News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109169 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenvögel 2011/2012

oile » Antwort #495 am:

Klasse! Hier war gerade ein Riesengeschrei: 3 oder vier Pirole übten sich in wilder Jagd rund um die Kastanie, dann quer über den Garten, zu Nachbars und wieder zurück. Alle richtig schön gelb. Ansonsten ist die Traubenkirsche zur Zeit Magnet für allerlei Vögel. Die Früchte sind reif und es knurpselt und zirpt den ganzen Tag: Grasmücken, Kleiber, Meisen, Feldsperlinge usw.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenvögel 2011/2012

partisanengärtner » Antwort #496 am:

Der Pirol ruft bei uns auch aber gesehen habe ich ihn noch nicht.Ich freu mich mit Dir. :D Den Wiedehopf sehe ich nur in Italien. Damit wird es aber nichts dieses Jahr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Gartenvögel 2011/2012

tomir » Antwort #497 am:

Toll! :DEinen Wiedehopf möchte ich auch mal sichten. Vielleicht gibt's ja in Andalusien die Chance. ;)
Ich habe vor einen Tag einen gesehen. :DIch hörte ihn, als ich im Zweitgarten vor mich hinwerkelte ganz nah rufen. Schnell schnappte ich meine Kamera, aber er sah mich früher, als ich ihn: er saß hoch oben im uralten Birnbaum hinter dem Garten. Ich konnte ihn nur noch wegfliegen sehen. Dennoch war ich ganz und gar beschwingt. :D
Wiedehöpfe sind hier glücklicherweise nicht besonders selten - aus der Nähe bekommt man sie trotzdem kaum vor die Linse - einen Wiedehopf mal in Deutschland zu sehen wäre auch für mich ein besonderer Augenblick!
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2011/2012

Jepa-Blick » Antwort #498 am:

Von unserem Garten aus kann man nun die Stare in der angrenzenden Wiese hin und herfliegen sehen.
Dateianhänge
100_9912.jpg
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2011/2012

Jepa-Blick » Antwort #499 am:

Die Amsel hat das Futterversteck für die Hühner inzwischen ausfindig gemacht.
Dateianhänge
100_9905.jpg
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2011/2012

Jepa-Blick » Antwort #500 am:

Inzwischen wissen es auch mehrere Amseln und 3 Spatzen. :)
Dateianhänge
100_9926.jpg
inSekt

Re:Gartenvögel 2011/2012

inSekt » Antwort #501 am:

Inzwischen wissen es auch mehrere Amseln und 3 Spatzen. :)
Dann gehts wohl nicht mehr lange und es weis die ganze Vogelwelt ;D
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Gartenvögel 2011/2012

Windsbraut » Antwort #502 am:

Heute hatten wir Besuch auf dem Rahmen unserer noch kahlen "Laube":Grünspecht, Mutter und Kind:GrünspechteWährend das Kind ab und an Flugstunden nahm, nutzte Mutter Grünspecht 1 die Zeit ungeniert für ein ausgiebiges Sonnenbad:Grünspecht Sonnenbad 1Grünspecht Sonnenbad 2Ich konnte eine ganze Serie fotografieren, das Kind kam zwischendurch auch mal wieder.Bis ....Grünspecht Abflug... und tschüs.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
chris_wb

Re:Gartenvögel 2011/2012

chris_wb » Antwort #503 am:

Die Grünspechte habe ich heute auch im Garten gesehen - gemeinsam mit zwei Buntspechten. :D Mit der Kamera war ich aber nicht schnell genug.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenvögel 2011/2012

oile » Antwort #504 am:

Tolle Serie, Windsbraut. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenvögel 2011/2012

oile » Antwort #505 am:

Meine Traubenkirsche hängt voller kleiner schwarzer Kirschen. Das (und wahrscheinlich jede Menge Insekten) macht sie bei Vögeln äußerst beliebt. Mönchsgrasmücken, Rotkehlchen, die ganze Meiserei, Eichelhäher usw. tummeln sich darin. Einige Vögel habe ich bisher nur gehört, nie gesehen. Es mussten größere sein. Ich höre auch ständig ein Knacken...gerade eben sehe ich, dass da drin auch Kernbeißer sitzen. :D :D Leider ist kürzlich einer von denen gegen ein Fenster geflogen und ich wunderte mich schon, wo der herkam.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2011/2012

Scilla » Antwort #506 am:

Ich höre auch ständig ein Knacken...gerade eben sehe ich, dass da drin auch Kernbeißer sitzen. :D :D
Schön! Diese interessanten Vögel habe ich hier noch nie gesehen.Heute morgen musste ich einem kleineren Vogel helfen, der sich bei einem der Nachbarn (er war gerade nicht da) so unglücklich mit Beinen und Flügeln in einem der Schutznetze verfangen hatte, dass er sich nicht mehr selbst befreien konnte.Ganz schnell eine Schere geholt und den zappelnden Kleinen vorsichtig freigeschnitten, was sich als gar nicht so einfach herausstellte.Es war vermutlich ein Hausrotschwanz.Und gestern fand ich unter dem Hasel am Boden ein Nest und die zerbrochenen Überreste des offensichtlich noch recht frischen Geleges, vermutlich einer Amsel :(Recht froh bin ich, dass unsere alte Katze kaum mehr Interesse mehr hat am Jagen. Keine panisch im Haus herumflatternden Spatzen etc., keine Vogel-Beerdigungen mehr - schön :D :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Gartenvögel 2011/2012

Zwiebeltom » Antwort #507 am:

Recht froh bin ich, dass unsere alte Katze kaum mehr Interesse mehr hat am Jagen. Keine panisch im Haus herumflatternden Spatzen etc., keine Vogel-Beerdigungen mehr - schön :D :D
Im Alter passt sich auch bei Katzen irgendwann das Wollen dem Können an. ;) ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2011/2012

Scilla » Antwort #508 am:

Ja, zweifellos. :D ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenvögel 2011/2012

oile » Antwort #509 am:

Milane sind ja eigentlich gar keine Gartenvögel. Aber gestern, als ich in den Zweitgarten kam, präsentierte sich mir dieses Bild über demselben.War es ein Familienausflug? Jedenfalls waren die Mäher dicht an der Gartengrenze unterwegs. Das war bestimmt attraktiv für die Vögel.
Dateianhänge
Milane_120710.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten