News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Durchsichtige orangene Beeren --> Viburnum opulus (Gelesen 7624 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Durchsichtige orangene Beeren --> Viburnum opulus

Caracol »

Wieder so ein Strauch im Park, der mich stutzen lässt:Orangene durchsichtige Beeren, die wenn man sie zerquetscht, einen unangenehmen Geruch verbreiten (so nach... äh... Hundekot am Schuh)Was noch: gegenständige Knospen, laubabwerfender Strauch, keine Dornen, war so bis 2m hoch, Früchte in üppigen Dolden.In Deutschland sollen die Beeren vom Frost geschädigt spontan diesen Gestank verbreiten. Kommt jemand dieser Gestank und die Farbe bekannt vor?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
cimicifuga

Re:Durchsichtige orangene Beeren

cimicifuga » Antwort #1 am:

wo ist das foto gert???? :o
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Durchsichtige orangene Beeren

Caracol » Antwort #2 am:

Hier kommt es schon. Ich bin wohl etwas vertüddelt heute. ::) Ich hätte auch noch ein Knospenbild, aber vielleicht später...
Dateianhänge
orangeberries3.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
cimicifuga

Re:Durchsichtige orangene Beeren

cimicifuga » Antwort #3 am:

Ich finde das sieht aus wie ein SChneeball....aber stinkende früchte???neeeee....warten wir mal auf die gehölzexperten 8)
brennnessel

Re:Durchsichtige orangene Beeren

brennnessel » Antwort #4 am:

Ich denke auch, dass es ein Virburnum (opulus...???) sein könnte. Die Beeren stinken wirklich grauslich ! Das einzige in einer Beere enthaltene Samenkorn wäre herzförmig....
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Durchsichtige orangene Beeren

Susanne » Antwort #5 am:

Schließe mich an: das ist der stinknormale ;D Viburnum opulus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Durchsichtige orangene Beeren

Caracol » Antwort #6 am:

Soso, stinknormal... naja, das passt ja. ;D Beim Vib. opulus hätte ich eigentlich rote und nicht orangene Beeren erwartet.Hier nochmal ein Bild von den Knospen, um noch weiteres Beweismaterial vorzulegen.
Dateianhänge
orangeberries2.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
brennnessel

Re:Durchsichtige orangene Beeren

brennnessel » Antwort #7 am:

..hast eigentlich Recht, Caracol..... die Beeren vom ...normalen V.opulus sind richtig rot...., ich lese da aber bei V.opulus ""Xantohcarpum": "Die gelben Früchte werden mit zunehmender Reife durchscheinend"....... / Der Unterschied zwischen Gelb und Oange ist ja oft Anschauungssache, denke ich.Es wird also noch spannend, bis du auch Blüten und Blätter sehen kannst!LG Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Durchsichtige orangene Beeren

bernhard » Antwort #8 am:

ja, lisl - guten morgen!mir liegen hier bilder vor, die viburnum o. 'Xanthocarpum' zeigen. schön orange. leider darf ich die nicht hier einstellen (urheberrecht!).micheal dirr schreibt dazu in seinem manual of woody landscape plants:".... with yellowish gold fruits, quite attractive and often persistent, a nice colour compliment to the red-fruited type, have seen in england on several occasions, ......"
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Durchsichtige orangene Beeren

Caracol » Antwort #9 am:

Ja, Xanthocarpum war auch meine Vermutung. Der wird allerdings nur 1,50 m hoch und aus meiner Erinnerung war der Strauch größer, aber da kann ich mich auch täuschen.Man sollte sich wirklich angewöhnen, sofort eine komplette Indizienaufnahme zu erstellen. Dann muss man nicht noch mal hinfahren, um die fehlenden Einzelheiten aufzunehmen. Aber im Frühjahr wär's natürlich spannend, die Blätter zu sehen und es dann aufzulösen.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Durchsichtige orangene Beeren

bernhard » Antwort #10 am:

zur größe von xanthocarpum:... will grow 8 to 10' high ???
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Durchsichtige orangene Beeren

Susanne » Antwort #11 am:

Wir haben Virburnum opulus im Außengelände um die Kleingärten. Zu Anfang sind die Beeren hellrot, nach einigen Frösten sehen sie eher orangerot aus. Nach BdB-Handbuch sind die Früchte "glänzend-rot", außerdem steht dort "äußerst selten gelbfruchtende Typen" und außerdem noch "Bastarde kommen vor mit dem zum Verwechseln ähnlichen Viburnum trilobum".
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5137
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Durchsichtige orangene Beeren

helga7 » Antwort #12 am:

Vielleicht ists nur eine Frage der Jahreszeit, die Früchte meines V. o. waren den ganzen Winter lang knallrot und prall, aber jetzt sind sie orange und 'gläsern', versteht ihr, was ich meine? So als ob sie durch den Frost weich und schlaff geworden wären.CiaoHelga
Ciao
Helga
Sepp

Re:Durchsichtige orangene Beeren

Sepp » Antwort #13 am:

Bei Vib. opulus 'Compactum' sind die Früchte auch heller.Die Grössenanabe würde auch besser passen.Meinen Beobachtungen nach, werden die Früchte mit der Zeit allgemein bei V. opulus etwas orange.Grüsse,Sepp
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Durchsichtige orangene Beeren

bernhard » Antwort #14 am:

auch nach meinen "wintergehölzbestimmungsbüchern" kommt der opulus hin. so hundert pro kann man es natürlich nie sagen, weil zb die knospen im schatten fast grün sein sollen, in der sonne hingegen so wie auf dem bild glänzend rot-braun.die zweig-knospen verbindung kommt auch hin.auch die blattnarben wären hilfreich ;D schulz erwähnt noch viburnum sargentii koehne aus nordostasien als sehr ähnlich.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten