News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich hatte meine Frage schon mal woanders gestellt, aber dort ist sie vielleichg untergegangen: Welcher Eisenhut, nicht kletternd, gut verzweigt, blüht weiß Anfang Juni?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Könnte es sich um A. napellus 'Schneewittchen' handeln? (Obschon meist mit Juli-Blüte angegeben). Mein weißer (Schild abhanden gekommen) fängt jetzt mit der Blüte an, aber hier hinkt ja alles 2-3 Wochen hinterher. Ein anderer weißer ist leider verstorben.
Wie hoch ist der denn und wie groß sind die Blüten? Ich bin gerade bei dem, der mal A. septentrionale "Ivorine" hieß und jetzt zu A. leucodings spp. irgendwas geworden ist....
Was man über mich sagt(e): Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Die Höhe muss ich morgen früh mal eruieren. Möglicherweise sind auch noch ein paar Blütenstände zu sehen. Vom Habitus her ähnelt er diesem , also reich verzweigt, aber sehr lockerer Aufbau. Ich mag ihn sehr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Wenn die Blüte so hoch ist wie bei Ivorine oder bei meinem moldavicum, müsste er zur Gruppe A. lycoctonum oder wieimmer der nun von den Botanikern derzeit genannt wird, gehören. Die Namensänderungen bei Aconitum Arten sind ja furchtbar. Weißblühende Napellus Arten blühen bei mir erst im Juli und später. Die Lycoctonums säen sich im Gegensatz zu den Napellus übrigens bei mir stark aus.Laurin
So sieht das Ding aus, dass ich seit Jahren als 'Ivorine' im Garten habe. Auch die letzten Blüten und die Pflanze nicht sehr standfest.Die Pflanze, die ich neulich als A. vulparia geschenkt bekommen habe, ist gerade in Knospe und scheint auch anderes Laub zu haben.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
A. vulparia blüht später. Mir kommt meiner recht standfest vor, allerdings kann das auch täuschen. Er bekommt ja - ob er nun will oder nicht - genügend Stand aus der Umgebung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Du fragst Sachen! Die Blüten sind elfenbeinfarben mit Grünstich. Die Pflanze steht relativ schattig, bekommt morgens Sonne. Augenommen habe ich sie heute morgen gegen 9 Uhr bei bedecktem Himmel. Kamera: Canon PowerShot SX200 IS.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.