News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grausliche Sedum (Gelesen 13683 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Grausliche Sedum

Hortense » Antwort #30 am:

hatte... :-[ ...auch ein grausliches Sedum. Von unten die Blätter erst braun-schwarzfleckig, dann gelb, dann ab.Hab es gemäht, da nur noch die Spitzen befallsfrei waren.Und bin mit einem Rest zu forumsbekannten Profi getrottet. Mein Verdacht : Pilz, Botrytis.Profi guckt, dreht, wendet, zupft Blattober- und Unterseite auseinander und zeigt: Made. Fett.Es gab keine klassischen Fraßgänge, weil Made das Blatt schlicht leerfrisst und es sieht aus wie Pilz, weil Blatt von innen vollgesch.ssen.Wenn leer, wird Blatt gewechselt und eine Etage weiter oben weitergefuttert. Blatthülle unten raschelt dann ab.Google schlägt als Bewohner vor : Cheilosia semifasciatahttp://www.tuin-thijs.com/zweefvliegen-engels.htmEdit bietet auch noch diesen link:http://www.ukflymines.co.uk/Flies/Cheil ... sciata.php
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grausliche Sedum

Gartenlady » Antwort #31 am:

Es gab keine klassischen Fraßgänge, weil Made das Blatt schlicht leergefrisst und es sieht aus wie Pilz, weil Blatt von innen vollgesch.ssen.
Sach ich doch ;) trotzdem habe ich grausliches Sedum heute verpflanzt an eine windumtoste Stelle, denn etwas eng und windgeschützt stand es doch. Vorher auch stark zurückgeschnitten, entweder überlebt es oder nicht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

troll13 » Antwort #32 am:

Könnte dieser forumsbekannte Profi etwa Daniel sein? ;)Wenn das mit der Made so sein sollte, dann sollte abschneiden, entsorgen und neu durchtreiben lassen eigentlich helfen. Ein radikaler Rückschnitt um diese Zeit schadet nach meiner Erfahrung nicht.Interessant in diesem Zusammenhang ist, das die Pflanzen, die ich vor wenigen Wochen von einer Purlerin geschenkt bekommen habe und die nach dem Einpflanzen zurückgeschnitten habe, offenbar keine Symptome zeigen. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grausliche Sedum

Gartenlady » Antwort #33 am:

Wir haben es weiter oben ja schon geschrieben, nach Rücckhnitt (oder auch ohne) treibt die Pflanze wieder gesund durch und es treten in dem Sommer keine Krankheitszeichen mehr auf.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

troll13 » Antwort #34 am:

Das bestätigt jedoch, das es kein Standortproblem ist.Die Frage ist nur, wann ist der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt, um die Made zu überlisten?. Die Sedümmer blühen übrigens trotzdem offenbar genauso üppig wie ohne Rückschnitt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grausliche Sedum

Gartenlady » Antwort #35 am:

Rückschnitt im Mai ist offenbar in jedem Fall nützlich, die Pflanzen werden buschiger und standfester, eine Gartenfreundin hat es getestet.Ich glaube diese Empfehlnug hat sie von Anja Maubach. Auch andere Pflanzen profitieren davon z.B. Phloxe (habe es allerdings mal wieder vergessen).
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Grausliche Sedum

Hortense » Antwort #36 am:

Interessant in diesem Zusammenhang ist, das die Pflanzen, die ich vor wenigen Wochen von einer Purlerin geschenkt bekommen habe und die nach dem Einpflanzen zurückgeschnitten habe, offenbar keine Symptome zeigen. :D
die angeführte Schwebfliegenseite behauptet was von März bis Mai und meint damit wohl die Flug- / Lebenszeit der Fliege und die Zeit der Eiablage. Also eine Generation / Jahr. Puppe liegt dann auf / im? Boden. Staubsauger könnte also helfen...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grausliche Sedum

Gartenlady » Antwort #37 am:

Mhm, hast Du schon mal Schwebfliegen im März gesehen? Das sind doch ausgesprochene Sommergäste.
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Grausliche Sedum

Hortense » Antwort #38 am:

Mhm, hast Du schon mal Schwebfliegen im März gesehen? Das sind doch ausgesprochene Sommergäste.
Ich habe noch nie Fliegen am Sedum beobachtet. Aber reichlich Maden.Aber die angegebene Flugzeit macht Sinn: Puppe wird Fliege, wenn Pflanze treibt. Fliege legt Ei auf frischen Austrieb. Made frisst in der Wachstumsphase, so dass die Pflanze noch regenerieren kann und der nächsten Generation auch noch zur Verfügung steht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grausliche Sedum

pearl » Antwort #39 am:

die Raupen, die ich erwähnte, sind von der Sedum-Gespinstmotte, Yponomeuta sedella. Die "Maden" sind junge minierende Raupen. Das, was von den Blättern und dem Sedum nach dem Minierstadium übrigbleibt wird von den Raupen dann eingesponnen. Eine schöne Blüte ist dann nicht mehr zu erwarten. Die Pflanzen werden skelettiert.Das Bild, das troll gezeigt hat, sieht sehr nass aus. Da ist sicher ein Pilz und seine Kumpel zugange.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grausliche Sedum

pearl » Antwort #40 am:

hier ist eine zoologische Seite mit sehr schönen Bildern:www.schmetterling-raupe.deso sieht das dann aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Grausliche Sedum

oile » Antwort #41 am:

Da lob ich mir doch die Blattwespen, deren Larven meine Sedums so gerne heimsuchen. Wie ist das eigentlich: Kommen die hohen Sedum zur Blüte, wenn man sie frühzeitig zurückschneidet?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

Dunkleborus » Antwort #42 am:

Ja.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Grausliche Sedum

oile » Antwort #43 am:

Dann werde ich einfach die Schere ansetzen. Das erspart mühevolles Abklauben der Larven und den Anblick von unschönen Einkerbungen an Blättern. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grausliche Sedum

Gartenlady » Antwort #44 am:

Das Bild, das troll gezeigt hat, sieht sehr nass aus. Da ist sicher ein Pilz und seine Kumpel zugange.
Das Bild von troll13 entspricht ziemlich genau diesem von Hortense verlinkten, das das Schadbild einer Made zeigt. Für Made spricht auch, dass die Pflanze später völlig ohne Krankheitsanzeichen durchtreibt und völlig normal blüht.Ich bin weiterhin der Meinung, dass es kein Pilz ist.
Antworten