News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Oenothera Apricot Delight (Gelesen 2488 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Oenothera Apricot Delight

Laurin »

Ich habe Samen dieser Sorte bekommen. Leider variieren die Blütenfarben von weiß über gelb bis eventuell Apricot Delight.Hat jemand diese Sorte? Kommt diese Farbe wie auf dem Bild der Sorte nahe?Laurin
Dateianhänge
Oenothera_Apricot_Delight.jpg
Oenothera_Apricot_Delight.jpg (51.45 KiB) 211 mal betrachtet
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Oenothera Apricot Delight

bea » Antwort #1 am:

Diese Sorte sieht aus wie "Sunset Boulevard" von T&M.Blüht abends dunkelorange auf, behält die Blüte den ganzen nächsten Tag geöffnet und verfärbt sich währenddessen fast karminrot. Am Abend ist sie dann verblüht.Ich habe schon eine Weile vor, einen Oenothera thread zu eröffnen, habe nur noch nicht alle Bilder beieinander.Hast du noch mehr ausgefallenen Oenotheras?LG, Bea
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Oenothera Apricot Delight

Ismene » Antwort #2 am:

Hallo Laurin,Diese Farbe ist ja sensationell! :o :DIst die Blüte wirklich so dunkel - kupferorange beinahe?Was man ansonsten unter Oenothera odorata 'Apricot Delight' sieht unter Google ist ja eher normales Gelb mit irgendwelchen Häuchen Wischi-Waschi-Aprikose! :-XEin Merkmal, das ich von der normalen Nachtkerze nicht kenne sind die behaarten Knospen. Sehe ich das richtig auf deinem Foto?Neidische Grüße Ismene
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Oenothera Apricot Delight

bea » Antwort #3 am:

Hallo Ismene,bin zwar nicht Laurin, aber die von mir beschriebene Sorte hat sehr haarige Knospen.Oe.biensis hat auch einen Flaum, Oe. missouriensis hat noch feinere Härchen Oe.fruticosa ist fast glatt und Oe. odorata hat auch einen feinen weissen Flaum auf den roten Knospen. Ich bin trotz kaltem Regen grad schnell durch den Garten gesaust um nachzuschauen.Alle gehen übrigens sehr einfach aus Samen zu ziehen und ausser Oe.biensis, blühen alle schon im ersten Sommer.LG, Bea
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Oenothera Apricot Delight

Ismene » Antwort #4 am:

Ich bin trotz kaltem Regen grad schnell durch den Garten gesaust um nachzuschauen.
Das ist ja ein toller Service! :DBlühen schon im ersten Sommer ist ja die totale Überaschung und auch was für ungeduldige Samenfaule wie mich. ;DDie Nachtkerze hat ja wirklich einiges zu bieten. Ein eigener Thread wäre schon sinnvoll. Vor allem, weil du Bea und Laurin ja schon so einiges probiert habt. Ich könnte beisteuern:5 gute Gründe für eine Nachtkerze im Garten.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Oenothera Apricot Delight

bea » Antwort #5 am:

5 gute Gründe für eine Nachtkerze im Garten.
Die würde ich gerne auch wissen! :Dvielleicht brauche ich dann noch ein paar mehr davon. ;DLG, Bea
Elisa1
Beiträge: 89
Registriert: 21. Okt 2004, 19:13
Kontaktdaten:

mittiges Österreich / Salzburg

Re:Oenothera Apricot Delight

Elisa1 » Antwort #6 am:

.... und ich dachte, die gibt es nur in gelb! :o schöööön.
Liebe Grüße Elisa!
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Oenothera Apricot Delight

Laurin » Antwort #7 am:

Hallo IsmeneJa, die Farbe kommt recht gut hin, aber wie gesagt, es gibt sie in allen Tönen bis weiß. Werde ein Foto einer weissen anhängen.Hallo BeaIch habe mehrere Oenotheras in gelb, die sich vor allem in der Blütengröße unterscheiden, aber ich kann sie nicht bestimmen, ist eine Schwierige Gattung.Laurin
Dateianhänge
Oenothera_ApricotDelight1.jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Oenothera Apricot Delight

Christina » Antwort #8 am:

Was man ansonsten unter Oenothera odorata 'Apricot Delight' sieht unter Google ist ja eher normales Gelb mit irgendwelchen Häuchen Wischi-Waschi-Aprikose! :-X
genaus blüht bei mir Apricot delight. War auch etwas entäuscht.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Oenothera Apricot Delight

Laurin » Antwort #9 am:

Ist es diese Farbe , Aurikel? Meine Aussaaten variieren stark. Ich wollte eben die Originalfarbe weitervermehren und nehme an, dass es die vom ersten Bild ist, obwohl mir auch der weiße Typ gut gefälltLaurin
Antworten