News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Estragon (Gelesen 17467 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Estragon

Knusperhäuschen » Antwort #30 am:

Estragonlikör:Zweige kopfüber in Doppelkorn ansetzen, wenige Tage an warmem Platz ziehen lassen, mit braunem Kandis nach Belieben süßen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
inSekt

Re:Estragon

inSekt » Antwort #31 am:

Ich friere mir immer ganz einfach größere Mengen ein, da behält es recht gut seinen Geschmack. Wenig Arbeit, viel Vergnügen und dann kann man es immer noch später weiter verarbeiten wenn man will ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Estragon

Nina » Antwort #32 am:

Ich friere mir immer ganz einfach größere Mengen ein, da behält es recht gut seinen Geschmack.
Also abrebbeln und trocken einfrieren?
inSekt

Re:Estragon

inSekt » Antwort #33 am:

Ich nehme immer die weichen Stiele noch mit, also möglichst ganz. Da ich bei Estragon immer die Spitzen Ernte, verzweigt er sich recht schnell und ich habe dann immer viele feine Spitzen.Aber du kannst ihn auch abrebbeln, ist genau so gut und dann einfach trocken einfrieren. Aber ich finde, wenn man ihn am Stück einfriert, behält er besser das Aroma.Wenn man ihn später aus der Gefriere holt, lässt er sich nämlich in dem Zustand auch prima rebbeln.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Estragon

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Mal sehr interessant zu lesen - ich habe auch diesen großen Monsterestragon - inzwischen schon an drei Stellen - und noch nie verwendet - das ist dann der Deutsche Estragon, oder??L.G:
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10749
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Estragon

thomas » Antwort #35 am:

Einfache Kaninchen-Variante: Kaninchenkeulen in einem Bräter oder einer Rein rundherum anbraten, dann Estragonstengel dazu geben, Weißwein angießen, Deckel drauf und bei 180 Grad ca. 40 Minuten in den Ofen. Keulen herausnehmen, salzen + pfeffern und in Alu wickeln, warm stellen. Sauce von Stengeln befreien, falls nötig, Flüssigkeit angießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, Butter montieren. Servieren.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Lehm

Re:Estragon

Lehm » Antwort #36 am:

Oder den Estragon vorgängig gleich den Kaninchen verfüttern.
Luna

Re:Estragon

Luna » Antwort #37 am:

Das Aroma bleibt am besten als Salzpaste, mit ganz wenig Öl, kühl und trocken gelagert, erhalten.Für ein Estragonsorbet nimmt man nebst Estragon, Zucker, etwas Hoig und süsslichen Weisswein.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Estragon

Knusperhäuschen » Antwort #38 am:

das ist dann der Deutsche Estragon, oder
Wenn er aromatisch riecht, ist es deutscher/französischer Estragon, wenn er nach nichts riecht und nur nach Gras schmeckt, ist es russischer.Im Supermarkt (R...) hab ich mal ein Töpfchen gekauft, das war russischer, wuchs, wie blöd, taugt aber nur zum Kompostieren, schmeckte nach nichts. Jetzt hab ich wieder den Deutschfranzosen, der wächst auch heftig und schmeckt auch nach Estragon, wie er sollte, angeblich ist er nicht so frostfest, wie der russische, hat aber den letzten Winter hier ausgepflanzt gut weggesteckt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Krümel

Re:Estragon

Krümel » Antwort #39 am:

Monty Don meinte: Der russische Estragon ist seinen Platz im Garten nicht wert. Leider muss ich dem zustimmen. Irgendwie schmeckt es ... nun ja, es schmeckt. Irgendwie. Heuer versuchte ich vergeblich, französischen Estragon zu kriegen. Nix! Nirgends! Weder Pflanzen noch Saatgut! Ich bin empört. >:( Hat da jemand einen Tipp, wo das Ding (schweizweit oder halt über D oder A) zu kaufen ist? Frage: Was ist der Unterschied zwischen deutschem und französischem Estragon? (Von ersterem hab ich noch nie was gehört.)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Estragon

Nina » Antwort #40 am:

Das Aroma bleibt am besten als Salzpaste, mit ganz wenig Öl, kühl und trocken gelagert, erhalten.
In welchem Verhältnis macht man so eine Salzpaste?
Poison Ivy

Re:Estragon

Poison Ivy » Antwort #41 am:

Heuer versuchte ich vergeblich, französischen Estragon zu kriegen. Nix! Nirgends! Weder Pflanzen noch Saatgut! Ich bin empört. >:( Hat da jemand einen Tipp, wo das Ding (schweizweit oder halt über D oder A) zu kaufen ist?
Ruehlemanns. ;)
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Estragon

leonora » Antwort #42 am:

Heuer versuchte ich vergeblich, französischen Estragon zu kriegen. Nix! Nirgends! Weder Pflanzen noch Saatgut! Ich bin empört. >:( Hat da jemand einen Tipp, wo das Ding (schweizweit oder halt über D oder A) zu kaufen ist?
Jetzt ist auch eine gute Zeit für Stecklinge. Habe heuer im Bioladen große Zweige frischen frz. Estragon gekauft und die schönsten für Stecklinge hergenommen. Den Rest in der Küche verbraucht. Es wird demnächst viele Pflänzlein bei mir geben, da die Hölzer gut angegangen sind. Versand lohnt aber kaum, leider. Günstiger wird es sein, du kaufst dir im Gemüseladen frische Zweige und steckst selbst.LGLeo
Hemsalabim
Luna

Re:Estragon

Luna » Antwort #43 am:

In welchem Verhältnis macht man so eine Salzpaste?
... etwa 50 : 50, In diesem Thread hat es auch süsse Varianten.Ich liebe Zuckerminze-Paste, daraus mache ich im Winter gerne Minzensorbet
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Estragon

June » Antwort #44 am:

Herb hat den Franz. Estragon, hier (Tirol) bekommt man ihn aber auch in der Innsbrucker Markthalle, oder bei diversen Gärtnereien.Der Dt. Estragon (oder auch der Russische) haben nicht das gleiche Aroma, ich mag den Französischen am liebsten.Leider hat der meine den Winter nicht überstanden, noch habe ich keinen Ersatz. Angeblich ist der Französische am wenigsten frosthart, meiner hat aber einige Jährchen durchgehalten und das im Topf. ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Antworten