News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterapfel / Lagerapfel (Gelesen 39446 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winterapfel / Lagerapfel
In Sachen Lagerdauer ist nicht nur die Sorte wichtig sondern auch der Keller.In einem feuchten Keller mit Ziegelboden halten Äpfel die laut Literatur nur bis Januar halten durchaus auch noch ein bis zwei Monate länger. Insofern sind meine Angaben in modernen trockenen Kellern kaum erreichbar. Lagerung in Folienbeutel verlängert die Lagerfähigkeit übrigens meist auch.Bohnapfel hatten wir und es wächst gerade wieder einer heran. Sehr hart und recht säurebetont. Wir vermosteten den und lagerten kaum welche ein. Die hielten aber bis in den nächsten Sommer. Neigt sehr zur Alternanz. Habe mich ja schon ein paar mal über den hier ausgelassen.Sind sehr robust und selbst Druckstellen faulen kaum. Das gilt auch für den Welschisner, der ähnlich lange haltbar ist und genau so sauer. Aber anderes Aroma. Gibt guten Schnaps. Bringt regelmäßig hohe Erträge. Beide reifen bei uns sehr spät.Holsteiner Cox hält sich bei uns bis Januar, sofern man soviel bekommt und nicht alle von Wespen, Würmern und Vögeln angepickt werden. Die kleinste Druckstelle fault aber schnell.Freiherr von Berlepsch hielt sich bei uns bis max. März. Einer der aromatischsten Äpfel. Aber auch heikel im Anbau. Baumanns REnette hielt ebenfalls bis ins Frühjahr, sofern nicht zu verschorft.Wer im Frühjahr mosten will, dem sei Bittenfelder zu empfehlen. Zum Essen aber nur sehr eingeschränkt zu empfehlen.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Winterapfel / Lagerapfel
Hallo an alle,die Ananasrenette hält es hier im Rheinland recht gut mit oder ohne sachgemäße Pflege aus. Sollte auch im Seeklima klarkommen da ursprünglich aus Holland.Zuccalmaglio ist in unserem Garten recht problemarm. Hat hin und wieder einen einzelnen Mehltautrieb, aber im Vergleich zu Elstar und Alkmene besser. Auffallend geringe Anfälligkeit gegen Obstmaden. Das Aroma ist gut, aber der eng verwandte Berlepsch ist m.E. besser. Innere und äußere Fruchtqualität bei uns je nach Jahr stark schwankend. Lagerfähigkeit ist sehr gut, in unserem zu warmen Keller teilweise bis März. Neigt zu dünnen, herabhängenden Trieben mit dann unterentwickelten Früchten. Die Erntezeit beginnt erheblich früher wie in der Literatur angegeben, zieht sich aber über Wochen hin. Die jetzt geernteten Früchte sind zwar schon essbar, aber noch nicht genussreif. Generell beziehen sich die Reifeangaben in der Literatur auf ein durchschnittliches Jahr im Mittel des "Zielgebiets" des Buchs.Berlepsch ist geschmacklich mein Favorit unter den Sorten in unserem Garten. Recht robust, aber sehr viele Maden und dann auch fäulnisanfällig. Werden auch an der Küste angebaut. Etwas mäßige Lagereigenschaften, schrumpeln etwas früh, bleiben aber aromatisch bis etwa Weihnachten.Bohnapfel fand ich im Februar durchaus essbar, obwohl er als Verwertungsapfel gilt.Was den Grundwasserspiegel angeht: Es kommt darauf an, dass der Wurzelwuchs dadurch nicht behindert wird, also möglichst flachwurzelnde Unterlage nehmen (z.B. M9, Quitte bei Birne,..)Schönen GrußRalf
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Winterapfel / Lagerapfel
Berlepsch schmeckt wirklich sehr gut. Sollte wg. Krebs aber nur auf gut wasserdurchlässigen Böden gesetzt werden. Schwere Böden scheiden aus.Wenn man ihn aber mal in gut sortierten Obstgeschäften bekommt, sind die Preise gepfeffert.Ralf, das mit Grundwasserstand und flachwurzeln leuchtet mir ein.Aber z.B. Ananasrenette oder ähnlich schwachwüchsige Sorten auf M 9 ? Das wäre mir zu wenig triebig/wüchsig. Bei genügend Platz und passenden Boden- u. Klimaverhältnissen könnte man ja eine durchweg sehr gut schmeckende "Familie" mit Ananasren.,Berlepsch und Zuccalmaglio pflanzen. Das Zuccalmaglio kaum Apfelwicklerbefall hat kann ich nur bestätigen.
Tschöh mit ö
Re:Winterapfel / Lagerapfel gesucht
Da ich keinen neuen Faden für das Thema eröffnen möchte, hab ich die Frage von Frida nach oben geholt. Ich möchte gern noch einen Winterapfel pflanzen. Ontario, Berlepsch, Cox-Orange und Rote Sternrenette sind vorhanden.Vernarrt habe ich mich in die Sorte "Roter Wintertaubenapfel" , vor allem die bittermandelartige Würze hat es mir angetan.Eine Frage hätte ich zum Lagerverhalten des Apfels: Bleibt er knackig oder wird er auf dem Lager mürbe? (Der Keller ist erdfeucht, frostfrei und beispielsweise Ontario bleibt in ihm bis in den Mai hinein knackig.)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Winterapfel / Lagerapfel gesucht
Die Sorte kenne ich nicht, aber eine tolle Seite mit tollen Bildern und Beschreibungen hast Du da aufgetan!!!!

