News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Komische Erigeron im Schlafhabitus (Gelesen 1268 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Komische Erigeron im Schlafhabitus

Herr Dingens »

Ja, sie sind so, als würden sie schlafen, die Erigeron 'Quakeress'.Andere Erigeron, die hier wachsen sind wesentlich stabiler, kräftiger, vitaler ('Rotes Meer', Dunkelste Aller, ...), aber die "Quakeress' sehen schon im Beet aus als wären die Mäuse drunter und eine halbe Stunde nach dem Schnitt in der Vase auch so, als stünden sie schon 8 Tage in der Vase. Dabei kommen die beim Schnitt schon ins Wasser, und trotzdem sehen die so müde aus.Ich hab hier mal zwei Bilder, eines vom Beet und eines in der Vase.Hat einer eine Idee, was da los ist?Ich schicke das mal los und versuche jetzt, die Bilder kleiner zu kriegen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Komische Erigeron im Schlafhabitus

Herr Dingens » Antwort #1 am:

Nächster Versuch:
Dateianhänge
2012-06-17_-__Blumen_2012_Juni_011_fur_Forum.jpg
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Komische Erigeron im Schlafhabitus

Herr Dingens » Antwort #2 am:

und das Andere:
Dateianhänge
2012-06-17_-__Blumen_2012_Juni_021_fur_Forum.jpg
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Komische Erigeron im Schlafhabitus

Danilo » Antwort #3 am:

Ich nehme an, das ist wie bei manch anderer Pflanze (Klassiker: große Eupatorium, Echinops) dem kollabierenden Zellinnendruck bei raschen Wetterwechseln (von nass+kalt zu warm+windig) geschuldet und hängt im Fall von Erigeron von der Hybridbildung ab. 'Sommerneuschnee' macht das bei mir auch regelmäßig, während die anderen alten (Foerster-)Sorten wie eine Eins im Beet stehen. Daß da verschiedene Arten reingespielt haben, sieht man den Pflanzen ja auch an.In der Vase entsteht der besagte Kollaps physikalisch analog - in der Regel ist nicht optimal temperiertes Wasser schuld.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Komische Erigeron im Schlafhabitus

Herr Dingens » Antwort #4 am:

Aha, danke für die Erklärung.Ich werde die jetzt mit der Heckenschere überm Boden schneiden und düngen und mal der Dinge harren, die da kommen werden. Vielleicht remontiert sie gut, dann ists ok, wenn nicht, dann steht da nächstes Jahr was anderes.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Komische Erigeron im Schlafhabitus

Herr Dingens » Antwort #5 am:

Frau Z., Chefin der gleichnamigen Jungpflanzengärtnerei ;) bei der ich die Pflanzen gekauft habe, hat mir geschrieben, dass die Pflanzen zu viele Blüten und Knospen habe, die alle über einen Stängel versorgt werden müssen. Man müßte also Nebentriebe/-knospen entfernen.Ich kann mich ja nicht hinstellen und Triebe ausgeizen. Das ist dann einfach keine gute Sorte, wenn die soviele Knospen produziert, dass der Stängel mit der Versorgung nicht mehr nachkommt. Da lobe ich mir den Herrn Foerster, dieses Genie! Eine tolle Arbeit hat der geleistet!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten