News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eidechsenbesuch (Gelesen 12407 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
inSekt

Re:Eidechsenbesuch

inSekt » Antwort #60 am:

BildHut ab Axel, find ich Klasse. Wenn kümmern schon die Kleinen. Oft sind solche Tiere die stillen Opfer des "Fortschrittes" :PVor mir war früher fast keine Schlange sicher. Ich habe sie immer mal anschauen und meinen Kindern zeigen müssen. Das hat manchmal groteske Situatonen hervorgerufen. Als ich in Südfrankreich immer wieder mal Vipern fing, wurden einige Einheimische richtig panisch.In den Sevennen sah ich auch mal ein Riesentier, das ich nicht eindeutig bestimmen konnte. War deutlich größer als eine Sandviper und hatte auch nicht das typische Horn.Und der Kopf wies eindeutig auf Giftzähne hin, da beschränkte ich mich dann doch mal nur aufs beobachten ;D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsenbesuch

partisanengärtner » Antwort #61 am:

Hier gibt es auch solche Situationen. Es hilft natürlich Verstecke zu machen, wenn schon ein Eidechsenbestand da ist. Wenn das geschickt gemacht wird werden sie sich auch halten können und trotz Katzen sich halten können.Gute Lebensräume ziehen auch Zuwanderer an und dann ist das Risiko für die einzelne Eidechse auch geringer.Wenn die Katze jagt und drei Eidechsen flüchten gleichzeitig, dann erwischt sie auch vermutlich gar keine.Aber bei einer Vermehrungsrate von im Durchschnitt 6 Jungen pro adultem Weibchen, einer Geschlechtsreife nach 2-3 Jahren wird es auch bei mäßigem Jagderfolg schon schwierig mit wenigen Alttieren eine Wiederansiedlung zu versuchen.Die Verlustrate bei Jungtieren ist schon sehr hoch. Da schaffen es auch ohne Katzen kaum eins von den Jungen gechlechtsreif zu werden. Laufkäfer, Spitzmäuse, Vögel und noch weitere Jäger finden die ganz lecker.Ich habe in meinem Garten die Zauneidechsen mit legalen Tieren vorgenommen. Das waren etwa 800 qm Eidechsengelände. Viele Brombeeren und Totholzhaufen große Steinfelder an besonders guten Stellen habe ich auch Brombeer und Rosenschnitt ausgebracht. Von meinen anfangs drei Weibchen habe ich immer 2/3 der Gelege an guten Stellen unter Steine zum natürlichen erbrüten gebracht.Der Rest wurde von mir großgezogen und die meisten Weibchen nahm ich auch zur Nachzucht allerdings unter fast Freilandbedingungen.Dort gibt es auch nach Jahren noch Eidechsen.Das hat Jahre gebraucht. Die Katzen hatten dort im Eidechsengelände sehr schlechte Bedingungen. Menschen allerdings auch. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsenbesuch

partisanengärtner » Antwort #62 am:

Macht weiter auch mit Katzen geht vieles. Aber es kostet viel Arbeit und Platz.Wenn ihr in einer sonnigen Gegend wohnt ist es leichter. Die meisten Eidechsen die Katzen fangen sind leider schwangere Weibchen die besonders früh draußen sind um sich zu sonnen.Aber es geht, wenn es geschützte Sonnenstellen gibt und die Katzen reichlich andere Jagdbeute finden oder schlechte Jäger sind. Mäuse sind viel attraktiver da sie nicht so lange stillsitzen wie Eidechsen.Es gibt aber auch Katzen die sich auf die kleinen Reptilien spezialisieren. Meist aber in ausgesprochenem Eidechsenland
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Eidechsenbesuch

Katrin » Antwort #63 am:

Wir hatten früher auf unserem Grundstück viele Zauneidechsen, ich habe in guten Jahren bis zu 25 von ihnen unterschieden (sie sehen doch sehr unterschiedlich aus, nicht nur die Länge des Schwanzes ist ausschlaggebend). Ich war damals 10 und habe sie alle benannt und oft gefangen (die gewöhnen sich auch dran und NIE hat eine den Schwanz abgestoßen, man darf einfach nur zupacken, wenn man den Körper erwischt und sofort loslassen, wenn man nur mehr das Schwänzchen erwischen würde. Männchen zwicken oft ganz schön :P ;) .Einmal war auch ein Männchen mit zwei Schwanzspitzen dabei, ich habe davon aber leider auch kein Foto. Die wurde dann leider mal überfahren. Ich habe auch einige Eidechsen innerhalb des Gartens umgesiedelt, wenn wir gemäht oder Asthaufen niedergebrannt haben, aber da musste man schnell sein, die haben eine gute Orientierung und laufen blitzschnell wieder in ihr Revier.Unseren Kater habe ich als Kätzchen vom wildesten Männchen beißen lassen. Der hat nie wieder eine Echse angeschaut ;) .Leider haben wir jetzt keine Echsen mehr. Ich glaube, die Katzen der Umgebung sind schuld und auch, dass unser Garten jetzt mehr zugewachsen ist. Ich habe ihnen viele Steinverstecke gebaut, die ich auch freihalte und Asthaufen, die in ihrem früheren Habitat stehen, aber ich habe keine mehr gesehen. Das ist ganz schrecklich schade, aber ich denke, auch Umsiedelungen von Stellen, an denen es jetzt noch viele gibt, bringen nichts. Dabei fange ich gerne Zauneidechsen, ich mag ihren langen "Zeigefingerzeh" und das Gefühl, wenn man sie in der hohlen Hand hält und dann oben rausschauen lässt.Dein Großprojekt hätte ich begeistert unterstützt, Axel! Weißt du zufällig, welche Zecken (?) an Zauneidechsen gehen? Das ist eine ungeklärte Frage aus meiner "Eidechsenzeit", die kleinen grauen Zecken, die ich "meinen" Echsen oft entfernt habe. Ist das eine eigene Art?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eidechsenbesuch

jutta » Antwort #64 am:

