News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletterndes Tränendes Herz (Gelesen 84140 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Wie macht ihr das ???Ich hatte mal jahrelang eines. Kam immer wieder. Samen hat es nie gemacht. Bis dann vor 3 Jahren der erste schlimme Winter kam. Dann wars weg. Ohne Sämlinge zu hinterlassen.Welche Art ist das mit den Samen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Darf ich mich da anschließen, ich hatte noch nie ein kletterndes Tränendes Herz und dabei hätte ich gerne eines!
Gänselieschen gibt es Samen von der Pflanze für eine Österreicherin?


Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo Medi,Ich glaube Samen machen sie alle, D. scandens und D. macrocapnos auf jeden Fall. D. torulosa ist einjährig und bildet noch mehr Samen, ist aber m.E. nicht so schön. Meine Pflanze von D. scandens ist auch eingegangen, war im Topf und frostfrei überwintert, aber irgendwas hat wohl ned gepasst. Habe aber auch haufenweise Sämlinge überall, da kann ich gern im Herbst was abgeben. Vermehrung über Stecklinge geht übrigens auch sehr einfach um diese Zeit. Sehr schön wächst hier übrigens endlich mal wieder eine Verwandte, Adlumia fungosa, die mit ihren rosa Blüten sehr schön daherkommt. Ist regulär nur zweijährig, aber sät sich mehr oder weniger gut aus und verträgt arktische Temperaturen ohne Schaden...ich mach mal n Foto...Wie macht ihr das ???Ich hatte mal jahrelang eines. Kam immer wieder. Samen hat es nie gemacht. Bis dann vor 3 Jahren der erste schlimme Winter kam. Dann wars weg. Ohne Sämlinge zu hinterlassen.Welche Art ist das mit den Samen?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Bei meiner Suche nach einem dauerblühenden Kletterer bin ich hier gelandet: Gibt es diese kletternden Dicentras auch in weiß oder einer anderen Farbe als gelb?
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo Tubusch,Leider nin, bis jetzt jedenfalls noch nicht. Die erwähnte Adlumia ist allerdings weiß bis hellrosa, aber wie gesagt zweijährig. Aber viel zu wenig verbreitet!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Vielen Dank für die Antwort.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Neugierig geworden auf das erwähnte weisse/rosane Kletterherz, habe ich nach Fotos gegooglet .....Adlumia fungosa ist allerliebst!!!



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ja, aber im ersten Jahr macht sie einfach nur Laub.
Alle Menschen werden Flieder
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Mein neues Exemplar der Dicentra scandens (ich nenne sie der Einfachheit halber weiterhin so) strengt sich dieses Jahr gewaltig an, den Zaun samt Nachbars Lorbeerkirschhecke blickdicht zu bekommen
. Und wie ich entzückt festgestellt habe, hat sie Samenhülsen angesetzt. Das hat die im Winter verblichene Vorgängerin nicht geschafft. Diese Adlumia fungosa ist ja ein nettes Pflänzchen, aber wenn sie nach der Blüte abstirbt, muss ich sie nicht haben.LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Das tut sie, sät sich aber ganz gut aus. Ich hab sie gerne.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Kannst gern junge Pflanzen kriegen, die nächstes Jahr blühen. Samen wird es dies Jahr auch geben. Viele GRüße,Michael
Neugierig geworden auf das erwähnte weisse/rosane Kletterherz, habe ich nach Fotos gegooglet .....Adlumia fungosa ist allerliebst!!!![]()
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo mickeymuc,habe Deinen letzten Eintrag hier eben erst gesehen - vielen Dank für das Angebot. Da sage ich nicht Nein dazu.

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
das Kettertränenherz blüht sich noch immer die Seele aus dem Leib, das halbe Minusgrad scheint es gut weggesteckt zu haben.
Alle Menschen werden Flieder
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hier klettert nichts mehr. -7 Grad waren zu viel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hier klettert es leider auch nicht mehr
.Ein Foto aus besseren Tagen, als die als Dicentra scandens erworbene Pflanze mit Leichtigkeit den Buchs erklomm und Nachbars Lorbeerkirschhecke sacht umwebte:
Ich hoffe, dass es den kommenden Winter überlebt.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.