News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grausliche Sedum (Gelesen 13712 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grausliche Sedum

pearl » Antwort #45 am:

ich bin sicher, dass Fraßschäden von was auch immer, immer Infektionen nach sich ziehen und unter Umständen sind dann diese der Untergang der Pflanze. Ganz ähnlich wie bei Buchs. Dabei spielt eine große Rolle, ob die Läsionen, die mechannischen Schäden, an der Pflanze abtrocknen können oder nicht. Pflanzen haben fast nur diese Strategie um ein Eindringen von Mikroorganismen an geschädigtem Gewebe abzuwehren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Grausliche Sedum

Daniel - reloaded » Antwort #46 am:

Ich oute mich mal: Ja, Hortense hat die Triebe zu mir getragen, wie Waldschrat auch schon. ;D Pearl, bei den Tierchen hier handelt es sich ganz offensichtlich um eine Made und definitiv nicht um eine junge Raupe. Und von den Blättern bleibt nichts ausser der Aussenhülle übrig. Ob sie sich, nachdem sie mit einem Blatt fertig sind, zum nächsten Arbeiten oder sich verpuppen kann ich nicht sagen. Die Stängel werden absolut nicht befallen, der Blattstiel scheint auch erhalten zu bleiben.Für die Tatsache, dass die Puppen im Boden überwintern spricht eigentlich, dass Hortense gestern sagte, dass sie die Pflanzen letztes Jahr nicht abgeschnitten hatte und dieses Jahr einen stärkeren Befall beobachtet als in den Jahren zuvor mit Rückschnitt.Gegen einen Pilz spricht weiterhin, dass die Hülle die übrig bleibt absolut stabil ist, das Gewebe dazwischen sauber ausgefressen ist und man jedem schwarzen Punkt eindeutig einen Köttel zuordnen kann und, dass das verbliebene Gewebe gesund bleibt (obwohl die Stängel die sie mitbrachte nicht gerade trocken waren). Zumindest bei den Sedum von Hortense kann ich Pilzbefall ganz sicher ausschließen, bei den Sedum von Schrati muss ich das noch hinterfragen.Liebe Grüße,DanielEdit meint, dass eine Änderung im letzten Satz (der Zusatz "bei den Sedum) sinnvoll sei... :-X
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Grausliche Sedum

Staudo » Antwort #47 am:

Ich finde es immer wieder toll, was man hier so lernen kann. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grausliche Sedum

Gartenlady » Antwort #48 am:

Das stimmt, Erfahrung von 10 000 sind nicht zu missachten ;) Wenn mir jetzt noch jemand erklären könnte, warum die von mir geliebten Astrantien seit einigen Jahren nach der Blüte in solch einen grauslichen Zustand geraten, wäre ich sehr happy.Wir haben hier schon darüber gesprochen, ich werde, wenn´s so weit ist, noch mal Bilder zeigen.
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #49 am:

