News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Argyrocytisus battandieri (Gelesen 21075 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Argyrocytisus battandieri

kpc » Antwort #15 am:

Hallo Micc,der richtige Name ist Argyrocytisus battandieri.Z.Zt. hat ihn www.esveld.nl in der Liste, ist aber nur begrenzt lieferbar.Vielversprechende Kandidaten sindz.B. www.hkolster.nl. ( beliefern Esveld und leider wohl kein Privatverkauf )z.B. die Brüder Zwijnenburg, kein eigener Internetauftritt, Liste aber einsehbar unter: www.kwekerijen.net/kwekerijen/index.cfm ... id=1276z.B. Bulk www.bulk-boskoop.nlAb und an begegnet man der Pflanze auch bei Kübelpflanzenhändlern.Samen regelmäßig bei Ebay. Na ja......Ich kenne niemanden bei dem die Pflanze die letzten Winter überlebt hat ( bis 7b ).( bei mir auch nicht ) Wo wächst deine schöne Pflanze ?Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Argyrocytisus battandieri

micc » Antwort #16 am:

Hallo Peter,für die Pflanze geistern noch weitere wissenschaftliche Namen herum, aber Argyrocytisus ist bestimmt richtig.Ich danke dir für die Links! :) Evtl. werde ich mal nach Boskoop fahren und etwas stöbern. Vor x Jahren war ich mal da und fand den Ort sehr interessant - alles ist auf Pflanzenanbau ausgelegt, und auch die gärtnerische Geschichte von Boskoop macht was her.Wo ich herkomme: Im südlichen, rechtsrheinischen Duisburg sind wir, wenn man ehrlich ist, im Übergangsgebiet von 7b und 8a. Die letzten Winter waren aber zum großen Teil 7er-Winter, darum verstehe ich nicht, warum es bei euch nicht so recht klappt. Natürlich sollte man keine ganz jungen Pflanzen aussetzen. Meine Pflanze war ca. 1 m hoch und hatte schon einen fingerdicken Stamm, bevor es endgültig raus ging. Die Blätter halten auch etliche Frostgrade aus, bis -8, manchmal -10 Grad.Eine Sache kann vielleicht ausschlaggebend sein:Mein Exemplar (von Eisenhut) war veredelt (Unterlage unbekannt). Das kann eine wichtige Starthilfe sein.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re: Argyrocytisus battandieri

christian pfalz » Antwort #17 am:

hallo michael,meine sind absolut hart, seit jahren ausgepflanzt, und nur nach extremen wintern blattlos, was jedoch nicht schadet....zur zeit wieder in vollblüte....habe meine alle selbst aus samen gezogen, funktioniert problemlos und sie wachsen recht schnell....evtl. kann ich dir gegen sommer samen schicken.....lgchris
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Argyrocytisus battandieri

micc » Antwort #18 am:

Hallo Chris,danke dir, ich komme dann auf dich zurück! Ich kann mit bestimmt mit ein paar interessanten Samen revanchieren;).:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re: Argyrocytisus battandieri

christian pfalz » Antwort #19 am:

hallo michael,alles klar, denke da findet sich etwas ;-)lgchris
Benutzeravatar
Thodiha
Beiträge: 1
Registriert: 10. Feb 2009, 17:58

Re: Argyrocytisus battandieri

Thodiha » Antwort #20 am:

Hallo,habe noch 3 oder 4 Exemplre 80-100 im Angebot, ca.30.-+ Versand.Bei Interesse mailenGrußThodiha28.9.13
Danke, dann werde ich mich nicht weiter abmühen und lieber Ausschau nach weiteren Exemplaren für Bekannte halten. Der Ginster mir mir aber bisher nur zweimal über den Weg gelaufen, einmal bei Eisenhut im Tessin (gekauft) und dann vor 2 Jahren in Bokrijk, wobei ich den Namen des Händlers nicht kenne.Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir eine aktuelle Bezugsquelle nennen könntet. :)Michael
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Argyrocytisus battandieri

micc » Antwort #21 am:

Hallo Thodiha,danke für das Angebot, aber inzwischen habe ich 4 kräftige Sämlinge von etwa 50 cm Größe in diesem Jahr "gezeugt".:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Argyrocytisus battandieri

hjkuus » Antwort #22 am:

Jetzt blüt Argyrocytisus battandieri bei mir im Garten, ich habe die Pflanze seit 1992 im Garten.


Dateianhänge
P1020929.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Argyrocytisus battandieri

Garten Prinz » Antwort #23 am:

Wann hat die Pflanze für das erste Mal geblüht? Ich habe eine Pflanze im Garten und die ist 4 oder 5 Jahre alt.
Bristlecone

Re: Argyrocytisus battandieri

Bristlecone » Antwort #24 am:

Zu dem Strauch haben wir schon einen Thread: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,33628.0.html
.
Ich hab seit zwei Jahren ein Exemplar im Garten, die Sorte 'Yellow Tail'. Hat dieses Jahr das erste Mal geblüht, vor etwa zwei Wochen.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Argyrocytisus battandieri

micc » Antwort #25 am:

Meiner ist inzwischen 4 m hoch und traumhaft von einer weißen Rose durchwoben. Es ist eine Sorte mit gedrungenen Blütenständen und intensivem Ananasduft.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Argyrocytisus battandieri

hjkuus » Antwort #26 am:

Garten hat geschrieben: 6. Jun 2020, 17:21
Wann hat die Pflanze für das erste Mal geblüht? Ich habe eine Pflanze im Garten und die ist 4 oder 5 Jahre alt.

Darauf kann ich mich nicht mehr erinnern, leider.
Es kommt vielleicht auch an ob sie duch Samen oder Stecklinge vermehrt ist
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Argyrocytisus battandieri

micc » Antwort #27 am:

Meine andere Sorte mit längeren Blütenständen und uninteressanterem Duft hat aus Saat 5 Jahre bis zur Blüte gebraucht.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Argyrocytisus battandieri

micc » Antwort #28 am:

Könnte man diesen Thread an den Bestehenden anhängen und dort aus dem falschen "Cytisus" ein "Argyrocytisus" im Titel machen? Dann würde alles passen.
.
Solange belästige ich euch mit meinen Fotos an dieser Stelle :D.
.
Das ist tatsächlich unser Durchgang von der Straße zum Garten zwischen Haus und Garage. Man muss etwas den Kopf einziehen, ist aber wie Urwald (oder Urlaub):

Bild




Blick nach oben in den blauen Himmel:

Bild




Die gedrungenen Blütenstände im Detail:

Bild




Rosen und Ananasginster - Traumpaar!

Bild



Wünsche den Mund wässrig gemacht zu haben
:)
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Bristlecone

Re: Argyrocytisus battandieri

Bristlecone » Antwort #29 am:

micc hat geschrieben: 7. Jun 2020, 09:14
Könnte man diesen Thread an den Bestehenden anhängen und dort aus dem falschen "Cytisus" ein "Argyrocytisus" im Titel machen? Dann würde alles passen.
.
Solange belästige ich euch mit meinen Fotos an dieser Stelle :D.

.
Dann sollten die Threads besser nicht zusammengelegt werden!
.
Sehr schön! Hatte dein Ananasginster jemals Winterschäden?
Antworten