News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

panaschierte Hainbuche (Gelesen 7315 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:panaschierte Hainbuche

macrantha » Antwort #15 am:

Ja - und einen Meter vorher und hinterher auch eine deutliche Markierung ... (wenn z.B. mein Vater mal im Heckenschneiden-Rausch ist, dann braucht die Schere eine gewisse Strecke zum "abbremsen :-X )Ich finde Deine panaschierte Hainbuche auch sehr hübsch - hoffentlich wird was draus. :)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:panaschierte Hainbuche

sonnenschein » Antwort #16 am:

Ich habe da entweder an ein Drahtseil gedacht so in einem Kreis von 1,5 m um die Panaschierung in der Hecke zum Ausbremsen.Oder als mildere weniger verletzungsgefährliche Alternative so eine schmiedeeiserne Bank mit geschlossenem Rückteil, könnte man ja umgekehrt dranstellen und befestigen. Könnte ja zur Not auch wiederverwendet werden im Herbst oder anderer Nutzung zugeführt ::) ;D .
Es wird immer wieder Frühling
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:panaschierte Hainbuche

sonnenschein » Antwort #17 am:

Ich sollte im Herbst das Material zur Vermehrung geben - habe ein paarmal nachgefragt, es hieß immer, es sei noch nicht zu spät. Sie würden sich melden.Jetzt heißt es: wir machen das im Januar oder Februar.Hm... hoffentlich wird das noch was....
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:panaschierte Hainbuche

Staudo » Antwort #18 am:

Übrigens funktionieren Absenker bei Hainbuchen. Kannst Du einen panaschierten Zweig bis zur Erde herunterbiegen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:panaschierte Hainbuche

sonnenschein » Antwort #19 am:

natürlich nicht, das wäre ja zu einfach ;D .Der (verzweigte) Zweig ist etwa 30 cm lang und sitzt etwa 1,5 Meter überm Boden ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:panaschierte Hainbuche

uliginosa » Antwort #20 am:

Da oben einen Blumentopf mit geeignetem Substrat anzubringen und den Zweig als Absenker drin befestigen ist wahrscheinlich nicht praktikabel ... 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Poison Ivy

Re:panaschierte Hainbuche

Poison Ivy » Antwort #21 am:

Muss ja kein Blumentopf sein: Ein um den oberflächlich etwas (!) angeritzten Trieb gewickelter, mit Sphagnum gefüllter Plastikbeutel, der mit Blumenschnur befestigt wird, tut es auch.Für dieses "Abmoosen" ist aber erst im Sommer wieder die richtige Zeit.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:panaschierte Hainbuche

Staudo » Antwort #22 am:

Für dieses "Abmoosen" ist aber erst im Sommer wieder die richtige Zeit.
Abmoosen ist von allen die beste Idee.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:panaschierte Hainbuche

sonnenschein » Antwort #23 am:

:D ;D :D ;D :D ;D 8) ;)
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:panaschierte Hainbuche

Staudo » Antwort #24 am:

Wie groß ist neue Baum mittlerweile?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:panaschierte Hainbuche

sonnenschein » Antwort #25 am:

Hier bei mir ist die Panaschierung weggefroren :'( und ich dachte, dann hätte sicher auch die Vermehrung bei der Baumschule nicht geklappt. Aber hatte gerade einen begeisterten Anruf: 5 Stück da und sie wollen natürlich unbedingt einen behalten für die Vermehrung ;) .Da werden wir wohl mal streng verhandeln müssen 8) .Achja: ich weiß nicht wie groß schon, stehen ja leider nicht hier, sondern in Schleswig-Holstein ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:panaschierte Hainbuche

Nina » Antwort #26 am:

Klasse! :D Bin schon gespannt auf Bilder.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: panaschierte Hainbuche

sonnenschein » Antwort #27 am:

Update: habe 6 oder 7 Pflanzen bekommen damals. Qualität der Panaschierung sehr unterschiedlich, eine war einheitlich grün.Habe ich einige Winter (2??) im Topf geschützt überwintert (das waren die milden letzten Winter ;)). Und nun sind 4 Stück ausgepflanzt in Halbschatten und Schatten im Frühsommer.Von einer habe ich jetzt die neuen Blätter fotografiert. Soll das jetzt eine neue Variante werden? Weiter unten sind die "normal" panaschierten Blätter zu sehen.
Dateianhänge
panaschiertehainbuche.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Antworten