

Moderator: cydorian
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Heißt das, dass das eine absolut unverwüstliche Sorte ist?Wir haben vor dem Haus, an einem Süd-Rankgitter, die Frumoasa alba. Nun möchten wir hinter dem Haus, oben auf dem Südhang, Lehmboden, eine weitere helle Tafeltraube pflanzen. Ich bin bei Schmidt auf den Rolumus gestoßen - aber auch noch auf Arkadia und Juliana.Letztere sind ja mittelfrüh wie die Frumoasa alba - ich glaube, da gehen dann nicht mehr so die Wespen dran, oder? Der Romulus ist früh - wie sieht das denn bei dem aus? Würdest du ihn empfehlen? Oder könnt ihr etwas zu Arkadia oder Juliana sagen?Danke!"Romulus", die Traubenkampfsau, hängt wie jedes Jahr voll! (Völlig ungespritzt)
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
So viel Reben hab ich zwar nicht, aber von den zehn Sorten gabs zwei, die noch nie Probleme mit Pilzkrankheiten hatten, zwei mit Problemen etwa jedes dritte Jahr, der Rest häufiger. Darunter war auch eine angeblich pilzfest Sorte und auch alle vitis vinifera. Die Angaben der Rebschulen stimmten immer nur bedingt. Entweder, es wird viel Mist erzählt oder das Kleinklima am Pflanzort ist viel wichtiger.Das Problem aus meiner Sicht ist, dass die hinreichend pilzfesten Sorten vom Geschmack her keine besonders guten Sorten sind.Phosphonsäure gegen Peronospora wird ja auch im Bioweinbau beliebter. Vielleicht ist das auch für Hobbyisten eine Möglichkeit, wenn man das Zeug mal kriegen sollte...In ganz schlechten feuchten und kalten Jahren wirst du aber immer Probleme mit Krankheiten haben.
Das kapiert nur nicht jeder und meint sein Garten sei nicht geeignet. Ist bei Äpfeln genauso. Man mag den Granny Smith, pflanzt ihn und der kümmert. Dann wird in der Nachbarschaft erzählt hier gedeihen "Äpfel" nicht und unerfahrene glauben das und hinterfragen nicht weiter, eine fachkundige Antwort wäre von dem Granny Smith Anbauer sowieso nicht zu erwarten gewesen.Meinem Namen alle Ehre...Deshalb steh ich auf dem Standpunkt: Die Rebe nur an eine warme Mauer. Es ist eine mediterrane Pflanze.Und an solchen geschützten Standorten gedeihen die "robusten" Sorten auch völlig ohne Spritzen und Betüddeln. Die Auswahl an Sorten ist halt dann nicht so groß und man muss sich ggf. auch mit den robusteren Amerikanern anfreunden. Dann kann jeder Freude mit Trauben haben.