News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hallimasch - der große Unbekannte (Gelesen 18841 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #15 am:

Ja. Aber das stimmt natürlich, Hallimasch ist ein Herbstpilz :-\ Heute war's schon zu dunkel zum Fotografieren, hoffentlich schaff ich es morgen noch.
Wenn du nicht gerade in einer abartigen Klimazone wohnst, sind deine Schwammerln kein Hallimasch.
Was verstehst du unter abartiger Kimazone? Wien innerstädtisch ist -glaube ich - 7b. Das von dir Beschriebene konnte ich nicht ausmachen, aber vielleicht sollte ich noch genauer schauen.
Schöne Grüße aus Wien!
Poison Ivy

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Poison Ivy » Antwort #16 am:

Gut möglich ist, dass die Hibiskus einen Frostschaden erlitten haben und zwar noch ausgetrieben sind, dann aber aufgrund von Wurzel- und Kambiumschäden doch noch das Zeitliche segnen.Nicht ausgeschlossen, dass Schwächeparasiten ihren Teil dazu beitragen.In dem Fall sollte man schauen, ob zwischen Rinde und Holz im Wurzelbereich oder am Stammansatz ein weißlich-graues Myzel zu sehen ist. Falls ja, könnte das auf Hallimasch hindeuten.Dass der jetzt schon fruchtet, wäre ungewöhnlich.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Dunkleborus » Antwort #17 am:

Was verstehst du unter abartiger Kimazone?
Irgendwas auf der Südhalbkugel...
Alle Menschen werden Flieder
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #18 am:

Gut möglich ist, dass die Hibiskus einen Frostschaden erlitten haben und zwar noch ausgetrieben sind, dann aber aufgrund von Wurzel- und Kambiumschäden doch noch das Zeitliche segnen.Nicht ausgeschlossen, dass Schwächeparasiten ihren Teil dazu beitragen.In dem Fall sollte man schauen, ob zwischen Rinde und Holz im Wurzelbereich oder am Stammansatz ein weißlich-graues Myzel zu sehen ist. Falls ja, könnte das auf Hallimasch hindeuten.Dass der jetzt schon fruchtet, wäre ungewöhnlich.
Es ist aber nur ein einziger Hibiskus unter vielen betroffen, das dürfte schon auf den Pilz hinweisen :-\ Vielleicht gelingt mir morgen noch ein Foto.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Landpomeranze † » Antwort #19 am:

Kontrollier doch bitte auch gleich die Stämme, ob da vielleicht kleine Pusteln unter/auf der Rinde auftauchen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

oile » Antwort #20 am:

Welche Farben könnten die Pusteln denn haben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #21 am:

Jetzt hab ich ein paar eilige Fotos gemacht, ich hoffe, man sieht genug, es ist ziemlich grau heute. Ring hat der Pilz jedenfalls keinen, der sollte doch typisch für den Hallimasch sein :-\
Dateianhänge
stadtpilz2.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #22 am:

...
Dateianhänge
Stadtpilz.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #23 am:

...
Dateianhänge
stadtpilz3.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #24 am:

...
Dateianhänge
stadtpilz4.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #25 am:

Der Bereich um den Hibiskus:
Dateianhänge
mulchpilz1.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #26 am:

...ein Stück Rindenmulch:
Dateianhänge
mulchpilz.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #27 am:

...und weiße Pünktchen an einem weiter weg stehenden panaschierten Hartriegel, die ich schon länger bemerkt habe. Dort ist aber der Mulch seltsamerweise in Ordnung, das dürfte etwas anders sein :-\
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

martina 2 » Antwort #28 am:

Bild vergessen:
Dateianhänge
Pilzcornus.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Amur » Antwort #29 am:

Rindenmulch ist immer durchzogen von Pilzmycel. So kenn ich das jedenfalls. Der Pilzkörper sieht mir nicht nach Hallimasch auf. Dazu ist er zu dünn am Stiel. Da gibts noch hunderte andere (Schwefelköpfe, Stockschwämmchen usw.)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten