News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen (Gelesen 5456 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
JG
Beiträge: 38
Registriert: 15. Mär 2012, 21:28

Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

JG »

Hallo allerseits!Ich will diesen Herbst einige Obstbäumchen für meinen kleinen Garten kaufen, bei den meisten weiss ich schon, welche ich möchte (Pfirsiche, Birnen, Pflaumen und PawPaw sind bisher geplant, Äpfel zur Zeit nicht, weil der Nachbar nen riesigen Apfelbaum hat von dem er die Ernte ganz sicher nicht alleine leer kriegt ;D ) aber gestern ist mir die Idee gekommen, dass ich an ein paar "unverplanten" Stellen evtl. ein Plätzchen für Bäume in Säulenform hätte.Erstmal zu den möglichen Standorten:A) An unserem (solide gemauerten) Gartenhaus gibt es noch 2 sehr schlanke (ca. 80 cm breit, sowohl zur Seite als auch nach vorne), aber ca. 2,50 m hohe Stellen neben 2 Fenstern. Es ist eine Westwand und ein Stückchen überdacht. Deswegen dachte ich, dass es vielleicht ein ganz guter Fleck für Nektarinen und/oder Aprikosen wäre, da das Dach ja angeblich der Kräuselkrankheit vorbeugen würde. Kirschen wären auch ne Möglichkeit, ich weiss aber nicht, ob sie von dem Standort so sehr profitieren würden wie Aprikosen oder Nektarinen. Die müssten aber in Säulenform gezogen werden, anders geht's echt nicht.B) Dann gibt's noch nen kleinen freien "Fleck" in einem derzeitigen schmalen Blumenbeet (das wird eh ganz neu angelegt). Der würde allerdings, wenn ich meinen Plan nicht ändere, von meinem zukünftigen :P Pflaumenbäumchen teils beschattet werden und ich weiss nicht, ob da dann überhaupt noch ein anderer Obstbaum hinkönnte. Aber wenn, dann eben auch nur in Säulenform, denn auf einer Seite ist ein Weg, wo man durchkönnen muss und auf der anderen Nachbars Thuja-Hecke. Vielleicht könnte ich es da mit einer Süsskirsche in Säulenform versuchen. Süsskirschen passen mir eh nur in der Form in den Garten, fürchte ich. :/ Ich hab auch bei den angebotenen Säulenkirschen ("Claudia" und "Sara") ein paar gesehen, die angeblich selbstfruchtbar sind - ob das stimmt? Hm.C) Und zu guter letzt gibt es noch einen freien Platz zwischen Wäscheleine und Geräteschuppen. Da ist ein klein wenig mehr Platz (Baumkrone könnte hier höchstens so 1,50 m breit werden), daher könnte da evtl. ein Zwergbäumchen hin. Von der Grösse her wäre ein Aprikosenbäumchen an der Stelle auch nicht schlecht, aber der Standort ist nicht geschützt wie der andere. Morgens ist die Stelle beschattet, was vermutlich ganz gut ist in Hinsicht auf Spätfrost, aber Regen und Wind sind da uneingeschränkt.So viel dazu.Nun weiss ich, dass es keine echten Säulenbäume gibt ausser bei Äpfeln, aber ich würde mich durchaus am Schnitt versuchen, also sie in einem senkrechten Cordon zu halten. Einen Versuch ist es jedenfalls wert, denke ich - denn sonst muss ich ganz auf diese Obstsorten verzichten! Also braucht hier auch niemand zu sagen ich soll mir "richtige" Bäume ziehen, weil das eben leider einfach nicht geht. ;) Und wenn's am Ende wirklich nicht funktioniert, naja, dann eben nicht - aber versuchen will ich's trotzdem gerne.Mir ist auch bewusst, dass ich damit keinen hohen Ertrag kriegen würde, und das wäre nur als Naschobst gedacht.Ich bräuchte also auf jeden Fall Sorten auf kleinwüchsigen Unterlagen, wenn ich das richtig verstehe. Ich habe zwar schon gesehen dass es auch Säulennektarinen, -aprikosen und -kirschen zu kaufen gibt, aber ich finde nirgends wirklich eine Angabe über die verwendeten Unterlagen, und ich habe keine Lust, am Ende doch einen Riesenbaum zu haben. Auch habe ich keine Ahnung, wie bei denen der Geschmack so ausfällt. Resistenzen sind auch wichtig. Also frag ich mal hier nach - vielleicht hat jemand schon Erfahrung mit denen, die fertig angeboten werden, vielleicht gibt es auch jemanden, der ne Ahnung von Erziehung als senkrechter Cordon hat, oder einfach jemand, der denkt, mit der und der Sorte könnte das funktionieren.Ich werde auf jeden Fall auch mal ne Baumschule hier besuchen und nachfragen und evtl. könnte ich auch was extra "anfertigen" lassen.Also, ja. Ich weiss, vielleicht ist das eine zu durchgeknallte Idee, aber hey, wer nicht wagt, der nicht gewinnt, richtig? :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

Mediterraneus » Antwort #1 am:

