News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen und Rittersporn (Gelesen 3662 mal)
Rosen und Rittersporn
In meinem Garten stehen Rosen wo immer eine Platz findet, aber ich habe auch ein richtiges Rosenbeet mit neun Rosenstöcken und verschiedenen Rosenbegleitern. Meine Lieblingsstaude darunter ist der Rittersporn, in dunkelblau, enzianblau und himmelblau. Ich bin im Juni immer hin und weg, die Kombination von Hellrosa, Rosa, Karminrot und blau ist für mich unschlagbar.Leider - oder zum Glück - ist nun alles ziemlich gewachsen und der Rittersporn hat zu wenig Platz, verdeckt auch einen Teil der Rosen, so dass ich beschlossen habe, im Herbst bzw. Frühling alles neu zu ordnen. Aber ich habe keine wirklich überzeugende Vorstellung, wie. Von der Größe her müsste ich alle Ritterspörner nach hinten stellen, aber ich bezweifle, dass das gut kommt. Was habt Ihr den für Erfahrungen mit Rittersporn bei den Rosen?Anne
Re:Rosen und Rittersporn
Manche Rosen sind hier vorübergehend auch völlig vom Rittersporn verdeckt und beschattet. Da die Rittersporne aber direkt nach derBlüte auf 10 cm zurückgeschnitten werden und dann erstmal eine Weile brauchen, um wieder zu wachsen, ist das kein allzu großes Problem. Die Rosen, die es betrifft (z.B. eine junge Marie Jeanne) kommen mit der zeitwesen Beschattung ganz gut zurecht.Ansonsten kann man ja so vorgehen, daß man bei runden oder ovalen Beeten die Rittersporne in die Mitte pflanzt und die Rosen ( vor allem auch, damit man zum Schnupern drankommt) außen am Beetrand entlang.Bei großflächigeren Beeten/Pflanzungen könnte man hinten Kletterrosen oder große Sträucherpflanzen, davor eine Reihe Rittersporne und davor mittelhohe Rosen abwechselnd mit Ritterspornen. In den vorderen Bereich dann niedrigere Rosen und niedrigere Ritterspornsorten.
Re:Rosen und Rittersporn
Jetzt fällt mir noch eine Frage ein, auch wenn die nichts mit Rosen zu tun hat: Ich habe einen Rittersporn im Kübel, der momentan sehr schön blüht. Muss ich den auch nach der Blüte auf 10 cm zurückschneiden? Oder erst vor dem Frost, bevor der Kübel im Keller verschwindet?Viele Grüße, BavaDa die Rittersporne aber direkt nach derBlüte auf 10 cm zurückgeschnitten werden und dann erstmal eine Weile brauchen, um wieder zu wachsen, ist das kein allzu großes Problem.
Re:Rosen und Rittersporn
Wenn du möchtest, daß er nochmal nachblüht, solltest du ihn schon noch runterschneiden.
Re:Rosen und Rittersporn
Danke Raphaela, werde ich dann machen!Tschüss, BavaWenn du möchtest, daß er nochmal nachblüht, solltest du ihn schon noch runterschneiden.

Re:Rosen und Rittersporn
Ich habe am Zaun entlang vier rosa Rosen (Arioso var. Meimicas ) und dazwischen dunkelblauen Rittersporn stehen. So verdecken sich die Pflanzen nicht gegenseitig und bieten einen schönen Farb- und Formkontrast. Den Rittersporn habe ich nach der Blüte zurückgeschnitten. Ich glaubte schon, daß er es in diesem unsonnigen Jahr nicht mehr schafft, zum zweiten Mal zu blühen. Heute entdeckte ich aber doch noch neue Blütenstände. Hab´ich mich gefreut!Gruß Unkraut
Re:Rosen und Rittersporn
:DIch hoffe auch noch, den Neuaustrieb vor den Schnecken retten zu können 

Re:Rosen und Rittersporn
Diese verflixten Schnecken sind sogar in den Kübel geklettert, in dem mein Rittersporn wächst! Leider bin ich nicht abgebrüht genug, um die Tiere zu töten, sie fliegen nur.....Wie "entsorgt" Ihr die Schnecken?Viele Grüße, Bava
Re:Rosen und Rittersporn
zu dem thema sollte mal beate eine ausführliche beschreibung geben
ziemlich gruselig! ;)lgelli

Re:Rosen und Rittersporn
Hier hab ich sogar schon elche an jungen Rosentrieben gefunden
>:(Eigentlich OT hier, aber ich zerschnipsel sie mit einer Schere (gleich hinter dem Kopf, dann sind sie sofort tot) und mach denselben Rundgang ( w e n n ich überhaupt rausgehe
) nach etwa einer Viertelstunde nochmal: Dann kann man gleich die nächsten erlegen, während sie ihren zerschnittenen Artgenossen fressen.


