News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welches Arum/Arisaema? (Gelesen 1208 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5764
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
welches Arum/Arisaema?
Hallo zusammen,Beim Forumstreffen letzten Juli habe ich eine Arisaema/Arum? bekommen, die blüht jetzt. Es ist nur ein ca 30 cm langer "Stift" mit einer sehr schmalen arum-ähnlichen Blüte (siehe Bild) ohne Blätter. Kann die jemand für mich bestimmen?Für eure Hilfe im Voraus vielen Dank, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:welches Arum/Arisaema?
Das ist vermutlich eine Piniellia, welche Art, kann ich leider nicht sagen, ich vermute aber es könnte Pinellia ternata sein?! LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:welches Arum/Arisaema?
vergleich mal das blatt...Pinellia pedatisecta käme auch noch in frage. Pinellia sind zwitter + sind arge samenschleudern, zumindest die pedatisecta, also aufpassen. Pinellia tripartita var. atropurpurea hat den winter leider nicht überlebt, daher kann ich nicht sagen, ob die auch eine samenschleuder hätte werden können. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:welches Arum/Arisaema?
Pinellia ternata bildet dazu noch Brutknöllchen am Blattstiel, aber läßtig ist sie bei mir noch nie geworden, sie steht aber noch im Topf, aber das schon min. 15 Jahre und immer draußen, daher ist sie absolut winterhart. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:welches Arum/Arisaema?
Oh, die müssten also schon da sein ... dann sind meine wohl erfroren

- wallu
- Beiträge: 5764
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:welches Arum/Arisaema?
Ja, nach der Blüte ist es P. ternata oder pedatisecta - vielen Dank
!Jetzt muß ich nur noch auf Blätter warten für eine genauere Bestimmung.Die Stelle hatte übrigens guten Winterschutz, für Typhonium giganteum, der scheint aber trotzdem erfroren zu sein.

Viele Grüße aus der Rureifel
Re:welches Arum/Arisaema?
Wenn es pedadisecta ist riech mal daran - riecht irgendwie nach vergammelten Bananen. Knorbs, tripartita var. atropurpurea kannst Du gern noch von mir kriegen - da sind genug da.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:welches Arum/Arisaema?
und die waren ausgepflanzt bei dir? dein angebot nehm ich gerne an.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:welches Arum/Arisaema?
Der treibt aber ultraspät aus. Allerdings wenn du die Matschreste der Knolle gefunden hast, ist's eindeutig.Die Stelle hatte übrigens guten Winterschutz, für Typhonium giganteum, der scheint aber trotzdem erfroren zu sein.