News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seidelbast - Daphne mezereum (Gelesen 20870 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Eva

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Eva » Antwort #15 am:

:DJa, da werd ich wohl mal sehen ob ich bei Bellaflora einen finde. Vorher vielleicht noch mal stochern wie tief der Boden schon aufgetaut ist
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

bernhard » Antwort #16 am:

hallo eva,ich glaube nicht, dass sie bei bellaflora jetzt schon welche haben. bei denen ist ja im freilandbereich noch nichts (außer der überdachte bereich) für den verkauf hergerichtet. idR noch alles abgedeckt. ... und wenn dann nur containerware die, wenn ich mich recht erinner gut 28 euro kostet. schöne ware. allerdings sind die jeweils frisch ballierten pflanzen genauso groß und kosten nur ca. 16 euro. die kamen letztes jahr im märz, wenn ich mich recht erinnere. aber schauen kost ja nix. und wer zuerst kommt, hat die größere auswahl.sarastro bietet übligens die fo. alba an. die pflanzerl sind aber noch klitzeklein.!eine breite auswahl gibts beim praskac.... vier verschiedene arten.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Katrin » Antwort #17 am:

Hallo Eva,eine Bekannte hat Seidebast ausgesät (fällt mir erst jetzt ein ::) ) und mir ein paar Sämlinge gegeben. Wenn sie überlebt haben (das weiß ich in ungefähr 3 Wochen) kannst du gerne ein oder zwei haben. Letzten Herbst waren sie um die 15cm groß.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5117
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

helga7 » Antwort #18 am:

Psilo, kannst du bitte deine Bekannte fragen, wie sie die Sämlinge zum Keimen gebracht hat? Bei mir ist nämlich im letzten Jahr nix geworden.CiaoHelga
Ciao
Helga
Eva

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Eva » Antwort #19 am:

oh ja Katrin, ein Seidelbast-Sämling wäre toll! Ich käne auch vorbei um ihn zu holen :D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Katrin » Antwort #20 am:

Hi Helga,ich kann sie gerne fragen, aber soviel ich weiß, hat sie einfach die Beeren unter den Strauch gestreut und gewartet... Letztes Jahr hat sie dann alles umgegraben und uns zur Rettung gerufen. Da kam ich natürlich gerne ;) und wir haben sie erstmal in einen Blumenkasten gesetzt, damit sie nicht verloren gehen. Wie lange sie allerdings auf die Keimung wartete... muss ich fragen.Eva, geht klar, kannst gerne kommen. Ich schreibe dann hierher welcher noch lebt und wie groß und wann und wo und wie 8) VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Caracol » Antwort #21 am:

Eine der schönsten Sorten ist Daphne bholua 'Jacqueline Postill'und wird gerade erst richtig trendy.Ist ein menschhoher Strauch und duftet absolut göttlich.Auch hier gilt wieder: Bitte nicht reinbeißen!
Dateianhänge
Daphne_JPostill1.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

bernhard » Antwort #22 am:

uiii, toll :o da wird susanne aber gucken! sie sucht ihn ja bzw. wird ihn nur in holland kriegen, da es ihn bei uns noch nicht gibt.daphne bholua such-thread
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Caracol » Antwort #23 am:

wird ihn nur in holland kriegen, da es ihn bei uns noch nicht gibt.
So schön er ist, wir müssen hier wie auf Zigarettenpackungen wohl eine Warnung anbringen: D. bholua ist laut Bärtels winterhart bis Zone 8a, die Sorten wie J.Postill aber etwas kältetoleranter, was auch immer das heißt. Dazu müsste sich wohl jemand von euch Mitteleuropäern äußern, der/die einen im Garten stehen hat.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Katrin » Antwort #24 am:

Unser D. mezerum blüht jetzt, ein wenig unscharf das Bild ::) aber die Farbe kommt gut raus.VLG; Katrin
Dateianhänge
daphne.jpg
daphne.jpg (59.93 KiB) 247 mal betrachtet
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Eva

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Eva » Antwort #25 am:

;DIch will es nochmal probieren, habe gestern einen verblühten Seidelbast bei einer Baumschule ergattert. Die Auskunft dort war "der braucht sandigen Torf und mag es sauer". Das ist aber ja wohl Quatsch, oder??Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich auch so einen schönen breiten Wuchs kriege wie ihn Katrin in ihren Bildern zeigt? Dafür hätte ich einen Wunsch-Platz! Sonst kommt er zur Stauden- und Strauchpfingstrose, dort wird es ihm auch gefallen.
Jayfox

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Jayfox » Antwort #26 am:

Ich will es nochmal probieren, habe gestern einen verblühten Seidelbast bei einer Baumschule ergattert. Die Auskunft dort war "der braucht sandigen Torf und mag es sauer". Das ist aber ja wohl Quatsch, oder??
Der mag Kalk und nicht Torf. Sandigen Boden höchstens insofern, als dass er bei Staunässe oder nasser Lehmpampe gerne mal den Ausweg Richtung Kompost nimmt.Also: normaler Gartenboden, kalkhaltig bis neutral, nicht zu viel Humusanteile, frisch, aber keinesfalls nass.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

fars » Antwort #27 am:

Daphne mezereum ist ein "Problemkind". Zwar ist er recht bodenvage (bei mir keimt er sogar in Torfbeeten) und wächst auch recht zügig, wenn er mal Fuß gefasst hat, aber er ist, von Ausnahmen abgesehen, nicht sonderlich langlebig und geradezu versessen auf Viruserkrankungen. Prachtsträucher, wie der von Katrin sind selten und hat man einen, so kann sich das von heute auf morgen oder spätestens bis zum nächsten Frühjahr ändern. Man braucht also eine recht große Frustationstoleranz.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

pearl » Antwort #28 am:

daher freue ich mich jedes Jahr, wenn mein winziges weiß blühendes Exemplar noch lebt. Hab ich eigentlich schon mal Blüten daran gesehen? :-\ Kann mich nicht erinnern. Bei 20 cm Stämmchenhöhe wäre das auch zu viel verlangt. :-X
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Blauaugenwels » Antwort #29 am:

Ich will eure Erfahrungen ja nicht strafen, aber ein Teil meines Bestandes steht im Moorbeet (Torf und Rhodo-Substrat), das ganzjährig leicht feucht ist - und gedeiht dort seit ca 5 Jahren hervorragend.Es sind die kräftigsten Exemplare von allen.Ein anderer Teil steht im hier üblichen schwarzen Moosboden (stark humos (12% Humus), kalkig (pH 7 CaCl2) und durchlässig), der Rest in einer Mischung aus Moosboden mit Lehm und Kalk-Kies.Es klappt so und so ;)Schön verzweigt bekommt man seine Exemplare, wenn man sie gleich im Neutrieb (also jetzt) einkürzt. Dann verzweigt er sich.Übrigens gibt es neben Variationen in der Blütenfarbe (von dunkelrosa bis hellrosa und weiß) auch panaschiertes Laub. Anbei ein Bild zweier Sämlinge.Ich werde sie unbedingt schattig pflanzen, sonst verbrennen die Blätter (auf der rechten Pflanze zu sehen).
Dateianhänge
daphne_mezereum_panasch.jpg
Antworten