News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74716 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Samthortensien und Artverwandte
Hat jemand Erfahrungen mit der H. aspera Koki? Zum testen habe ich die mitbekommen. Offenbar hapert es beim ausreifen des Holzes.
plantaholic
Re:Samthortensien und Artverwandte
Google spuckt darüber überhaupt nichts aus. Woher kommt die Pflanze?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
In Japan kommen keine Hydrangea aspera in der Natur vor. ???Meinst Du eine andere Spezies?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Nein ist eine aspera die in China vom besten japanischen Pflanzenkenner gefunden wurde. Bei Dan Hinkley in seinem Buch The Explorer's Garden: Shrubs and Vines from the Four Corners of the World ist ein Bild drin. Allerdings da noch ohne Sortennamen.
plantaholic
Re:Samthortensien und Artverwandte
Das Buch sollte ich schleunigst auf meine Wunschliste setzen. Hinkley hat übrigens vor Jahren auch eine H. aspera mit ausschließlich (überwiegend?) sterilen Blüten namens 'Elegant Sound Pavillion' angekündigt. Die scheint bis heute nicht auf dem Markt zu sein.Dann soll es auch noch eine rotlaubige Form H. aspera 'Hot Chocolate' geben, die Harry van Trier beschreibt und die vermutlich von Maurice Foster auf die "Insel" mitgebracht sein dürfte.Ist wohl bislang auch nicht auf dem Markt erhältlich. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
meine Samthortensien stehen alle kurz vor der Blüte, Typ Speckhardt ist besonders beeindruckend und fällt selbst GG auf um ihm eine seiner seltenen Bemerkungen abzuringen. Die Hortensien aus Hannover kämpfen mit den Schnecken, weil sie noch so klein sind. Ich werde sie wohl wieder aufnehmen und topfen müssen.Die Hydrangea involucrata, also den Teil, den ich am trockenen Steilhang belassen habe, sieht gut aus. Sie leidet extrem unter der Hitze und das war der Grund, warum ich einen Teil in ein besser versorgtes Quartier verpflanzt habe, doch dort setzten ihr die Schnecken zu. Trockenheit ist offenbar für die Jungphase von Hortensien ein sehr viel kleineres Übel als Schnecken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Gebe hier eine Expertenmeinung wieder, die besagt, dass es sich bei dieser dunkellaubigen Form der H.aspera immer um eine Pflanze handelt. Man findet sie im Netz derzeit noch unter verschiedenen Bezeichnungen.Sollte es sich wirklich um verschiedene Standortfunde handeln, dann könnte uns die Blüte schlauer machen.
LG Elfriede
Re:Samthortensien und Artverwandte
Du scheinst bislang die Einzige zu sein, die diesen dunkelllaubigen Typ besitzt. Wie ist die Pflanze über den Winter gekommen?Ich such ab und an nach einem Anbieter im Netz auf dem europäischen Kontinent, bin jedoch immer noch nicht fündig geworden. Für eine einzige Pflanze sind mir mir die Frachtkosten aus UK einfach zu hoch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Zuerst dachte ich, sie hat den winter gut überstanden. Im März wurden die Stiele schwarz und ich schnitt über den Boden ab. Lange mußte ich auf ein Lebenszeichen warten. Es hat sich gelohnt. Derzeit ist sie wieder bei 80cm angekommen. Blüte wird es wohl keine geben, aber ich freue mich, dass sie lebt.Sollte mir diese Pflanze in einem Geschäft im Wege stehen, ich kaufe dir ein Exemplar

LG Elfriede
Re:Samthortensien und Artverwandte
Ich weiß zwar nicht, womit ich das verdient habe, würde das Angebot jedoch gerne annehmen. :DHabe übrigens für H. aspera 'Hot Chocolate' diese Webseite gefunden. Nach Angaben von Harry van Trier soll es sich hier um eine Züchtung von Jan Oprins, ihm selbst und Maurice Foster aus dem Jahr 2009 sein. Sie kann damit eigentlich nicht identisch mit anderen rot. bzw. dunkellaubigen Hydrangea aspera wie dem Klon Hydrangea aspera "from Gong Shan" sein, die dem Namen nach eine Einführung aus Yunnan/China sein dürfte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Die Koki unterscheidet sich schon deutlich von einer weiteren dunkellaubigen aspera (glaub Gong Shan) mitgebrachten. Die erstere besitzt breitere, stärker behaarte Blätter und weist eine schwarzrote Farbe auf. Die Gong Shan würd ich eher als braunrot bezeichnen.
plantaholic
Re:Samthortensien und Artverwandte
Meine Hortensiensämlinge, die ich im vergangenen Jahr vorgestellt habe und die ein unterschiedliches Wuchsverhalten und auch unterscheidbare Blattformen aufzeigten haben sich jetzt als einheitlich entpuppt. Einerseits enttäuschend, anderseits beweist es mir, dass die Mutterpflanze die echte Art ist, was mich freut.Einige der Sämlinge blühen bereits.Zu welchen Preisen werden Jungpflanzen derzeit gehandelt? Ich frage deshalb, weil ich im Herbst auf einer privaten Pflanzenbörse einige verkaufen möchte.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Samthortensien und Artverwandte
Sämlinge werden so gut wie nie gehandelt. Hortensienstecklinge stehen im Kordes-Jungpflanzenkatalog für die Profis folgendermaßen drin (Katalog 2011/2012) Preis bei Abnahme eines Katons a 32 Stück:H. arborescens-Sorten 1,75 €H. macrophylla-Sorten 1,65 €Geschütze H. macrophylla-Sorten zwischen 1,95- 2,40 €H. paniculata- Sorten 1,65 €Geschütze H. paniculata-Sorten zwischen 1,95 -2,70 €H. sargentiana und H. aspera 'Macrophylla' 3,15 €H. serrata zwischen 1,65-1,95 € Geliefert werden 2jährig verschulte Stecklinge im P 9 Topf (Innhalt 0,35 Liter)