News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Attich (Sambucus ebulus) (Gelesen 1931 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Attich (Sambucus ebulus)

mickeymuc »

Hier wächst mancherorts der Attich, und eigentlich gefällt mir die Pflanze sehr gut. Hat denn jemand Erfahrung mit dieser Art im Garten?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Attich (Sambucus ebulus)

Blauaugenwels » Antwort #1 am:

In meiner Umgebung kenne ich ihn nicht, aber in Kroatien habe ich große Bestände gesehen.Saat ist mir damals leider nicht angegangen. Aber er scheint gut Ausläufer zu treiben!
Günther

Re:Attich (Sambucus ebulus)

Günther » Antwort #2 am:

Im Garten hab ich keinen, aber aus Kärnten kenn ich große Bestände.Scheint eine ausbreitungswütige Ruderalpflanze zu sein....
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Attich (Sambucus ebulus)

riesenweib » Antwort #3 am:

er wächst auch im Leithagebirge, an sonnigen wegrändern und schlägen. Gneis und glimmerschiefer unter kalk.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Attich (Sambucus ebulus)

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Ich habe auch mal versucht ihn im Garten anzusiedeln. Seine Durchsetzungsfähigkeit hat er da nicht gezeigt. Der nächste Standort den ich kenne ist hier im fränkischen auf Sand.Mein Garten war Lehm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Attich (Sambucus ebulus)

Starking007 » Antwort #5 am:

Wächst hier sehr häufig.Standortbedingungen:Sehr stickstoffreich, frisch, sonnig bis max. Halbschatten, konkurrenzfrei.Wir haben Kalk, er kommt in Bayern flächendeckend vor, aber das auffallend nicht ganz im Osten.Zeigerwerte (nach Ellenberg)Lichtzahl: 8 = Halblicht- bis VolllichtpflanzeTemperaturzahl: 6 = Mäßigwärme- bis WärmezeigerKontinentalitätszahl: 3 = See- bis gemäßigtes Seeklima zeigendFeuchtezahl: 5 = FrischezeigerFeuchtewechsel: keinen Wechsel der Feuchte zeigendReaktionszahl: 8 = Schwachbasen- bis Basen-/KalkzeigerStickstoffzahl: 7 = Stickstoffreichtum zeigend
Gruß Arthur
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Attich (Sambucus ebulus)

mickeymuc » Antwort #6 am:

Danke für die vielen Berichte, ich hatte fast vergessen mal wieder in diesen Thread zu schauen, aber gestern sind mir wieder viele Attich-Pflanzen bei einer Wanderung begegnet und ich dachte ich seh malw wieder nach. Vllt. werde ich im Herbst mal eine Pflanze ausstechen und versuchen sie im Garten zu etablieren. Die Aussaat von Sambucus ist m.E. nicht so ganz einfach, ich habe mal gelesen dass zwingend GA3 erforderlich sein sollte, sofern die Kerne nicht schon durch einen Verdauungstrakt gingen. War aber Information zu einer S. nigra-Form
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5764
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Attich (Sambucus ebulus)

wallu » Antwort #7 am:

Auch bei uns in der Rureifel wächst der Staudenholunder z.T. in großen Beständen in Waldlichtungen und blüht zur Zeit recht ansprechend. Anzucht aus Samen: Auch bei mir immer Fehlanzeige.
Viele Grüße aus der Rureifel
Poison Ivy

Re:Attich (Sambucus ebulus)

Poison Ivy » Antwort #8 am:

Das einfachste dürfte wirklich sein, die Pflanzen zu teilen.Die Samen von Sambucus machen offenbar eine tiefe Keimruhe durch, und die Samenschale kann sehr hart werden.Empfohlen wird bei Sambucus 3 Monate kalt stratifizieren mit vorheriger, etwa 15 Minuten dauernder Säurebehandlung (leider ohne Angabe der Konzentration)!
Günther

Re:Attich (Sambucus ebulus)

Günther » Antwort #9 am:

Die immer wieder empfohlene "Säurebehandlung" geschieht angeblich mit konzentrierter Schwefelsäure....Ich bin da SEHR skeptisch.....Nach meinen Beobachtungen dürfte sich Attich auch durch Ausläufer vermehren (lassen).Selber essen und dann auf die Wiese hocken, kommt mir auch nicht optimal vor ::)
Poison Ivy

Re:Attich (Sambucus ebulus)

Poison Ivy » Antwort #10 am:

Schon gar nicht bei Sambucus ebulus - obwohl das enorm produktiv sein könnte - jedenfalls nach "Genuss" der rohen Früchte! :-XNach Angaben in diesem Bericht (pdf) scheint S. ebulus pharmakologisch interessant zu sein.Dort steht auch, dass die Blätter bzw. deren Saft Kontaktdermatitis hervorrufen können. Also vielleicht beim Abstechen von Wurzelstücken lieber Handschuhe tragen.
Günther

Re:Attich (Sambucus ebulus)

Günther » Antwort #11 am:

Schon gar nicht bei Sambucus ebulus - obwohl das enorm produktiv sein könnte - jedenfalls nach "Genuss" der rohen Früchte! :-X
Naja, sowas heißt dann "Entschlackung"....Attich ist schon lange in der Volksheilkunde in Verwendung.
Antworten