News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilienlaub (Gelesen 15512 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Taglilienlaub

Elke » Antwort #45 am:

Ich möchte diesen interessanten Beitrag erneut aktivieren in der Hoffnung, doch noch Antworten zu dem schlechten Laub einiger Taglilien zu bekommen.Hier noch ein weiteres Beispiel. Es handelt sich um die Taglilie 'Luxury Lace'. Diese Taglilie hat in grauer Vorzeit diverse Auszeichnungen bekommen. Ich frage mich, warum sie bei mir so ein schreckliches Laub hat, so dass die schönen Blüten gar nicht richtig zur Geltung kommen. Liegt es in den Genen oder ist es eine Mangelerscheinung?Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Taglilie.Laub.Luxury.Lace.1.jpg
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #46 am:

Elke,hat sie das gilbende Laub schon vor oder während der Blüte gehabt oder erst jetzt nach der Blüte?
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Taglilienlaub

Elke » Antwort #47 am:

Callis, das vergilbende Laub war auch schon vor der Blüte zu sehen.Wenn das vergilbende Laub nach der Blüte erscheint, ist es doch normal, oder?Liebe GrüßeElke
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #48 am:

Da ich die LUXURY LACE selbst nicht habe, weiß ich nicht, ob sie überall so schlechtes Laub hat. Wenn das so ist, widerlegt das zumindest die oft gemachte Aussage, dass ältere Sorten viel besseres Laub hätten als neuere.Ob das Laub besser oder schlechter ist, hat neben vielen Standort- und Pflegegegebenheiten sicher auch genetische Ursachen. Ich habe heute früh mal zwei Laubhorste von Taglilien in meinem Garten fotografiert, die unmittelbar nebeneinander stehen und exakt die gleichen Wachstumsbedingungen haben.
Dateianhänge
Laub_gutschlecht0012.jpg
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #49 am:

Beide Pflanzen sind tetraploid. Trotz gleicher Voraussetzungen von Standort und Ploidität her hat WINEBERRY CANDY viel besseres Laub (ein paar welkende Blätter sind nach der Blühperiode, wo die Pflanze sich verausgabt hat, normal).
Dateianhänge
L.gut_Wineb.Candy0011.jpg
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #50 am:

OPUS ONE hat dagegen scheußliches Laub, dass sich schon durch die Trockenheit stressen ließ und dann auch jetzt bei der anhaltenden Nässe empfänglicher für Pilzerkrankungen ist.
Dateianhänge
L.schlecht_Opus_One0011.jpg
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #51 am:

Nachtragen sollte ich noch, dass beide Pflanzen als einziehend (dormant) registriert sind. Ich werde jetzt von beiden Pflanzen alle geschädigten Blätter entfernen und sie in 4-6 Wochen nochmal fotografieren.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Taglilienlaub

Elke » Antwort #52 am:

Die ‚Luxury Lace’ hat aber diverse Auszeichnungen bekommen, unter anderem die ‚Stout Silver Medal’. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass eine Pflanze mit so einem Laub, wie sie es bei mir hat, derartige Auszeichnungen bekäme, oder etwa doch nur wegen der damals besonderen Blüte? Bei der ‚Gentle Shepherd’ habe ich die gleichen Laubprobleme. In dem Taglilienbuch von Diana Grenfell steht zu dieser Tagliliensorte unter anderem „...and probably still the whitest daylily available, but has a slightly old-fashioned shape and rather poor foilage ....“ Hier tritt das schlechte Laub also nicht nur bei mir auf. Deine Bilder sind sehr interessant! D. h. also, dass die Erbanlagen die eine der beiden Pflanzen anfällig für Pilzkrankheiten macht. Was kann man dagegen machen? Wie bei Rosen nur vorbeugend behandeln? Konntest du dich über dieses Problem mit den anderen Fachleuten aus der Hemerocallis-Fachgruppe austauschen? Im nächsten Jahr möchte ich auch einmal an dieser Tagung teilnehmen.
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #53 am:

D. h. also, dass die Erbanlagen die eine der beiden Pflanzen anfällig für Pilzkrankheiten macht. Was kann man dagegen machen?
Es gibt Leute, die mit einem Fungizid spritzen. Ich spritze allerdings fast gar nicht. Ich werfe eher Pflanzen raus, die mich nerven und beim Züchten und beim Selektieren achte ich auf das Laub.Dieses Jahr hatten allerdings mehr Pflanzen als sonst Laubschäden, aber eher Trockenheitsschäden, weil es hier in 6 Wochen nur 12 mm Niederschlag gegeben hat, bis ab 20. Juli der Regen kam.In Sämlingsgarten muss ich jeden Tropfen Wasser 300 m hintragen. Das überlegt man sich bei über 1000 Pflanzen. Andererseits ist es interessant zu beobachten, dass es auch weitgehend trockenheitsresistente Pflanzen gibt.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Taglilienlaub

