News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Probleme mit Buckingham Tayberry (Gelesen 10697 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Probleme mit Buckingham Tayberry

Elro »

Letztes Jahr habe ich einen großen Kübel mit einer Buckingham Tayberry gekauft. Ein Fruchttrieb war dran, der aber keine Früchte, sondern nur Mickerteile ausbildete.Jetzt ist die Pflanze mächtig gewachsen, hat üppigst geblüht aber die Früchte sehen so gar nicht nach Tayberry aus. Die Einzelbeeren an einer Frucht sind teils gar nicht entwickelt. Gerade eben habe ich Bilder gemacht und stelle nun die Frage, ist das:1. normal?2. Krankheit3. falsche Pflanze
Dateianhänge
Juni_12_033_Frucht_Tay.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

Elro » Antwort #1 am:

Die hat nur ein einzelnes Kügelchen ::)
Dateianhänge
Juni_12_034_Frucht_Tay.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

Elro » Antwort #2 am:

Eine sich färbende
Dateianhänge
Juni_12_035_Frucht_Tay.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

Elro » Antwort #3 am:

Eine ohne Fehlbildung aber ohne die typische Tayberryform.
Dateianhänge
Juni_12_036_Frucht_Tay.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

Elro » Antwort #4 am:

Und nun habe ich noch ein Blatt dazu.Was mich am meisten ärgert ist, daß fast keine Frucht richtig entwickelt ist. Der größte Teil nur Einzelbeeren.Ich rätsle gerade, ob die immer so wenig "Kügelchen" ansetzt um eine große längliche Frucht zu werden oder ob die Blüten schlecht bestäubt wurden.Insekten flogen und fliegen reichlich, die Dormanbeere daneben wird geradezu bedrägt von Bienen und Hummeln.Oder stiehlt die Dorman mit ihren kleinen pinkfarbenen Blütenblättchen der Tayberry in Sachen interessant für Insekten die Show?
Dateianhänge
Juni_12_032_Blatt_Tay.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

cydorian » Antwort #5 am:

Gallmilben sind leider sehr häufig geworden, aber bei dir sieht das nicht richtig danach aus. Es könnte auch schlechte Befruchtung gewesen sein. Welches Wetter war zum exakten Blühzeitpunkt?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

Elro » Antwort #6 am:

Warm und trocken, meist um die 18°C.Wie gesagt, nebendran steht eine Dorman, da hat es gesummt, die wurde regelrecht bedrängt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

cydorian » Antwort #7 am:

Diese Teilbeeren zeigen unvollständige Befruchtung an. Kann es sein, dass diese Sorte nicht besonders gut selbstfruchtbar ist und die Dorman auch nicht als Befruchter taugt, ist schliesslich eine "ganze" Brombeere?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

Elro » Antwort #8 am:

Hm, gute Frage, ich habe jetzt verschiedene Internetseiten durchsucht aber gar keine Angaben dazu gefunden. Auch zur normalen Tayberry fand ich nur selten die Angabe selbstbefruchtend. Ich bin also davon ausgegangen, daß auch diese Sorte, die ja ein Sport der normalen Tayberry ist, selbstbefruchtend ist.Dann wäre die Frage, wie weit entfernt darf eine andere Himbeere stehen?Die Glen Cloe steht ca. 20m entfernt und trägt super.Dann gibt es ca. 30-35m entfernt Autum Bliss und Himbo Top.Ob die "normalen Himbeeren" zu weit entfernt zum befruchten stehen?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

invivo » Antwort #9 am:

Ich hatte sie in diesem Jahr auch gepflanzt und erinnere mich bei der Recherche gelesen zu haben sie wäre weniger "fertile" als die normale. Ich hatte es als ertragreich übersetzt, aber vielleicht war fruchtbar gemeint? Falls das inhaltlich überhaupt einen Unterschied macht ... jedenfalls wird sie immer als selbstfruchtbar bezeichnet, meine blüht aber noch nicht.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

cydorian » Antwort #10 am:

Vielleicht einfach eine zweite Sorte dazupflanzen und sehen, was passiert.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

Elro » Antwort #11 am:

Du meinst die stachlige Form davon?Oder eine zweite Buckingham?Eine stachlige kleine Pflanze steht hier im Topf rum, ich wollte sie schon weiter schenken weil ich dachte, daß ich nur eine brauche. Hm, wäre nur noch das Platzproblem.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

cydorian » Antwort #12 am:

Soweit ich weiss, ist Buckingham die einzige stachellose Taybeere. Die andere wäre dann wohl mit Stacheln, z.B. Medana.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

Elro » Antwort #13 am:

Gibts noch andere als Medana oder gibts bei den stachligen auch nur eine Sorte? Meine stachlige hatte bei Kauf keinen Namen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Probleme mit Buckingham Tayberry

invivo » Antwort #14 am:

Ich hatte noch mal bei meiner nachgesehen und doch eine frisch verwelkte Blüte gefunden, ohne jeden Fruchtansatz. Ich hoffe mal daran war der Dauerregen schuld. :-\ Obwohl alle anderen Rubus normal zu fruchten scheinen. ??? Kann hier jemand mit einer reichtragenden Buckingham Hoffnung machen?
Grüße
invivo
Antworten