News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farbproblem: z.B. grün (Gelesen 2235 mal)
Moderator: thomas
Re:Farbproblem: z.B. grün
Was mich an der Stelle immer am meisten ärgert, man kann nicht die Kelvinzahl vom automatischen Weissabgleich sehen ???Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Farbproblem: z.B. grün
Eigentlich ging es mir hier um eine IDEE... nicht so sehr um richtiges oder falsches Grün.Farbe - und das ist grundsätzlich!!! - ist subjektiv. Farbe kann zur Steigerung einer Aussage überspitzt oder zurückgenommen werden. Farbe ist abhängig von JEDEM Pc, jeder Kamera, jeder Optik... und abhängig von jeder neuen Ausführung PS oder von sonstigen Programmen, zudem auch noch von Tageszeiten, Lichtsituationen sowieso und, und, und.... nebenbei gesagt auch noch abhängig von der Tagesform des Betrachters - im dunklen Winter wird jeder auch überspitztes Grün lieben... Wo soll man da die "Messlatte" ansetzen ???Da haben sich schon Menschen in den letzten Jahrhunderten(!) bemüht um eine Farbtafel mit nummerierten Farben... und aufgegeben. Man kann Farben nicht in einen Karton stecken und ne Nummer raufschreiben, die ABSOLUTE Gültigkeit hat. Vielleicht mit Wandfarbe fürs Wohnzimmer... aber sicherlich nicht in der Optik.Was dem einen zu grell scheint, ist dem anderen zu fad.Farbe ist und bleibt Ausdruck, Eindruck und Gefühl. Laßt doch bitte die technischen Berechnungen außenbords.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Farbproblem: z.B. grün
Entschuldigung, wenn ich hier mit meinem Farbspleen einen Wurm reingebracht habe, Toto. Ich finde die Diskussion jedoch hochinteressant und vielleicht kann man den technischen Teil wirklich von deinem Wiesenthread trennen. Ich möchte aber noch etwas zu deiner Aussage schreiben, dass man Farben nicht in einem Karton stecken kann und eine Nummer draufschreiben. Natürlich ist Farbe auch ein Stilmittel, aber für mich als Natur- und Gartenfotografin bleibt eine realistische Darstellung des Grüns der Stauden/Bäume etc. oberstes Gebot. Ich habe meinen Monitor in einem Zimmer stehen, in dem ich einen Blick in meinen Garten habe. Oftmals gucke ich beim Feintuning zwischen Garten und Bildschirm hin und her oder lege mir ein gutes Foto in einem Bildband als Referenzfoto neben hin.Natürlich wirken Farben in der Natur bei verschiedenen Lichtstimmungen vollkommen unterschiedlich. Man denke nur an ein aufziehendes Gewitter, wenn der Himmel schon total verdunkelt und dann doch noch ein einzelner schräg einfallender Sonnenstrahl eine Szene punktuell erhellt. Das ist für jeden Fotografen ein g........ Gefühl. Ich könnt jedesmal ausflippen, wenn ich dann gerade meine Kamera zur Hand habe. Dennoch muss bei "normalen" frühmorgendlichen oder abendlichen Lichtverhältnissen das Grün stimmen. Sonst wirkt ein Natur-Foto auf mich kitschig.Betreibt eigentlich von euch jemand die Technik mit dem Abfotografieren eines Papiertaschentuchs, um den genauen Weißabgleich zu ermitteln? Diese Methode scheint ja recht populär zu sein. Ich hab´s noch nicht probiert. Soll die Graukarte ersetzen. Wenn ich Gärten fotografiere, pressiert es immer, denn das Licht ist nicht lange optimal. Somit braucht mir diese Methode immer zu viel Zeit. Da ich in Raw fotografiere, erübrigt sich die Sache eigentlich eh. Dennoch hätt´s mich interessiert, ob es einer von euch anwendetLG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Farbproblem: z.B. grün
Das ist ok - betrifft aber dann ausschließlich die Situation, in der Du Dich gerade befindestIch habe meinen Monitor in einem Zimmer stehen, in dem ich einen Blick in meinen Garten habe. Oftmals gucke ich beim Feintuning zwischen Garten und Bildschirm hin und her oder lege mir ein gutes Foto in einem Bildband als Referenzfoto neben hin.LG Evi



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Farbproblem: z.B. grün
Wenn wir hier von 'richtiger' Farbe reden, müssten wir da nicht so ziemlich am Anfang auch von kalibrierten Monitoren, dem richtigen Raumlicht etc. pp. reden?Sonst bleib's halt 'ein Gefühl' - was ja nichts macht
.Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Farbproblem: z.B. grün
Nachtrag: Ich finde das Grün in den ersten Posts von totos Wiesen-Thread ganz 'richtig'.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Farbproblem: z.B. grün
Das ist eben die sogenannte "Gefühlssache"....Ich denke, wenn ich mit Weißabgleich ect.ect. oder Grünabgleich hantiert hätte, würden die Bilder ein zum einen dunkleres Grün zeigen, zum anderen ein "matteres"... und das ist eben der Punkt - was will ich zeigen/ausdrücken: eine frische Sommergraswiese im Juni... oder eher der Bewölkung entsprechend eine stumpfes dunkles schattiges Grün "ohne Leben"..., was möglicherweise eher in den gewittrigen Juli passen würde...

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farbproblem: z.B. grün
Die ersten Bilder finde ich auch zu grün, eben Nikongrün, Nikonianer gewöhnen sich dran, die anderen nicht alle.Ich bin zwar Nikonianer, aber ich entsättige das Grün oft, ohne dass ich finde, dass es dann wie Gewitter oder ohne Leben aussieht.Offenbar Geschmacksache.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farbproblem: z.B. grün
Ich wollte es heute testen. Bedeckter Himmel.Erstes Foto Kameraeinstellung: Automatischer Weißabgleich, warme Lichtstimmung.Zweites Foto mit fest eingestelltem Weißabgleich 5000K.[td][galerie pid=91882][/galerie][/td][td][galerie pid=91883][/galerie][/td]
In diesem Fall finde ich das kühle Foto angemessener. Ansonsten habe ich die Farben nicht verändert.Mit festem Weißabgleich zu fotografieren ist offenbar auch nicht immer das Gelbe vom Ei.
Re:Farbproblem: z.B. grün
So ganz versteh' ich das Problem nicht: Wenn man die Fotos als raw-Datei speichert, kann man den Weißabgleich doch nachträglich in weitem Rahmen verändern - einer der wesentlichen Vorteile, die raw-Dateien bieten!
Offenbar ist es auch gar nicht einfach, die Farbtemperatur herauszubekommen, die der automatische Weißabgleich der Kamera bei der Aufnahme gewählt hat.Aus den EXIF-Daten kann man sie jedenfalls nicht auslesen. Scheint so, als bräuchte man ein "software development kit" (SDK), das Nikon zur Verfügung stellt. Was immer das sein mag.Was mich an der Stelle immer am meisten ärgert, man kann nicht die Kelvinzahl vom automatischen Weissabgleich sehen
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farbproblem: z.B. grün
Photoshop Kamera-Raw zeigt einen Wert an, er ist also irgendwo zu finden, sonst könnte er ja auch nicht auf einen definierten Wert verändert werden.Es stimmt natürlich, man kann den Weißabgleich im Raw-Konverter jederzeit ändern wie man möchte. Deshalb finde ich einen fest eingestellten Wert auch nicht besser als den automatischen Weißabgleich, der nicht immer, aber zuweilen stimmt, genau wie ein fest eingestellter Wert.
Re:Farbproblem: z.B. grün
Ja, dazu hatte ich in einigen Threads in Fotoforen allerdings gelesen, dass der von Photoshop angezeigte Wert nicht mit dem Wert übereinstimt, den die Kamera gewählt hatte.Probier's aus: Mach' ein paar Fotos mit fest eingestellter Farbtemperatur und schau nach, was Photoshop als Farbtemperatur beim Öffnen angibt.Photoshop Kamera-Raw zeigt einen Wert an, er ist also irgendwo zu finden, sonst könnte er ja auch nicht auf einen definierten Wert verändert werden.
Re:Farbproblem: z.B. grün
Im Winter gibt´s im Bayerischen Wald kein Grün, sondern nur Schneeund was machst Du mit Fotos im WinterNicht den Bildbandvergleich, oder

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farbproblem: z.B. grün
@Bristlecone, bei einem fest eingestellten Wert stimmt der angezeigte Wert, das ist allerdings auch keine Kunst, der steht in den Exif-Daten.Auch für NX2 gilt: einen definierten neuen Wert kann man nur einstellen, wenn man den Ausgangswert kennt.P.S. wenn man ein .jpg in Camera Raw öffnet, wird keine Farbtemperatur angegeben, dort ist sie offenbar nicht abgelegt, aber im Raw-Format wird sie wohl enthalten sein.
Re:Farbproblem: z.B. grün
zum aussuchen ;)Kameraweissabgleich
Weissabgleich im PS
Tageslicht-weissabgleich PS
manueller Abgleich
Das letzte kommt der Farbe des Halmes am nächsten. Das ist nämlich fast schwarzblau.




Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.