Elke » Antwort #54 am:

1000 Sämlinge! :o Donnerwetter! Aber wie wir gesehen haben, lohnt sich deine Mühe, denn du hast ja wirklich wunderschöne Exemplare dabei!
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #55 am:

Danke :D :D :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilienlaub

Gartenlady » Antwort #56 am:

callis, schneidest Du nur schlechte Blätter raus? Könnte man nicht nach der Blüte das gesamte Laub einkürzen, denn bei vielen Sorten verliert es nach der Blüte an Standfestigkeit, knickt ab, oder der ganze Horst fällt unschön auseinander.1000 Sämlinge, und dann das Wasser 300m weit tragen, da tut mir ja schon vom Lesen der Rücken weh ::) Ich hoffe, Du trägst nicht, sondern hast einen fahrbaren Wassertank ;) Ich finde Deine Sämlinge übrigens auch toll, würde allerdings gerne - wenigstens manchmal - auch den Habitus der Pflanzen sehen.´Luxury Lace´ hat bei mir übrigens einwandfreies Laub. Hier könnte man wieder über gelungene oder nicht gelungene Meristemvermehrung sinnieren ::) LG Birgit
callis

Re:Taglilienlaub

callis » Antwort #57 am:

callis, schneidest Du nur schlechte Blätter raus? Könnte man nicht nach der Blüte das gesamte Laub einkürzen, denn bei vielen Sorten verliert es nach der Blüte an Standfestigkeit, knickt ab, oder der ganze Horst fällt unschön auseinander.
natürlich kürze ich normalerweise den ganzen Horst ein, wenn mich das Laub stört. Aber in diesem Fall möchte ich einfach sehen, was an gesunden Blättern übrigbleibt bei OPUS ONE und ob der Horst nochmal durchtreibt und was dagegen WINWBERRY CANDY tut. Vielleicht hat ja OO nach 4-6 Wochen schönes Laub und WCs Blätter sind ganz verwelkt.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2048
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Taglilienlaub

Christiane » Antwort #58 am:

Vielleicht sollten wir mal ein Thema eröffnen zu durchweg empfehlenswerten Taglilien. D.h. schöne Blüte, sowohl bei schlechtem als auch bei gutem Wetter, akzeptable Verzweigung, gesundes Laub, Blüten stehen deutlich über dem Laub, kein Wegmatschen im Winter, etc.?!? Es gibt da ein Englisch sprachiges Daylily-Forum, in dem wird das Laub separat bewertet. Ich finde, dass ist eine sehr gute Idee, denn für mich sollte eine Pflanze auch nach ihrer Blütezeit noch eine vernünftige Erscheinung in der Rabatte haben. (Oder einziehen ;) ;D!) LGChristiane
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Taglilienlaub

Elke » Antwort #59 am:

Dieses Jahr hatten allerdings mehr Pflanzen als sonst Laubschäden, aber eher Trockenheitsschäden, weil es hier in 6 Wochen nur 12 mm Niederschlag gegeben hat, bis ab 20. Juli der Regen kam.In Sämlingsgarten muss ich jeden Tropfen Wasser 300 m hintragen. Das überlegt man sich bei über 1000 Pflanzen. Andererseits ist es interessant zu beobachten, dass es auch weitgehend trockenheitsresistente Pflanzen gibt.
Callis, sehen denn Trockenheitsschäden beim Laub anders aus als Pilzschäden?
´Luxury Lace´ hat bei mir übrigens einwandfreies Laub. Hier könnte man wieder über gelungene oder nicht gelungene Meristemvermehrung sinnieren ::) LG Birgit
Birgit, oder ihr gefällt es einfach nicht in meiner eher etwas sandigen Erde. Ich werde ihr einmal eine ordentliche Portion Kompost an die Füße geben. Vielleicht hilft es.
Christiane hat geschrieben:Vielleicht sollten wir mal ein Thema eröffnen zu durchweg empfehlenswerten Taglilien. D.h. schöne Blüte, sowohl bei schlechtem als auch bei gutem Wetter, akzeptable Verzweigung, gesundes Laub, Blüten stehen deutlich über dem Laub, kein Wegmatschen im Winter, etc.?!? LGChristiane
Gute Idee, Christiane, dann eröffne man. Hier gibt es ja einige Forumsteilnehmer, die sicherlich viel dazu beitragen können. Das große Problem wird wahrscheinlich nur sein, dass die meisten Taglilien-Fans lediglich Fotos von den Blüten machen, aber selten oder nie von den gesamten Pflanzen. Viele GrüßeElke
Antworten