Ich oute mich mal: Ja, Hortense hat die Triebe zu mir getragen, wie Waldschrat auch schon. ;D Pearl, bei den Tierchen hier handelt es sich ganz offensichtlich um eine Made und definitiv nicht um eine junge Raupe. Und von den Blättern bleibt nichts ausser der Aussenhülle übrig. Ob sie sich, nachdem sie mit einem Blatt fertig sind, zum nächsten Arbeiten oder sich verpuppen kann ich nicht sagen. Die Stängel werden absolut nicht befallen, der Blattstiel scheint auch erhalten zu bleiben.Für die Tatsache, dass die Puppen im Boden überwintern spricht eigentlich, dass Hortense gestern sagte, dass sie die Pflanzen letztes Jahr nicht abgeschnitten hatte und dieses Jahr einen stärkeren Befall beobachtet als in den Jahren zuvor mit Rückschnitt.Gegen einen Pilz spricht weiterhin, dass die Hülle die übrig bleibt absolut stabil ist, das Gewebe dazwischen sauber ausgefressen ist und man jedem schwarzen Punkt eindeutig einen Köttel zuordnen kann und, dass das verbliebene Gewebe gesund bleibt (obwohl die Stängel die sie mitbrachte nicht gerade trocken waren). Zumindest bei Hortense kann ich Pilzbefall ganz sicher ausschließen, bei Schrati muss ich das noch hinterfragen.Liebe Grüße,Daniel
So - habe ein Blatt seziert. Ergebnis: Daniel hat wie immer Recht oder fast jedenfalls. Da is ne Made drin. Allerdings bleibt die Hülle, also das ehemalige Blatt nicht stabil, jedenfalls nicht bei meinen Pflanzen. Das Teilstück, welches ich Daniel zur Ansicht mitbrachte, war trocken und zerbröselte, weshalb er eigentlich nix mehr sehen konnte. Das heutige bei Regen abgenommene Blatt zerschleimt irgendwie. Also mein Fazit: Pflanzen abschneiden und alles gründlichst über den Restmüll entsorgen. Danke, DanielUnd hier einer der Übeltäter:
Dateianhänge
DSC274.jpg
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Grausliche Sedum

Daniel - reloaded » Antwort #50 am:

Oder auch den Umweg über das kochende Wasser oder die Mikrowelle nehmen... :-X
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Grausliche Sedum

Hortense » Antwort #51 am:

Oder auch den Umweg über das kochende Wasser oder die Mikrowelle nehmen... :-X
Bist du satt geworden? ;D@ waldschrat: Tolles Bild- das sind sie-die Maden mit der spitzen Nase...
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #52 am:

Oder auch den Umweg über das kochende Wasser oder die Mikrowelle nehmen... :-X
???
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #53 am:

@ ... das sind sie-die Maden mit der spitzen Nase...
waren sie >:(
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grausliche Sedum

Gartenlady » Antwort #54 am:

Obwohl ich immer davon überzeugt war, dass es Tiere sind, habe ich nie eins zu Gesicht bekommen ::) ich war wohl immer zu langsam.
Pewe

Re:Grausliche Sedum

Pewe » Antwort #55 am:

Zu langsam eher nicht. Die Viecher arbeiten im Verborgenen. Ohne o.g. Hinweise wäre ich nie auf die Idee gekommen, inwändig der Blätter nach Viechern zu suchen. Man kann die Maden fühlen. Wenn es in den Blättern irgendwo schwabbelig ist, dann ist es eine Made. Zur Besichtigung das Blatt auseinanderfusseln wie eine von diesen ätzenden Plastiktüten am Obststand. Oder gleich draufdrücken und plopp quatschhh :-X
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Grausliche Sedum

Irm » Antwort #56 am:

Wenigstens weiß ich jetzt, was letztes Jahr mit meinem Sedum Xenox passiert ist, genauso ists von unten nach oben verstorben und sah so grauselig aus, dass ichs irgendwo nach hinten verpflanzt habe, wo ich mir das Elend nicht anschauen musste :) na, jetzt weiß ich, worauf ich achten muss ! allerdings ist dieses Jahr bisher nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Grausliche Sedum

Irm » Antwort #57 am:

.. und plopp quatschhh :-X
okeeeeee ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grausliche Sedum

Gartenlady » Antwort #58 am:

Zu langsam eher nicht. Die Viecher arbeiten im Verborgenen.
Ich bin auf diese Idee gekommen, dass es Minierviecher sind, zu deutlich war der sichtbare Ausgang aus den leergefressenen Blättern, aber wenn ich nachgeprüft habe, war keine Made mehr da. Oder ich habe nicht genau genug geprüft.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grausliche Sedum

pearl » Antwort #59 am:

gut, dann sind Sedümmer also von mindestens drei Feinden bedroht. Wobei es ein Nord-Süd Gefälle gibt. ;D troll, wundere dich bitte nicht, wenn bei dir dann nächstens die Raupen ... :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten