News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachel- und Johannisbeeren (Gelesen 2503 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
MarkusNEW
Beiträge: 3
Registriert: 6. Aug 2005, 20:28

Stachel- und Johannisbeeren

MarkusNEW »

Hallo zusammen,ich möchte in meinen kleinen Garten Johannis- und Stachelbeeren pflanzen. Ich dachte an Stämmchen, und diese dann mit Erdbeeren unterpflanzen, aber nachdem was ich jetzt hier im Forum gelesen habe, sollen Büsche doch besser sein.Was ist von diesen Säulen zu halten? Sind diese empfehlenswert?Ich muss dazusagen, dass ich im Garteln ziemlicher Neuling bin.MfG Markus
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Stachel- und Johannisbeeren

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Hallo Markus,ich habe mich für Büsche entschieden, obwohl die Stämmchen besser zu beernten sind (Bandscheibe). Auch entfällt die Verschmutzung derFrüchte bei heruntergebogenen Ästen.Nachteil bei den Stämmchen ist aber die geringere Lebensdauer gegenüber den Büschen. Auch die Wüchsigkeit und damit Trieblänge ist geringer. Daher auch weniger Fruchtstandorte.Ich weiß gar nicht, warum die Baumschulen die Stachelbeeren und schwarzen Johannisbeeren nicht auf Jostabeere veredeln. Wäre wesentlicher wüchsiger und die Verträglichkeit dürfte auch kein Problem sein. Aber vielleicht ist die Josta als Unterlage bei der Vermehrung zu schwierig. Oder zu teuer. Keine Ahnung.Ob es bei den Roten Johannisbeeren eine wüchsigere Alternative zur Goldhannisbeere als Unterlage gibt, weiß ich nicht.Also, es gibt ein dafür und dagegen. Die Stämmchen sind auch teurer.Wenn du dich für Stämmchen mit Erdbeerunterpflanzung entscheidest,solltest du bedenken, daß du vielleicht eine der sogenannten Erdbeerwiesensorten nimmst (Florika oder Spadeka wenn ich mich recht erinnere). Die können mehrere Jahre am Platz bleiben. AndereErdbeeren müsstest du jährlich oder zweijährlich bearbeiten (neupflanzen). Diese Bodenbearbeitung mag das sehr flachwurzelnde Beerenobst aber gar nicht.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Stachel- und Johannisbeeren

Zuccalmaglio » Antwort #2 am:

Noch was,wenn du mehrere Beeren pflanzen willst, denk dran, nicht nur ein und dieselbe Sorte zu planzen. Sondern mehrere Sorten, die in der Reifezeit etwas gestaffelt sind. So hast du nicht nur zwei, sondern mehrere Wochen was davon.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Stachel- und Johannisbeeren

Ralf » Antwort #3 am:

Hallo Markus,ich bevorzuge bei Stachelbeeren Stämmchen (sieht besser aus) und bei Johannisbeeren Büsche (halten sich schlecht auf Stämmchen). Das läßt sich auch prima in Wechselpflanzung unterbringen. Von untergepflanzten Erdbeeren würde ich aus Qualitätsgründen abraten, es sei denn, sie bekommen trotzdem viel Sonne. Ausnahme: Walderdbeeren sind schattentolerant.Viel ErfolgRalf
Benutzeravatar
MarkusNEW
Beiträge: 3
Registriert: 6. Aug 2005, 20:28

Re:Stachel- und Johannisbeeren

MarkusNEW » Antwort #4 am:

Hallo,vielen Dank für die Antworten.Ich hatte bei den Erdbeeren schon an Flörika gedacht.Aber weiß keiner was über diese Säulen-Bäumchen?MfG Markus
Antworten