News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 138947 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
inSekt
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Da kannst du bestimmt nix verkehrt machen, wer will greift zu, der Rest vergeht (oder keimt
)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Habe ich auch schon gedacht - ich streu' es unter meinen Futterbaum - da wächst sowieso hin und wieder was aus dem Vogelfutter - Phaelia mit Vorliebe - die wird riesig, oder Kohlpflanzen. Würde ich es einfach in eine magere Wiese streuen, wäre das ja keine Fütterung mehr ;DL.G:
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Seit die Vögel brüten, sind die ständig hungrig. An dem unten abgebildeten Futterspender hängen nicht nur die Meisen, sondern mitunter gleichzeitig auch ein paar Spatzen. Abgesehen von den Erdnüssen im Spender bekommen sie morgens eine Ration geschältes Vogelfutter, das in kürzester Zeit ratzeputz weggefressen ist. Für den Rest des Tages müssen sie allerdings selbst für sich sorgen. Eine große Tränke gibt es, außerdem zwei kleinere Wasserschüsselchen, die auch gern besucht werden.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Äh, Foto vergessen
.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
Jepa-Blick
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Nettes Foto! :DEigentlich mag ich im Sommer nicht füttern, nur Wasser zum Baden und Trinken gibts immer. Seit die Vögel aber gelernt haben, daß es bei den Hühnern leckeres Bio-Getreidekörner und -Pellets gibt schlagen sie zu.
Ganz vorne sind da die Amseln und dann kommen die Feldsperlinge. Die Elstern wollten auch, aber das lassen die Hühner nicht zu.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hier... Wo stecken die Ganzjahresfütterer?? ...
Sowas gibt's bei mir auch noch. Aber nicht mehr lange: Seit kurzem sind etliche Bruten flügge geworden, derzeit kommen Meisens, Sperlings, Grünfinkens, Stieglitzens, Kleibers, Gimpels gleich familienweise (schöner Nebeneffekt: Ich habe im ganzen Garten noch keine einzige Blattlaus gesehen - ist der dritte unlausige Sommer, genau zeitgleich mit der Sommerfütterei; jetzt wage ich zu behaupten, dass beides miteinander zu tun hatGänselieschen hat geschrieben:... Was füttert Ihr denn jetzt - ich habe nur noch ne Körnermischung im Angebot, mit reichlich Sonnenblumensaat. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Schöne Aufnahmen, Querkopf, auch ohne Stativ!An meiner Erdnusskugel tummelt sich jede Menge gefiedertes Volk. Eine junge Blaumeise war auch schon dabei und dann dieses Vögelchen, welches ich stellvertretend für zwei oder drei dieser Art abgelichtet habe. Ich dachte an Kohlmeisen, aber sie sehen so farblos fad und irgendwie strubbelig aus. Einen hellen Nackenfleck besitzen sie und sie sind auch etwas kleiner als die normalen Kohlis, so dass ich an Tannenmeisen dachte, aber mir fehlt die zweite Flügelbinde. Also sind es doch Kohlmeisen oder wie? Weiß es bitte jemand besser?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo, Dicentra, beim Meisennachwuchs, den ich bisher beobachten konnte, waren die Gefiederfarben immer viel blasser als bei adulten Vögeln; bis zur vollständigen Ausfärbung dauert's. Die typische Zeichnung kommt aber früh. Dunklere "Bartbinde", wie dein Bild sie zeigt, und heller Nackenfleck: Das klingt in der Tat nach Tannenmeisen. Sumpf- und Weidenmeisen haben ein komplett dunkles Käppi plus dunkles Lätzchen unterm Schnabel - das sieht ganz anders aus... Tannenmeisen sind deutlich kleiner als Kohlmeisen. Noch einen Tick kleiner als Blaumeisen. Passt das? Bei Kohlmeisen müsste der dunkle Bauchstreif erkennbar sein. Sieht man den? Bei uns sind neben Kohl- und Blaumeisen auch Sumpf- und Tannenmeisen zugange. Junge Tannenmeisen habe ich in diesem Jahr aber noch nicht gesehen; ich tippe, dass die eher im nahen Wald auf Futtersuche gehen. Wie ist die Umgebung bei dir?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo Querkopf,inzwischen hab ich mir die Vögelchen genauer angeschaut und festgestellt, dass ich eigentlich überhaupt nichts mehr weiß