In meinem neuen Obstbuch hab ich ganz tolle Erziehungsformen für Obstbäume gesehen. Zumindest wie das die Engländer machen. "Säuliges" war weniger dabei.Allerdings viele Spaliermöglichkeiten, vor allem "Fächer". Da wird einfach die Mitte eines schwachwachsenden Obstbäumchens rausgeschnitten. Die verbleibenden unteren Seitenästchen werden seitlich festgebunden und quasi wie einen Weinstock am Haus entlang geleitet.Z.B. unter einem Fenster gepflanzt, in etwa 60 cm höhe zur Seite links und rechts gelenkt und zwischen den Fenstern wieder nach oben geleitet. Sah grandios aus. Ist aber wohl was für "Könner" und mit ständigen Binde- und Schnittarbeiten verbunden.Sowas wär vielleicht ne Alternative für die langweiligen "Säulen"?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
JG
Beiträge: 38
Registriert: 15. Mär 2012, 21:28

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

JG » Antwort #2 am:

Danke, Mediterraneus! :) Das wäre vielleicht wirklich noch ne Möglichkeit. Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen sollen sowieso glaube ich in einer freien Fächerform am Besten zu ziehen sein. Da müsste ich mir nur überlegen, wie ich das an der Wand verankere, aber dafür bin ich wohl auch flexibler bei der Sortenauswahl.Ich habe mal ein Foto von der Stelle gemacht, die ich meine, und schnell drübergekritzelt, wie 2 freie Spaliere da lang wachsen könnten. BildDie Rosen werde ich wahrscheinlich irgendwann eh entfernen (bin nicht so der Rosenfan :P ), die würden vermutlich auch mit den Bäumen um Nährstoffe konkurrieren. Da sollte dann was hin, was sie besser ergänzt.Gibt es für so freie Formspaliere etwas, was ich bei der Sortenauswahl beachten müsste? Lieber auch hier kleinwachsende Bäume, oder ist das da nicht so relevant?Wenn ihr Empfehlungen für Nektarine und Aprikose habt, immer her damit. :D Lieben Dank nochmal!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Ich würde an deiner Stelle schon kleinwachsende Unterlagen nehmen, da bis zum Dach ja nur 2,5 m (?) sind.Das sollen aber lieber die Obstspezialisten hier beantworten.Ich stelle mir so eine Spaliererziehung auch sehr schwierig vor. Das wird eine Herausforderung, die aber auch viel Spaß bringen könnte.Du bräuchtest wohl ein Gerüstsystem, wo du zumindest anfangs die Zweige anheften kannst. Wenn die Zweige ihre Form haben und dicker sind, halten sie sich selbst bzw. brauchen nur noch ne Fixierung.Eine interessante Aufgabe ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
JG
Beiträge: 38
Registriert: 15. Mär 2012, 21:28

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

JG » Antwort #4 am:

Ich glaube das wird mir tatsächlich Spass machen. ;) Ich glaube aber, ne freie Fächerform ist vielleicht noch am einfachsten zu ziehen von allen Spalierformen. Ist eben nicht so streng gehalten. Leichter als Säulen in dem Fall glaub ich schon.Ich denke, ich würde dann einige Drähte an der Wand fest spannen als dauerhafte Befestigung, und zusätzlich wann und wo nötig Bambusstäbe mit dranheften als vorübergehende Erzieh-Hilfen, die man dann wieder abnehmen kann wenn die Äste stark genug sind.Mal sehen ob noch jemand was dazu beisteuern kann. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Ich denke, ich würde dann einige Drähte an der Wand fest spannen als dauerhafte Befestigung, und zusätzlich wann und wo nötig Bambusstäbe mit dranheften als vorübergehende Erzieh-Hilfen, die man dann wieder abnehmen kann wenn die Äste stark genug sind.
...genauso machen die Engländer das in meinem Buch ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

kdb » Antwort #6 am:

hi jg,schau mal auf meine homepage, vielleicht findest du da einige antworten auf deine fragen. www.bornschein-kd.dekdb
Benutzeravatar
JG
Beiträge: 38
Registriert: 15. Mär 2012, 21:28

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

JG » Antwort #7 am:

Oh, vielen Dank für den Link, das ist ja wirklich klasse! :D
Benutzeravatar
Rübe
Beiträge: 77
Registriert: 5. Aug 2011, 23:44

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

Rübe » Antwort #8 am:

Mediterraneus, verräts du mir von welchem tollen Buch du so schwärmst?LG Rübe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Mediterraneus, verräts du mir von welchem tollen Buch du so schwärmst?LG Rübe
Es heißt "Obst für jeden Garten". Ich habs hier im Forum mal bei Gartenbuch eingestellt. Ein mal "nicht deutsches" Obstbuch mit anderen Sichtweisen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Sortenempfehlungen für "Säulen"nektarinen, -aprikosen oder -süsskirschen

Starking007 » Antwort #10 am:

Passt vielleicht hier rein, zumindest zu dem Bild von JG:Mein Pfirsichspalier.Viel Erfahrung hab ich nicht, ist erst drei Jahre alt und war letztes Jahr einfach ein Spindelpfirsich. Dieses Jahr mit 25 Früchten, bei Wässerung und Düngung.Und weil er nun schon mal am Spalier steht, probier ich das auch. Geht aber ganz anders als Apfelspalier! Der Pfirsich trägt am letztjährigen Jungholz, also brauche ich immer frische Ruten. Ich plane so einen Umtrieb ähnlich bei der Weinrebe, immer neue Triebe aus der alten Mitte, natürlich nicht auf ein paar Augen gekürzt.Um der Frage nach der mangelnden Frosthärte zuvorzukommen (Laub ist noch grün): Ich rechne nicht mit Schäden, evtl. verzögere ich den Austrieb mittels Jutevorhang, denn direkt an der Südwand fällt eine zu frühe Blüte leicht dem Spätfrost zum Opfer.Bild
Gruß Arthur
Antworten