Re:Rosen und Rittersporn
Oh, das ist ja wirklich gruselig...Gibt es noch eine Methode für weniger abgebrühte Zeitgenossen wie mich? Ich habe es früher mal mit Ertränken in einem Wassereimer probiert, aber das hat nicht geklappt. Sie kamen wieder raus.Dummerweise steht auch der Rittersporn im Hof des Hauses, in dem ich noch nicht wohne, sondern nur regelmäßig zum Renovieren hinfahre. Da kann ich nicht ganz so oft gucken.Viele Grüße, BavaHier hab ich sogar schon elche an jungen Rosentrieben gefunden>:(Eigentlich OT hier, aber ich zerschnipsel sie mit einer Schere (gleich hinter dem Kopf, dann sind sie sofort tot) und mach denselben Rundgang ( w e n n ich überhaupt rausgehe
) nach etwa einer Viertelstunde nochmal: Dann kann man gleich die nächsten erlegen, während sie ihren zerschnittenen Artgenossen fressen.
Re:Rosen und Rittersporn
Schlimm, wenn sie zu solch einer Plage werden. Bei mir sind sie glücklicherweise so selten, daß ich mir den Luxus leisten kann sie einzeln aus dem Garten zu tragen.Ihr habt mein Mitgefühl!
Re:Rosen und Rittersporn
Als ich den Titel ".....Rittersporn" las, dachte ich gleich, den pflanze ich sowieso nicht wegen der Schnecken und wollte schon nachfragen, ob Ihr da keine Probleme mit habt.Tja, ich probiere Jahr für Jahr aus, was die Viecher gerne mögen und das kommt im nächsten Jahr nicht mehr zum Zuge. Von der Liste habe ich mittlerweile Glockenblumen, Lupinen, Margeriten, Verbenen, Dahlien, Salbei und Rittersporn gestrichen. Ärgerlich zwar, aber bei mir ist alles für die Katz`, da hilft auch kein Schneckenkorn mehr. Wir sammeln sie Abend für Abend ab und entsorgen sie im Gully, wenn sie es wieder heraus schaffen, kommt hoffentlich das nächste Auto und fährt sie platt.Übrigens Astern, Garanium, Lavendel und Malven lassen sie in Ruhe und Clematis stülpe ich eine Salathaube mit nach außem gebogenem Rand über, da kommen sie nicht drüber weg..Viele GrüßeHanne
Re:Rosen und Rittersporn
In manchen Beeten kommen hier gar keine Astern hoch, weil sie die im Frühjahr im Schutz des §"%$& Scharbockskrauts immer wieder niederfressen >:(Auf Rittersporne könnt ich niiiiemals verzichten: Es gibt einfach keine schöneren Rosenbegleiter 

Re:Rosen und Rittersporn
Hallo Bava,mit der Schere zerschneiden kann ich auch nicht. Obwohl mein Ekel vor diesen Schleimern unendlich groß ist, widerstrebt mir diese Tötungsart. Ich gehe folgendermaßen vor: ausgerüstet mit Einmalhandschuhen (bloß nicht in Berührung kommen mit diesen Subjekten!), einem mit bis zum Oberrand mit Spüliwasser gefülltem Schraubglas und einem alten Messer (nicht zum Zerschneiden, sondern zum Aufsammeln, da ich noch nicht einmal mit Einmalhandschuhen diese Ekelteile anfassen mag) mache ich meinen Todesmarsch am Abend und am Wochenende auch morgens durch den Garten. Da werden Steine hochgehoben, unter den Lieblingspflanzen der Schleimer (z. b. Campanula, Aubretia) nachgeschaut, Töpfe angehoben etc. Und alle "Findlinge" landen in dem Schraubglas und dieses dann wiederum in der Mülltonne......WaidmannsheilrhodocallisDiese verflixten Schnecken sind sogar in den Kübel geklettert, in dem mein Rittersporn wächst! Leider bin ich nicht abgebrüht genug, um die Tiere zu töten, sie fliegen nur.....Wie "entsorgt" Ihr die Schnecken?Viele Grüße, Bava