News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Boraginaceae-Borretschgewächse (Gelesen 1369 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Boraginaceae-Borretschgewächse
Die Cynoglossum nervosum blüht gerade dank einem lieben Freund der sie aus Samen gezogen hat.Die Farbe ist himmlisch die Samenernte sehr langwierig. Meine Dankbarkeit um so größer.Danke Uwe
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Boraginaceae-Borretschgewächse
Die Anchusa habe ich von einer Nachbarin bekommen. Eigentlich stirbt die ja nach der Blüte wenn ich mich nicht täusche. Meine hatte allerdings keine zweite in der engen Nachbarschaft. So gab es im letzten Jahr keine Samen.Dieses Jahr ist sie doppelt so groß.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Boraginaceae-Borretschgewächse
Ist das a. officinalis? Die wird hier durchaus zwei bis drei Jahre alt. Und ist ein Frohversamer.A. arvensis wäre einjährig.
Alle Menschen werden Flieder
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Boraginaceae-Borretschgewächse
Könnte durchaus officinalis sein. Bei mir waren die bisher nach dem zweiten Jahr weg.Dieses hatte allerdings gar keine Samen angesetzt. Scheinbar selbststeril.Im ersten Jahr war es nur eine Rosette, im zweiten hat es dann geblüht(ziemlich üppig) in diesem ist es mehr als doppelt so groß.Freut mich wenn es so ausdauernd sein kann. Vor allem da ich es als ausgestochene Pflanze bekam. Die waren bei mir nach einer Notblüte dann weg.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Starking007
- Beiträge: 11587
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Boraginaceae-Borretschgewächse
Wenn die Blüte nicht so klein wäre könnten sie es locker mit dem Himalaya Scheinmohn aufnehmen. Sind auch nicht so leicht Schneckenfutter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel