News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vermehrung unterschiedlicher Clematis (Gelesen 1810 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Vermehrung unterschiedlicher Clematis
Sorry, ich muss doch noch mal nen Fread aufmachen.Ich hab zwar bezüglich Staudenclematis was gefunden, doch speziell bei mir beträfe es auch andere...Ich will nichts falsch machen und so wäre ich für ein paar Erklärungen und Empfehlungen dankbar. Mir geht es dieses Jahr um die integrifolia Aromatica, die integrifolia Hakuree und die heracleifolia SanderDie Staudenclematis Cassandra hab ich schon oft erfolgreich vermehrt, indem ich einfach die seitlich austreibenden Triebe tief abgestochen und eingepflanzt habe...Würde mich sehr über Antwort freuen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Vermehrung unterschiedlicher Clematis
Die Clematis heracleifolia hatte ich heuer im April ausgesät. Die Sämlinge sind pikiert und in etwa 5 cm gross.
Re:Vermehrung unterschiedlicher Clematis
Hast du Bilder davon?Sehen sie vielleicht in etwa so aus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Vermehrung unterschiedlicher Clematis
Nein, troll13, so sehen sie leider nicht aus.Dein Bild erinnert mich an meine Anemonen Sämlinge.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Vermehrung unterschiedlicher Clematis
Ähmm, es geht mir nicht um Saat, sondern um die Teilung/ Vermehrung bestehender Pflanzen....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Vermehrung unterschiedlicher Clematis
Sorry, habe ich falsch verstanden
Man kann Stecklinge machen, aber wann, keine Ahnung


Re:Vermehrung unterschiedlicher Clematis
Danke Santolina,wieder eine potentielle Mutter für dieses Kuckucksei ausgeschlossen.
@ Jule69,theoretisch müsste Teilung funktionieren, wenn man die ganze Staude aufnimmt, die Erde abspült und das ganze so vorsichtig auseinander nimmt, dass an einzelnen Trieben Wurzeln bleiben.Man könnte es auch mit "grundständigen" Stecklingen versuchen. Die Pflanze an einer Seite vorsichtig abgraben. mit einem scharfen Messer einzelne Triebe unterhalb des Wurzelhalses abtrennen, den Trieb einkürzen und in Töpfe gesteckt unter Folie stellen.Hab es selbst jedoch noch nicht probiert.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Vermehrung unterschiedlicher Clematis
Meine Clematis-Spezl machen grüne Kopfstecklinge,sowohl beim Austrieb als auch später.
Gruß Arthur
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Vermehrung unterschiedlicher Clematis
Oh Kopfstecklinge...versuchen kann ich es ja mal. Auch die Sache mit den "grundständigen" Stecklingen hört sich gut an, aber jetzt, wo alles noch so schön blüht, mach ich das nicht. Wäre zu schade finden ich.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.