. Also, die sind teilweise sehr verschieden und ich tendiere mittlerweile dazu, sie als junge Kohlmeisen zu betrachten. Sie sind schon recht klein, eigentlich etwa von derselben Größe wie die junge Blaumeise, die hier auch zum Futtern kommt, und sie wirken etwas plüschig. Manche haben nur einen angedeuteten kurzen Bauchstreifen (eher einen Hals- bzw. Bruststreifen), eine dagegen sogar einen ganz schwarzen Bauch. Der Nackenfleck ist mir auch keine Hilfe, weil hier selbst adulte Kohlmeisen einen helleren Nackenfleck aufweisen, da wo das schwarze Käppchen ins Rückengefieder übergeht. Die Vögelchen sind wohl doch variabler als ich dachte.Wir leben hier in Berlin in einer Einfamilienhausgegend mit vielen eingewachsenen Gärten und das heißt hier auch ziemlich koniferenlastiger Bepflanzung. Es gibt viele Fichten, Blaufichten, Eiben, selbst eine Tränenkiefer hab ich hier schon entdeckt.Danke für Deine Bemühungen!LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
Jepa-Blick
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Tolle Fotos!!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich hole mal das Thema wieder ins Gesichtsfeld.An meinem Futterbaum hat sich nichts groß verändert - er wird eifrig besucht vonKohl-, Blau- und Sumpf(Weiden)meisen, Kleibern und tw. Spatzen. Buntspechte und Eichelhäher fressen meine Nussbäume leer, auch die Kohlmeisen pick(t)en an den unreifen Walnüssen rum - der Grund ist mir nicht ganz klar. Die können doch unmöglich bis ins Innere der Nuss picken, oder??Vielfalt würde ich das nicht unbedingt nennen - bin ich immer bissel traurig drüber - hätte doch gern auch andere Vögel zum beobachten. Habe extra auch Waldvogelfutter mit gestreut - aber auch das wird dann von den Meisen geholt.L.g.Gänselieschen
- Os-Schollisten
- Beiträge: 14
- Registriert: 14. Sep 2012, 15:38
- Kontaktdaten:
-
Love ,Peace & Rock´n Roll
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Wir pflanzen auf dem Balkon jetzt nur noch Petunien,dann haben die Meisen bis zur Winterfütterung genug zu fressen,und die Jungen wissen bald,daß hier auch im Winter was zu holen ist.Im Winter ist auf unserem Stadtbalkon,(es ist drumrum noch sehr grün) eine Menge los.Meisen,Braunellen,Rotkehlchen,Dompfaff,Specht und natürlich Amseln ,Tauben, Grünfinken und zum Glück viele Spatzen.Im Schrebergarten gibts nix,es sei denn,der Schee liegt dicht.Aber dort holt sich irgendjemand immer die kompletten Knödel und Stangen,das Netz wird zerfetzt und hängt im Busch.
"Weisst Du nicht,daß die Wälder das Leben eines Landes sind ?"
Babylonische Inschrift
Babylonische Inschrift
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
wir haben auch den ganzen Sommer über gefüttert,herrlich anzuschauen, wie dann auch die Jungvögel die Alten begleiten und lernen.Wir sitzen auf der Terrasse und in nicht mal 2 m Entfernung toben die Meisen, Spatzen und Kleiber an den Futterbeuteln in den Blumenhängekörben, herrlich!
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Seit ich spezielles Insektenfresserfutter auf den Boden und unter die Büsche streue, tummeln sich bei mir plötzlich auch Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Heckenbraunellen, Zaunkönig und Igel(!) unten herum.Und seit ich Wilde Karden ausgsät habe, hängen die bunten Stieglitze schwarmweise, je einer pro 'Bommel' jetzt schon an den Samenständen. Das sieht so hübsch aus, wie die bunten Kerlchen hin und herwiegen!Vielfalt würde ich das nicht unbedingt nennen - bin ich immer bissel traurig drüber - hätte doch gern auch andere Vögel zum beobachten. Habe extra auch Waldvogelfutter mit gestreut - aber auch das wird dann von den Meisen geholt.L.g.Gänselieschen