News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneckenresistente Großstauden? (Gelesen 9152 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Schneckenresistente Großstauden?
Hi, ich möchte mir in den nächsten Wochen ein lang gewünschtes Staudenbeet anlegen. Leider ist der momentan einzig verfügbare Platz an der Gartenzaungrenze zu meinem Nachbarn, der durch Verstreuen des Rasenschnitts eine wahre Schneckenzucht betreibt, die zum Abendessen regelmässig über meinen Garten herfallen. Nun möchte ich gerne ein paar Stauden bis 1,80 m in den Hintergrund pflanzen, da das Beet 8 m lang wird. In den Pflanzvorschlägen von Gartenkatalogen sind immer Rittersporn und Glockenblumen als Großpflanzen abgebildet, aber jeder meiner Versuche Rittersporn oder Glockenblumen vor Schnecken zu schützen endete bisher kläglich *seufz*. Welche Großstauden wären denn eurer Erfahrung noch attraktiv, kein bevorzugtes Schneckenfutter und vertragen einen sehr lehmigen, kalkhaltigen Boden? Es ist übrigens Westlage, also halber Tag Sonne. Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar.Liebe GrüßeSandraPS: Nachdem ich in Bezug auf das Merken von latainischen Pflanzenbezeichnungen eine totale Niete bin, vielleicht könntet ihr die deutsche Beschreibung nennen, wäre wirklich schön, da einfacher.
Re:Schneckenresistente Großstauden?
Silphium integrifolium KompasspflanzeSilphium perfoliatumSilphium terebinthiacumDatisca cannabina Falscher HanfThalictrum 'Elin' Hohe WiesenrauteTelekia speciosa TelekieMonarda 'Pawnee' Indianernessel 'Mohawk'Helianthus 'Lemon Queen' Sonnenblume x kellermanniiBoltonia asteroides 'Snowbank' SternwolkenasterVeronicastrum in Sorten Hoher EhrenpreisRudbeckia laciniata SonnenhutRudbeckia nitidaund so vieles mehr!
Re:Schneckenresistente Großstauden?
yucca filimentosa? Aber mir faellt dafuer aber kein deutscher Name ein....Weil sie neulich bei Grosstauden genannt wurde, bei mri ist sie aber nur kniehoch: Scabiosa ochroleuca. Wuesste auch dazu keinen deutschen Namen. Blueht zartgelbGeht zweijaehrig auch? Dann Lychnis coronaria. Deutsche Bezeichnung schwankt regional zwischen Vexier oder Gelenknelke.und aeh... zwei verschiedene Glockenblumen, die ich habe, haben die Schnecken noch nie mit der nicht vorhandenen Pobacke angesehen
Liebe GruesseSabine

Re:Schneckenresistente Großstauden?
ah oh.... noch vergessen... aber mehr Wildstaudencharakter:Wasserdost! Der braucht aber dafuer nicht unbedingt Wasser. Einer steht sogar in einer kleinen Ritze im Asphalt vorm zaun. Brusthoch!LGSabine
Re:Schneckenresistente Großstauden?
Vielen Dank Sarastro für die schnelle Aufzählung, ich werd die von dir genannten Pflanzen gleich mal als Bild suchen, ich bin wirklich heilfroh wenn ich nicht immer nur Schneckenfutter anpflanzen kann.Sabine, weisst du vielleicht wie deine Glockenblumen heißen? Es gibt ja ziemlich viele Arten und vielleicht habe ich bisher immer nur die Empfindlichsten gekauft.Liebe GrüßeSandra
Re:Schneckenresistente Großstauden?
8)Keine Ahnung! Die eine kam uebers Forum zu mir, ist aber erst seit einem halben Jahr hier und die andere habe ich letztes Jahr in Winterthur auf einem Grundstueck ausgebuddelt. Sabine
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneckenresistente Großstauden?
Jaa Dost, Eupatorium pupureum ´Atropurpureum´, wird mannshoch Chinaschilf (Miscanthus) in verschiedenen Sorten oder andere hohe GräserSilberkerzen (Cimicifuga) haben hier auch keine SchneckenschädenKnöterich, Persicaria amplexicaule oder ganz tollder Riesenknöterich Aconogonon ´Johanniswolke´ besser bekannt als Polygonum polymorphum oder Persicaria polymorphumSchau mal hier die Pflanze im Hintergrundhttp://forum.garten-pur.de/attachments/Aconogogon_Johanniswolke.jpgMonarden sind bei mir allerdings sehr beliebt bei den Schneckenedit: die Pflanze heißt Aconogonon, jetzt habe ich mir so große Mühe gegeben, den Namen zu lernen und nun war das falsch

- Lis
- Beiträge: 346
- Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
- Höhe über NHN: 206
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Main-Tauber-Kreis
Re:Schneckenresistente Großstauden?
Wehrt bei mir jeden Schneckenangriff ab und wird sehr hoch, Eisenhut! Gibt es als sommerblühende Staude und als Herbstblüher
Grüne Grüße Lis
Re:Schneckenresistente Großstauden?
stimmt!Aconitum sprich Eisenhut. Und Digitalis - Fingerhut, wenn wir schon bei den schoenen Giftgrosstauden sind
Sabine

Re:Schneckenresistente Großstauden?
Also Aconitum und Digitalis fallen doch noch nicht unter Großstauden!Unter Großstauden versteh ich zumindest alles, was größer ist als ein stattliches Mannsbild. (Oder auch Frauenzimmer
)

- Lis
- Beiträge: 346
- Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
- Höhe über NHN: 206
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Main-Tauber-Kreis
Re:Schneckenresistente Großstauden?
Na da solltest du mal meinen Eisenhut sehen, um an die Blüten zu kommen bräuchte ich eine Leiter 

Grüne Grüße Lis
Re:Schneckenresistente Großstauden?
Muss ich doch eine Lanze brechen. Mein Aconitum ist 2m hoch! Das heisst er war, denn der letzte Regen oder Fallwind hat in zu Boden gebracht.Nun muss er leider abgeschnitten werden, war eh schon verblüht.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneckenresistente Großstauden?
Der Federmohn (Macleya) hat bei mir auch keine Schneckenschäden, aber Vorsicht er wuchert seeehr, man muss im Frühjahr und Frühsommer ständig auf Ausläufer achten, sonst hat man in kurzer Zeit nur noch Federmohn.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Schneckenresistente Großstauden?
Rauhblattastern werden auch ignoriert und einzelne Sorten werden bis zu 2 m hoch. Leider sind sie nicht sehr standfest und brauchen eine Stütze.lg, Patricia