News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemerocallis 2012 (Gelesen 261246 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallis 2012
Dark Star - ein alter, aber wirklich guter Spider - zuverlässig, wüchsig und überaus reich blühend:
- Dateianhänge
-
- Hems_2_006_Dark_Star_small.jpg
- (67.66 KiB) 62-mal heruntergeladen
Re:Hemerocallis 2012
Zu guter letzt - die hier bislang am besten und stärksten duftende Taglilie - Tutankhamun: Leider hab ich keine Aufnahme in der Sonne hinbekommen - eigentlich ist er leuchtend brombeerrot mit vanillepuddinggelb (sehr farbig und schwierig zu kombinieren).
- Dateianhänge
-
- Hems_2_007_Tutankhamun_small.jpg
- (60.37 KiB) 55-mal heruntergeladen
Re:Hemerocallis 2012
Schön - von der erwarte ich morgen die ersten Blüten. Mal sehen, ob ich es schaffe, vor der Arbeit noch in den Garten zu radeln...Ursula Heuss - aktuell farblich noch nicht wirklich überzeugend, aber mit größerer Blüte als registriert und noch voller Knospen:
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemerocallis 2012
Passt es hier, dass ich euch nach euren Erfahrungen mit Red Velvet und Siloam Ethel Smith frage (Blühfreudigkeit, Blühzeit... usw.) oder sollte ich dafür einen eigenen Thread aufmachen? Die habe ich mir heute von den "offenen Gärten" mitgebracht.Hier sind ja offenbar die ExpertInnen versammelt und ich bin grade erst vom Taglilien-Virus infiziert und habe erst ca. 15 Sorten (von denen ich auch immer wieder die Namen vergesse... 

Sonniger Gruß
Moje
Moje
Re:Hemerocallis 2012
Ich denke, dass passt schon hier rein, aber ich persönlich kann nix dazu sagen, da ich diese beiden Sorten nicht hab.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis 2012
Tolle Fotos, danke Hymenocallis.Bei mir hat die einfach fulva im Schattengarten gewonnen. Hier in der Sonne in Töpfen sollte es morgen die erste Blüte geben, damit beginnt der "Werbinich-Reigen" der zartgelben bei mir. LG
Re:Hemerocallis 2012
Meine Ursula war heute morgen noch etwas verschlafen, aber sie bringt schon fleißig 2 Stengel obwohl erst im letzten Herbst gepflanzt

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemerocallis 2012
Hier heute auch eine richtig schöne Blüte - meine ist genauso jung und hat auch zwei Stängel.Meine Ursula war heute morgen noch etwas verschlafen, aber sie bringt schon fleißig 2 Stengel obwohl erst im letzten Herbst gepflanzt![]()
- Dateianhänge
-
- Hems_25_002_Ursula_Heuss_2_small.jpg
- (50.13 KiB) 57-mal heruntergeladen
Re:Hemerocallis 2012
Osterized, den ich ganz überraschend heuer noch bekommen habe, hat heute auch die erste Blüte geöffnet.25 cm Durchmesser, wenn man die Blütenblätter gelockt mißt - rollt man sie flach auf, ist er wohl an die 35 cm und duftet!
- Dateianhänge
-
- Hems_25_001_Osterized_small.jpg
- (63.46 KiB) 54-mal heruntergeladen
Re:Hemerocallis 2012
Wie es aussieht, werde ich dieses Jahr kaum noch Blüten zu sehen bekommen. Fast alle Knospen (bislang jedenfalls) sind von diesen Viechern befallen auf deren Namen ich gerade nicht komme. Kann man außer Knospen ausbrechen noch was anderes tun für die nächstjährige Blüte und wenn ja was und wann?
Re:Hemerocallis 2012
Ausbrechen war hier jahrelang erfolglos - der Befall ging dadurch nicht zurück. Heuer spritze ich das erste Jahr - bisher habe ich bei genauester Suche (ca. 100 Sorten Bestand) nun 4 oder 5 befallene Knospen gefunden. Spritzung mit systemischem Insektizid gegen saugende und beißende Insekten alle 3 Wochen ab den ersten Anzeichen der Knospenbildung. Hier kein extremer Aufwand, weil die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers gleich in einem Aufwasch mitläuft. Heuer habe ich wieder wunderschöne Buchse und ebensolche Hem-Blüten. Weil im Umfeld hier viele ungepflegte Fulva-Horste als Gallmückenzuchtstationen dienen, muß man hier entweder auf Taglilienblüten verzichten, oder ganz und gar nicht naturnahe und eher teure Methoden anwenden.LGKann man außer Knospen ausbrechen noch was anderes tun für die nächstjährige Blüte und wenn ja was und wann?
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Die Quote kommt bei meinen ca. noch 400 Sorten und Sämlingen hin. Und ich habe noch nie gespritzt, obwohl ich seit ewigen Zeiten einen anfälligen 2qm großen Fulva-Horst im eigenen Garten habe. Befallen sind ja meist nur die ersten Knospen und das nur bei einem sehr geringen Anteil von Sorten. Man muss allerdings täglich sorgfältig inspizieren und ausbrechen.Ausbrechen war hier jahrelang erfolglos - der Befall ging dadurch nicht zurück. Heuer spritze ich das erste Jahr - bisher habe ich bei genauester Suche (ca. 100 Sorten Bestand) nun 4 oder 5 befallene Knospen gefunden.Kann man außer Knospen ausbrechen noch was anderes tun für die nächstjährige Blüte und wenn ja was und wann?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
So langsam fängt es auch bei mir zu blühen an. Heute morgen erfreute mich einer meiner Lieblingssämlinge, den ich nun schon 10 Jahre behalten habe, mit einer ersten Blüte.Ich behalte ihn nicht wegen der Form, die ist unbedeutend, aber das Weiß ist schon sehr hübsch. Und winterhart und wüchsig ist er auch.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis 2012
Hier hat tägliches sorgfältiges Inspizieren und Ausbrechen jedenfalls nicht gereicht - der Befall wurde von Jahr zu Jahr schlimmer. Möglicherweise ist die Vermehrung des Schädlings auch klimaabhängig, was die Unterschiede erklären würde. Ein größerer Sammler (1200 Sorten) hier in der Region hat die selben Erfahrungen gemacht (er spritzt inzwischen auch - notgedrungen) - hier haben die Gallmücken wohl die besseren Karten. Leider hat nicht jeder Deine glücklichen Umgebungsumstände - ich würde mir das Spritzen gerne schenken. PS: Ich hab auch seit 15 Jahren einen riesigen Fulva-Horst im Garten - heuer das erstemal ohne zahlreiche deformierte Knospen. 10 m weiter im Freiland sieht die Situation anders aus - da findet man kaum unbeschädigte Knospen an den Fulvas.Die Quote kommt bei meinen ca. noch 400 Sorten und Sämlingen hin. Und ich habe noch nie gespritzt, obwohl ich seit ewigen Zeiten einen anfälligen 2qm großen Fulva-Horst im eigenen Garten habe. Befallen sind ja meist nur die ersten Knospen und das nur bei einem sehr geringen Anteil von Sorten. Man muss allerdings täglich sorgfältig inspizieren und ausbrechen.