halten. Eine ist alle Minuten da und holt sich einen Drohn hoffe ich. Wenn es eine Biene ist scheint die Meise geschickt genug zu sein nicht gestochen zu werden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Gartenvögel 2011/2012
Eine der Amseln in meinem Garten liebt kleinere Schnecken sehr. Sie sucht sie ganz gezielt unter dem kleingeschnippelten Strauchschnitt, der als Mulch den Schneckenzaun umgibt. Mit ihrer Beute fliegt sie dann immer auf den Gartenweg aus Betonpflaster und ist erst mal 2-3 Minuten damit beschäftigt, die Schnecke über die Steine mit dem Schnabel hin-und her zu ziehen und zu wenden. Dabei wendet sie die Schnecke immer wieder sehr geschickt und befreit sie dadurch von ihrem Schleim.Anschließend wird die Schnecke aufgefuttert und sofort die nächste gesucht. Eine echte Mollusken-Feinschmeckerin!

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Gartenvögel 2011/2012
Das glaube ich nicht! Dieses Verhalten ist eher aus der Not geboren.In vergangenen Jahren habe ich auch schon beobachtet, dass eine Amselmutter ihr Junges, welches frisch ausgeflogen war, mit kleinen Nacktschnecken gefüttert hat, die sie aber zuvor gründlich im Dreck hin und her gewälzt hatte.Und dass etwa zwei Meter neben mir.Gruß GGEine echte Mollusken-Feinschmeckerin!![]()
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Nein. Das ist nicht aus der Not geboren. Das ist bei Amseln absolut nicht ungewöhnlich - bei Singdrosseln zählen Schnecken sogar zur Hauptnahrung; es gibt sogenannte "Drosselschmieden" - Orte, wo Singdrosseln Gehäuseschnecken zerschlagen. Dort liegen haufenweise zerstörte Schneckenhäuser herum.Bei Amseln gibt es regelrechte Spezialisten, die Nacktschnecken so lange auf Steine schlagen, bis sie platzen und die Amsel nur die (nicht schleimigen) Innereien herausholen kann.Was du gesehen hast - im "Dreck hin- und her wälzen" - ist völlig normal. Die Amsel streift den Schleim ab, um die Schnecke dann schleimfrei verspeisen oder verfüttern zu können.Das glaube ich nicht! Dieses Verhalten ist eher aus der Not geboren.In vergangenen Jahren habe ich auch schon beobachtet, dass eine Amselmutter ihr Junges, welches frisch ausgeflogen war, mit kleinen Nachtschnecken gefüttert hat, die sie aber zuvor gründlich im Dreck hin und her gewälzt hatte.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Gartenvögel 2011/2012
Das glaube ich auch nicht, daß es aus der Not geboren ist. Sie ist nicht die einzige Amsel, die bei mir im Garten nach Futter sucht, aber sie scheint Schnecken eindeutig zu bevorzugen. Im Garten gibt es Würmer, Käfer, Raupen und die anderen haben das auch aktuell immer wieder im Schnabel, also hätte sie die Not nicht, Schnecken fressen zu müssen. Sie scheint sie tatsächlich zu bevorzugen und entschleimt die Schnecken direkt in meiner Nähe.Das glaube ich nicht! Dieses Verhalten ist eher aus der Not geboren.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Gartenvögel 2011/2012
das lag am 18.05.2012 nahe des merianparks brüglingen auf einem parkplatz. was hätte daraus schlüpfen können - oder ist womöglich geschlüpft?!
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gartenvögel 2011/2012
heute morgen waren ein paar flaumige junge Hausrotschwänze unter Mutters Aufsicht auf Futtersuche, 2m vo meiner Haustür.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Sind die niedlich ::)Bei mir in der Nähe - in Nachbars großen Nadelbäumen - müssen sich Krähen oder Raben eingenistet haben. Ständig flattert irgendwo so ein Riesenvieh auf - und weil es ja auch richtige Nesträuber sind - stört mich das ungemein. Die kommen auch runter an meine Futterstelle - offenbar nehmen sie auch gern mal ein Körnchen. Versucht Ihr solche Vögel aus den Gärten fernzuhalten - und wie, wenn das überhaupt geht??L.G.Gänselieschen
Re:Gartenvögel 2011/2012
Wir haben hier vor allem Eichelhäher und Elstern, die dürfen auch sich bedienen. Die Rabenkrähen trauen sich sehr selten rein, das ist ihnen wohl zu eng hier. Für die, sowie für die Amseln habe ich Haferflocken und Rosinen extra neben der allgemeinen Futterstelle. Da nerven sie nicht so die kleinen Mätze
Die gehören auch dazu, auch wenn es das "menschliche" Empfinden manchmal stört
8)Dem Sperber habe ich die Einflugschneise versaut
auch wenn ich ihm sein Futter gönne, macht es keinen Spass zuzuschauen 




- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Seit die Krähen da sind, habe ich weder Häher noch Elstern gesehen und wenn, nur noch vereinzelt. Eichelhäher hatten hier auch schon mal eine Brut. Als die dann mit den Eltern hier ihre Flugübungen und Spielchen gemacht haben - das war ein Riesenspektakel
.Rosinen und Haferflocken für die Großen - mal versuchen.L.G.


- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Bei mir im Garten tummelt sich alles: Krähen, Eichelhäher und Elstern. Seit ein paar Tagen wird der Garten von Familie Trauerschnäpper bevölkert. Das freut mich sehr, denn sie haben erfolgreich hier gebrütet - das erste Mal seit Jahren.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gartenvögel 2011/2012
Gartenvögel sind's nur ausnahmsweise mal: Kolkraben. Offensichtlich ist die Brut in den letzten Tagen flügge geworden. Es gab ein Riesenspektakel überm nahen Wald.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Welche Krähen/Rabenvögel hier zu Gange sind weiß ich leider nicht - laut und unangenehm das Volk.Heute früh habe ich drei Kleiber beobachet, die an Pflaumen- und Kirschblättern rumpickten - ich hoffe, dass sie Raupen und Blattläuse gesammelt haben. Drei - ob da ein Junges bei war? So viele auf einmal habe ich noch nie gesehen.L.G.