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Winterapfel / Lagerapfel
Roter Wintertaubenapfel kenne ich leider weder als Baum noch als Frucht.Eine andere Sorte mit Bittermandelaroma soll Gelber Münsterländer Borsdorfer sein.Das kann ich aber leider noch nicht bestätigen, da die Bäume bei mir noch keine zwei Jahre stehen.An einem hängen zwei Früchte. Vielleicht schaffen die es bis zum Herbst.
Tschöh mit ö
Re:Winterapfel / Lagerapfel
Dankeschön für Eure Antworten.
Vielleicht schaut ja Johannes Boysen noch hier rein und kann etwas dazu schreiben - in seinem Online-Shop habe ich den Wintertaubenapfel gesehen (und dort will ich ihn auch bestellen) .

Re:Winterapfel / Lagerapfel
Hab nicht alles gelesen, aber ultimativer Lagerapfel (wohl neben z.B. Pilot): Roter Eiserapfel
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Winterapfel / Lagerapfel
Und ich finde den geschmacklich besser als seinen Ruf!Hab nicht alles gelesen, aber ultimativer Lagerapfel (wohl neben z.B. Pilot): Roter Eiserapfel
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Winterapfel / Lagerapfel
Ich will auch im Herbst einen Lagerapfel pflanzen, deshalb schaue ich hier auch mit rein.Leider darf es bei mir aus Platzgründen im Garten nur ein recht kleiner Baum werden. Da geht der Rheinische Bohnapfel, der mir gut schmeckt, wohl eher leider nicht.
Und ich mag sehr gerne eher säuerliches, saftiges mit längstmöglicher Lagerdauer, ein süß schmeckender Apfel kommt nicht in Frage. Am liebsten eine alte Sorte, bevorzugt auch etwas früher regional Angebautes (Rhein-Moselgebiet).Toll fände ich, wenn man vor dem Kauf einen Geschmacksvergleichtest von Äpfeln machen könnte. Dafür würde ich sogar mit der Anpflanzung noch bis zum folgenden Frühjahr warten.Ob vielleicht Pomologenvereine so was evtl. anbieten? Oder Obst-Baumschulen selber?

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Winterapfel / Lagerapfel
albizia,Boikenapfel ist z.B. eine robuste, ins säuerliche tendierende und sehr lagerfähige Sorte. Habe damit gute Erfahrungen. Für wärmere Lagen wird er aber nicht empfohlen. Offen bleibt warum. Vielleicht dort dann mehltauanfällig.Nach der Literatur kämen z.B. als allg. robuste Sorten noch Rhein. Krummstiel, Schöner aus Wiltshire oder Winterbananenapfel in Betracht. Alle wohl säuerlich genug und lagerfähig.
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Winterapfel / Lagerapfel
Champagner Renette. Einer der wenigen, die bis April saftig und spritzig bleiben. Wird zum Schluss hin noch aromatischer. Wächst eher schwach, d.h. man kann ihn gut im Hausgarten auf mittelstarker Unterlage ohne Pfahl ziehen. Eher für leichtere Böden, verträgt Trockenheit.Generell finden sich aber einige Sorten, die deinen Kriterien entsprechen.Und ich mag sehr gerne eher säuerliches, saftiges mit längstmöglicher Lagerdauer, ein süß schmeckender Apfel kommt nicht in Frage.
Re:Winterapfel / Lagerapfel
Fein, danke Zuccalmaglio und Cydorian.
Den Boikenapfel und die Champagner Renette werde ich auf alle Fälle schonmal in die engere Wahl mit einschließen, wenn sie auch auf schwächer wachsenden Unterlagen gedeihen können.Der Winterbananenapfel scheint zumindest auch mit in die süße Richtung zu tendieren, der wird es wohl eher nicht werden.Zu den beiden Anderen muß ich mich noch schlau machen.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Winterapfel / Lagerapfel
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Johannes Boysen: für die freundliche und ausführliche telefonische Beratung, die schnelle und unkomplizierte Lieferung und das hübsche Bäumchen. Der Rote Wintertaubenapfel ist nun gepflanzt.

Re:Winterapfel / Lagerapfel
Danke, Cydorian, dein Vorschlag war ein Volltreffer!Champagner Renette. Einer der wenigen, die bis April saftig und spritzig bleiben. Wird zum Schluss hin noch aromatischer. Wächst eher schwach, d.h. man kann ihn gut im Hausgarten auf mittelstarker Unterlage ohne Pfahl ziehen. Eher für leichtere Böden, verträgt Trockenheit.Und ich mag sehr gerne eher säuerliches, saftiges mit längstmöglicher Lagerdauer, ein süß schmeckender Apfel kommt nicht in Frage.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!