Danke für die interessanten Erklärungen. Nur 6 Jungtiere pro Weibchen, hätte ich nicht gedacht!Ich brauche eh noch mehr Mauern zur Böschungsbefestigung.Ich habe mal 2 Fotos von 2006 herausgesucht, das waren die ersten Eidechsen, die ich im Garten gesehen habe, als Beweis.Und ich werde wieder auf Fotopirsch gehen.Bild Bild
inSekt

Re:Eidechsenbesuch

inSekt » Antwort #65 am:

Als wir vor sechs Jahren hier einzogen, habe ich mich auch etwas beeilt, eidechsenfreundliche Ecken zu gestalten. Das hat sich ausgezahlt. Sie leben im Sommer mit uns auf der Veranda :Dund sie sind alles andere als scheu. Und die Hunde werden deutlich darauf hingewiesen, das diese Wesen hier die selbe Berechtigung haben zum Wohnen wie sie. Das klappt echt gut :D Und im Gemüsegarten, wo kein Hund und selten eine Katze hinkommt haben sie auch gute Bedingungen.
Dateianhänge
eidechse_7.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsenbesuch

partisanengärtner » Antwort #66 am:

Sehr große Weibchen hatten bei mir auch mal 12 Eier im Bauch. Bei den hochschwangeren kann man das gut sehen. Aber der Durchschnitt war um die 6 bis 8. Junge Weibchen hatten oft nur 3-4 Eier. oft auch unterentwickelte taube Eier.So alte findet man auch meist da wo große Bestände sind. So große Weibchen habe ich schon lange nicht mehr gesehen.Hier sind sie selten geworden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsenbesuch

partisanengärtner » Antwort #67 am:

Hunde sind manchmal gar nicht so schlecht auch viel leichter zu erziehen. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eidechsenbesuch

oile » Antwort #68 am:

In meinem Zweitgarten leben Zauneidechsen und Blindschleichen - trotz mindestens 8 Katzen vom Nachbarn. Ich hatte gleich im ersten Jahr einen relativ kleinen Totholzhaufen angelegt, sehr sonnig gelegen, der auch gleich angenommen wurde. Jetzt habe ich diesen Haufen umgesetzt und ergänzt. Er geht an einer Seite unmittelbar in die hintere Schneebeerenwildnis über und rundherum steht im Moment das Gras hoch. Dort habe ich noch keine Eidechsen gesehen, der Haufen ist aber auch nicht so bequem einsehbar.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
inSekt

Re:Eidechsenbesuch

inSekt » Antwort #69 am:

Hunde sind manchmal gar nicht so schlecht auch viel leichter zu erziehen. ;)
Yau, das ist wahr. bevor unsere Hunde an die Eidechsen gehen, schauen sie denn doch mal, ob nicht Herrchen da steht und schimpft. Bis dahin sind die Dechsels schon in Sicherheit ;D ;D ;D
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Eidechsenbesuch

freiburgbalkon † » Antwort #70 am:

Und grüne Baumleguane sind auch ganz tolle Tiere. Hier gibt es einen Mann, der geht im Sommer als am Altrhein mit seinem ca. 20 Jahre alten, ca. 2m langen Leguan schwimmen. Den hat meine Schwester letztes Jahr getroffen und hat sich total verliebt ( In den Leguan) ;D ;D ;D Unser größter war ca. 1,5 m Gesamtlänge und sein Lieblingsplatz war auf der Schulter meiner Mama ;D ;D ;D
wowowo? Im Badischen etwa? Ein 2-m-Leguan! Irre! Was frisst der?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsenbesuch

partisanengärtner » Antwort #71 am:

Unter anderem Salat, vorwiegend vegetarisch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsenbesuch

partisanengärtner » Antwort #72 am:

Er hat allerdings fürchterliche Krallen. Da kann es schon leicht zu tiefen Schrammen kommen, ganz aus Versehen und ohne Absicht.Ich würde sie nicht auf den Schultern rumtragen ohne eine alte Lederjacke anzuziehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Eidechsenbesuch

freiburgbalkon † » Antwort #73 am:

ob das wohl hier in der Nähe ist? Kann man denn so einen riesigen Leguan überhaupt artgereicht halten??
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsenbesuch

partisanengärtner » Antwort #74 am:

Ich hab mal gelesen das die dZecken auf den Eidechsen häufig der gemeine Holzbock Ixodes ricinus ist. Ich bin aber bei Zecken absoluter Laie.Viele Jahre nach der großen Umsiedlungsaktion habe ich es als Ausrede vor mir selber benutzt, wenn ich Eidechsen gefangen habe und natürlich dann die Zecken entfernt habe. Waren oft dutzende.Die habe ich an Ort und Stelle natürlich wieder laufen lassen.Wenn ihr mal in eurem Garten Baumaßnahmen habt und die Eidechsen vorübergehend in Sicherheit bringen müßt, gibt es allerdings eine viel schonendere Möglichkeit sie zu fangen. Man braucht allerdings eine Ausnahmegenehmigung von der Naturschutzbehörde, die bekommt man bei den meisten kaum. Wegsehen tun sie allerdings in solchen Fällen schon öfter, kommt halt auf den gesunden Menschenverstand der Beamten an.Plattbaggern wäre in so einem Fall aber legal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten