News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stein- und Alpengarten (Gelesen 40358 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stein- und Alpengarten
Eine stillere Schönheit ist Stachys iberica.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stein- und Alpengarten
Und nahezu flechtenartig die winzige Raoulia australis
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Stein- und Alpengarten
Hält die sich oder ist das eine von den "Da-war-doch-mal-Pflanzen"?
- Dateianhänge
-
- Calceolaria_uniflora_fars_2012.JPG (75.73 KiB) 91 mal betrachtet
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stein- und Alpengarten
Blätter mal zurück zu Antwort 94 und 95 im Thread. Ebbie hat C. uniflora.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Stein- und Alpengarten
Danke, hilft nur leider nicht weiter.
Re:Stein- und Alpengarten
Dieses Delosperma (binärer Namen unbekannt; winzige weiße Blüten und grün-rot überlaufene Blätter; kriechend wachsend) halte ich z.Z. noch in einer Tonschale. Ist es bei Nässeschutz winterhart?
- kaktusheini
- Beiträge: 98
- Registriert: 1. Feb 2012, 13:01
Re:Stein- und Alpengarten
Hallo fars,die Pflanze habe ich vor Jahren unter dem Namen Delosperma "Sani Pass" gekauft. Nach Angabe von Erwin Geiger (Sempervivum.de) heisst sie jetzt richtig Delosperma alpina. In einem Katalog habe ich vor einiger Zeit dieselbe Pflanze wieder unter einem anderen Namen (leider vergessen) gesehen. Bei den Delospermas musst du sowieso damit rechnen, dass dieselben Pflanzen unter den verschiedensten Namen im Handel sind, z.B. D. "Kelaidis" = D. "Mesa Verde", D. "Golden Nugget" = D. congestum, wobei bei letzterer garnicht sicher ist, dass sie zur Gattung Delosperma gehört.Die D. alpina habe ich einmal an einem halbwegs vor Regen geschützten Platz überwintert. Sie hats überlebt, wenn auch stark geschädigt. Seitdem überwintere ich sie unter zwei lagen Gartenvlies und da gibts keine Probleme.Grüße aus dem Bayerwald HeiniDieses Delosperma (binärer Namen unbekannt; winzige weiße Blüten und grün-rot überlaufene Blätter; kriechend wachsend) halte ich z.Z. noch in einer Tonschale. Ist es bei Nässeschutz winterhart?
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Stein- und Alpengarten
Sehr schön blüht momentan ein Acantholimonium, das ich schon ewig habe, jetzt steht es ein klein wenig beschattet durch eine hohe Blaufichte, dafür knochentrocken, und ich weiß nicht mehr, welches es ist, entweder glumaceum oder armenum. 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Stein- und Alpengarten
Samen war vom Schachengarten, ich hab sie aber in sikkim blühen sehen, auf einer Yakweide
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Stein- und Alpengarten
Dieses Jahr besonders schön:Adenophora - Kennt jemand die Art?Bezaubernd durch die schwachen Farbverläufe in den Blüten.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Stein- und Alpengarten
Eine stillere Schönheit:Campanula thrysoides ssp. thyrsoidesVon ihrer Kärtner Unterart (ssp. carniolica) sehr schön durch die niedrige Höhe und die dicht an dicht sitzenden Blüten zu unterscheiden.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Stein- und Alpengarten
Centaurium erythraea, das TausendgüldenkrautEin kleiner Vagabund, der niemals lästig wird. Notfalls kann man Tee trocknen 
