News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 244520 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Allium

schalotte » Antwort #165 am:

lieber Knobs, liebe Phalaina,auf der Packung steht a. sphaerocephalon und er sieht auch so aus wie auf den Bildern! Ich werde noch versuchen, ein Photo zu machen, das wird aber etwas dauern, weil ich die Dinger leider immer noch nicht ohne Assistenz einstellen kann. Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Allium

schalotte » Antwort #166 am:

Sorry,das wird nichts mit einem Photo, die Digi ist kaputt. >:(Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #167 am:

Hallo Schalotte, ich habe noch mal im Allium-Buch von Frau Davies nachgeschlagen: danach sind bei Allium sphaerocephalum Brutzwiebeln bisweilen nix ungewöhnliches - knorbs' und meine Erfahrungen also nicht repräsentativ! ;) Ich habe auch so einen Lauch (erhalten als Allium flavum!) mit etlichen Brutzwiebeln (der sich aber trotzdem weniger ausbreitet als das bulbillenfreie Allium carinatum ssp. pulchellum über Saat), den ich so in Richtung Allium paniculatum einordnen wurde - nur jener ist angeblich frei von jeglicher Zwiebelbrut im Blütenkopf ... ::)
Dateianhänge
Allium_spec_aff_paniculatum.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #168 am:

Mal was anderes: Allium angulosum ist einer der Erlauchtheiten, die einen richtig nahrhaft-feuchten Boden mögen. Sie ist problemlos und hübsch! :D ;)Ph.
Dateianhänge
Allium_angulosum.jpg
marcir

Re:Allium

marcir » Antwort #169 am:

Diesen strubbeligen Allium vineale gab es ja sogar in der Billa zu kaufen.
Ich möchte nochmals auf Allium "Hair" zurückkommen. Ich habe den Thread durchgelesen und mir ist nicht klar ob dies jetzt eine Art von A. vineale ist oder nicht. Im Net finde ich auch Erklärungen, dass "Hair" ein Sport von A. sphaerocephalon ist:http://www.paghat.com/alliumhair.htmlWas ist die Meinung hierzu?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #170 am:

Hm, da Allium Hair kein Naturfindling, sondern in einer feldmäßigen Kultur entstanden sein soll, würde ich auch eher auf Allium sphaerocephalum tippen - oder baut irgendjemand ernsthaft Allium vineale feldmäßig an? ::)
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Allium

schalotte » Antwort #171 am:

vielen Dank fürs Nachschlagen, phalaina,jetzt kann ich die Brutzwiebeln guten Gewissens zum Tausch anbietenGrüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Allium

Christiane » Antwort #172 am:

Ich möchte aber nicht unerwähnt lassen, dass Allium sphaerocephalum auch eine echte Plage sein kann. Bei uns haben sich nach einigen Jahren Eingewöhnungszeit nicht einige Brutzwiebeln gebildet sondern wahnsinnig viele, mehr als wir haben wollten. Außerdem stand die nächste Generation nicht mehr so akurat aufrecht im Beet, sondern lag mehr auf dem Boden. Der Abstand zwischen den Zwiebeln war wohl durch die vielen Brutzwiebeln zu klein geworden. Dieses Jahr habe ich radikal ausgemistet.Jetzt suche ich eine Alternative mit schlanken Blättern und ca. 60 cm Höhe, die nicht so hemmungslos verwildert ::). Da ist dieser Thread schon eine tolle Anregung. Bin aber für Empfehlungen offen.LGChristiane
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Allium

Irm » Antwort #173 am:

schau mal auf Seite 2 hier, da ist ein Foto von mir - und dieses Allium kann ich uneingeschränkt empfehlen ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Allium

Christiane » Antwort #174 am:

Irm,schönes Foto, aber welche Sorte ist es denn nun? Bei meinem Glück erwische ich sonst diejenige, die sich bei Dir verabschiedet hat ::). Ich könnte mir aber aus gestalterischen Gründen (wegen der Begleitpflanzen) auch sehr gut runde Blütenbälle vorstellen, bin aber für jede Anregung zu haben. Am liebsten wäre mir allerdings eine kräftige Farbe.Im Thread ist an irgendeiner Stelle "Round and Purple" erwähnt. Hat jemand vielleicht dazu mehr Informationen? Auch zur Blattgröße und zu Bezugsquellen?LGChristiane
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Allium

Irm » Antwort #175 am:

tjaaa, welche Sorte ist es ;) Ich habe den Lauch mal bei Kilian bestellt, getopft bekommen, und mich seitdem jedes Jahr gewundert, dass er zwei verschiedene Arten Blüten macht. Wollte hier eigentlich mal fragen, ob das normal ist. Zum Glück habe ich mir den Allium-Busch kürzlich nochmal genauer angeschaut und bin jetzt der Meinung, dass Herr Kilian mir eine falsche Zwiebel untergeschoben hat ::) drei Zwiebelchen hatte ich damals bestellt. Nun habe ich grade gestern die Alliümer geteilt und getrennt gepflanzt, denn in dem einen Topf waren zweifellos zwei verschiedene Arten.Der eine Lauch ist schon verblüht, hat aber noch schöne grüne Blätter, der zweite blüht noch, seine Blätter sind aber trocken und gelb. Denke, das eine ist das, was knorbs auf S.2 hier gesagt hat - das andere vielleicht Allium cernuum (ohne Gewähr). Das muss man dann nächstes Jahr mal genauer klären. Schön und standfest sind beide :) welcher auf dem Foto ist, denke, es ist der, der jetzt blüht und schon gelbe Blätter hat. Hülfe, tut mir leid ;DA.insubricum ist definitiv nicht dabei, der hat sich verabschiedet.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Allium

Caracol » Antwort #176 am:

blaue allium[/url] scheinen rar zu sein und sich auf den asiatischen raum zu beschränken (die china-tante hat bläuliche im angebot...a. wallichii + a. macranthum
Allium wallichii konnte ich am Wochenende in einem Garten bewundern, aber einen Blauton hatte der eigentlich nicht, oder hab ich einen Knick in der Optik? ;)Allium wallichii
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Allium

Irm » Antwort #177 am:

nö, als blau kann man den nicht bezeichnen :) aber hübsch isser.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #178 am:

Irm,schönes Foto, aber welche Sorte ist es denn nun?
Irms Pic auf Seite 2 zeigt Allium carinatum ssp. pulchellum. Sonniger Standort mit guter Drainage, aber nicht zu trocken (sonst zieht das Laub zu schnell ein), da wächst er leicht und sät sich sich gut aus.Allium insubricum und A. narcissiflorum haben ebbie und ich in den Postings 152 und 153 gezeigt. Allium cernuum ist unten zu sehen.;)Ph.
Dateianhänge
Allium_cernuum_Blute.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Allium

Irm » Antwort #179 am:

Oh, dann ist der "falsche" Allium, der beim A.carinatum mit dabei war, kein cernuum. Leider hab ichs verpaßt, ihn zu fotografieren, da muss die Identifizierung bis nächstes Jahr warten. Die Höhe ist völlig gleich (daher ists mir so spät aufgefallen), blüht ca. 1 Woche früher, Laub ist noch grün und die Blüten sind irgendwie runder als beim carinatum.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten