Ja, ich bin jetzt auch ganz begeistert von der Sarpo mira.Testessen, hhm, das hört sich gut an.Es ist echt witzig, ich bin eigentlich gar nicht so die Erdäpfelesserin. Mir sind andere Beilagen lieber. Aber, es schaut aus, als ob sich das jetzt ändern würde. Die Laura hab ich später auch noch am Raritätenmarkt gefunden und angebaut. Bin schon neugierig drauf.Das wird nicht leicht sein, Samen fürs nächste Jahr übrigzulassen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Meine Lieblinge sind sind Mulln, Laura, Jutlandia, Augsburger Gold u.a.
Ganz blöde Frage, meinst Du mit Laura die rotschalige Sorte?Die wird als vorwiegend festkochend gelistet und hier bei uns wird sie sogar richtig schön mehlig Darum mag ich sie so gerne und weil es dicke Knollen gibt.Ich mag ja am liebsten die mehligen Sorten, also genau umgekehrt
Ich sortiere die mehligen seit Jahren aus, weil wir lieber die festkochenden gelben Knollen mögen....natürlich auch die Blauen und die Roten.....aber festkochend sollten sie sein.Wir hatten Probeessen mit Duke of York....war nicht schlecht aber es gibt bessere.
ihr habt den York schon versucht? Ich warte da noch und bin gespannt.Wir mögen ja am liebsten die Mehligen, was aber auch an unserem Lehmboden liegen mag, da werden die Mehligen nicht so sehr mehlig und die Festkochenden werden zu fest.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Ich mag beides - mehlig brauch ich ja für Knödel und Nockerln.Ich habe beschlossen, nächstes Jahr auch Frühkartoffeln zu versuchen. Wann legt man die?Auch bei mir blüht einiges, alles bisher weiss - sollten violette und rosa Kartoffeln eigentlich auch in dieser Farbe blühen? Bei einigen Pflanzen sieht das Laub schön dunkelgeadert aus, das könnten die violetten sein.(Da ich offenbar unbelehrbar bin, wieder mal ohne Schilder. Wie gewöhnt man sich das ab?)
Ja Christina, ein paar Duke of York habe ich geerntet, war aber eher Babymord >:(Ja Ihr da macht ja alle Knödel und so, da braucht man die mehligen. Die mehligen Sorten werden bei uns so mehlig, daß sie gleich zu Matsch zerfallen, dafür werden die festkochenden und vorw. festkochenden hier gut, wir haben Pudersandboden:)Elro, ich meine die rotschalige Laura, die wird hier gut und gar nicht mehlig. Wir mögen die gern....im Handel gibt es die hier bei uns aber auch mal zu kaufen.Martina,nein die Blüten haben nciht die Farbe der Knollen :)Bei mir blühen gerade Jutlandia in großen weißen Blüten, Herbstgelbe mit hellrosa Blüten und eine spanische Sorte (Name auf Schild und nicht mehr im Kopf....) tieflila:)Ohne Schilder wäre ich hier zwischen meinen ganzen Pflanzensammlungen aufgeschmissen ;DLG von July
Die mehligen Sorten werden bei uns so mehlig, daß sie gleich zu Matsch zerfallen, dafür werden die festkochenden und vorw. festkochenden hier gut, wir haben Pudersandboden:)Elro, ich meine die rotschalige Laura, die wird hier gut und gar nicht mehlig.
Das wird der Punkt sein, hier haben wir schweren Löß-Lehmboden, die Laura ist hier richtig mehlig und darum liebe ich sie. Anbauen brauche ich sie in Zukunft nicht, der Hofladen im Nachbarort hat sie immer im Sortiment.Festkochende Sorten werden hier so fest, daß sie gummiartig sind. So eine Kartoffel nimmt keine Soße an, nicht mal beim Kartoffelsalat.Ich mache fast alles aus den vorwiegend festkochenden oder mehligen Kartoffeln. Die richtig festkochenden habe ich ganz selten und wenn dann nur weil sie besonders hübsch(z.B in Farbe oder Form) aussehen
Grüß Euch,ich übe mich seit ein paar Jahren in Hobbyzüchtung von Kartoffeln, vorwiegend aus roten, blauen und weißen Hörnchensorten. Erst einmal sind die Nachkommen absolut virusfrei und tragen im zweiten Jahr wie eine normale Saatkartoffel und zum Zweiten kommen immer wieder erstaunliche Eigenschaften zum Zuge. Ich selektiere aus den Keimlingen die heraus, die bereits am Wurzelhals Farbe zeigen. Aber auch ein paar der "nur" grünen, dafür aber besonders kräftig wachsenden. Die pflanze ich dann im Mai auf und behandle sie wie normale Kartoffelpflanzen. Im Verlauf vom Jahr markiere und beschrifte ich besonders robuste, frühreifende und gesunde Pflanzen. Bei der Ernte gibts die nächste Selektion auf Farbe, Knollenform, etc.Von interessanten Sorten lege ich dann im Folgejahr je 3 Knollen und beobachte diese Pflanzen dann genauer.Dieses Jahr fand ich dann eine lilafarbene Pflanze, durch und durch lila, der komplette Stiel und das Laub, wie eine Zierpflanze. Hat von Euch jemand schon einmal eine lilalaubfarbene Kartoffel gesehen?Jetzt bin ich natürlich auf die Kartoffeln gespannt.
Hallo Asimina,ich habe auch eine extrem dunkellaubige, vielleicht auch zwei....ich muss raus auf meinen Acker und nachsehen und kann Dir dann mal die Namen nennen. Eine dunkelviolettlaubige habe ich schon einige Jahre, weil sie so wunderschön ist. Sie ist sehr spät.Auch ich habe dieses Jahr wieder Kartoffelpflänzchen aus Samen gezogen1 x Saat von Blaufleischigen1 x Saat von Blauer St. Galler1 x Kreuzung Virgule Beroche x RosemarieDa ich die Samen erst Ende Mai gesät hatte, jetzt pikiert...bleiben die Pflänzchen in den Töpfen und werden erst im nächsten Frühling gepflanzt. So habe ich es im letzten Jahr auch schon einmal gemacht.Es ist spannend was da rauskommt.Du liebst anscheinend die fingerförmigen:) Ich mag sie auch sehr gerne, dieses Jahr habe ich alte fingerförmige Sorten aus dem Osten bekommen und bin auf die Ernte gespannt.Momentan blühen die Kartoffeln in allen schönen Farben von reinweiß über rosa bis tiefviolett.LG von July
Nein, müssen sie nicht! Hauptsache sind bei den Kartoffeln ja eh die Knollen. Wenn du schon vor der Reife welche ernten möchtest, kannst du vorsichtig graben und nur so viele herausnehmen, wie du brauchst. Die Knollen wachsen, so lange das Oberirdische grün ist. Reif und damit gut lagerbar werden sie aber erst, wenn das Laub eingezogen ist.
Müssen Kartoffeln wirklich blühen, ehe man zur Ernte schreiten darf/kann?? Meine kommen nicht in die Gänge...L.G.
Manche Sorten blühen überhaupt nicht.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Bei mir blüht jetzt die Negra, eine neu eingeführte Sorte. Die Pflanzen sind nicht sehr groß und die Blüten lila wie die der Criollas aus Kolumbien. Hier Negra: