News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatzbaum in Hausnähe (Gelesen 4524 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
chris_wb

Ersatzbaum in Hausnähe

chris_wb »

Hi,ich hatte ja in einem anderen Thema über unsere Weymouth-Kiefer berichtet, die aufgrund ihres ausufernden Wuchses problematisch wird. Nun, das ganze wurde in der Familie nochmal durchdiskutiert und es fiel die Entscheidung, dass die Kiefer im Herbst fällt. Es wird eine große Lücke auf dem Hof klaffen, die wieder geschlossen werden soll. Der Standort ist dabei nicht unproblematisch. Etwa 8 m hinter dem Haus, 6 m rechts daneben kommt der Stall, 8 m links daneben die Garagen. Sicher ist, dass es ein Laubbaum werden soll, um ggf. auch mit Schnittmaßnahmen eingreifen zu können, wenn es in vielen Jahren vielleicht nötig werden sollte. Es sollte ein nicht zu langsam wachsender Baum mit sicherem Stand, nicht zu breit ausladender Krone und wenig Totholz sein und darf gerne auffallen durch Blüte oder Laub.Meine erste spontane Idee war natürlich - meiner Sammelleidenschaft geschuldet - eine Magnolie. In Frage käme eine M. sprengeri, die eh für den Herbst bestellt ist. Darüber hinaus habe ich auch schon daran gedacht, meine im letzten Jahr gepflanzte M. obovata nochmal umzusetzen. Ich möchte trotzdem nochmal die Frage in die Runde werfen, welche schönen Gehölze euch so einfallen?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

tarokaja » Antwort #1 am:

Hallo ChrisDa ich mich auch gerade mit Hausbäumen für mein neues Zuhause beschäftigt habe...Paulownia?Neben der Paulownia tomentosa (bis 15m) scheint es noch eine neue Sorte zu geben Paulownia fortunei 'Fast Blue', die schon als junger Baum Blüten ansetzt.Wie gross soll der Baum an der Stelle höchstens werden?Ich hatte als nicht ganz so gross werdende Bäume noch eine gelbfruchtende Eberesche in Erwägung gezogen Sorbus arnoldiana 'Golden Wonder' (6-8m) und eine Kupferfelsenbirne Amelanchier lamarckii (6-8m).Bei mir wird es eine Hausmagnolie werden, M. 'Goldfinch', die mich im zeitigen Frühjahr mit grossen cremegelben Blüten erfreuen kann und mir im vollsonnigen Garten später etwas Schatten spendet. Im Tessin dürfte sie schnell ein mindestens 7-8m hoher Baum werden. :) Die Magnoliaspecies haben natürlich alle sowieso ihren Reiz. Wenn nun schon neuer Platz entsteht, um deiner Sammelleidenschaft zu frönen, warum also nicht wirkliche eine Magnolia an dieser Stelle??LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

Staudo » Antwort #2 am:

Das finde ich auch. Gegen Magnolien ist nichts zu sagen. Paulownia wird bei Chris nichts, die friert regelmäßig zurück. Bei Ebereschen können die Früchte lästig werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Poison Ivy

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

Poison Ivy » Antwort #3 am:

Eine Magnolie wäre bestimmt sehr schön!Würde es was ausmachen, wenn der Baum irgendwann mal mit seinen Wurzeln leichte Wellen im Hof produziert? Magnolien wurzeln recht flach und können das Wegpflaster anheben. Mich würd's nicht stören.Als nicht zu groß werdender Laubbaum mit schöner Blüte und interessantem Laub - mit schöner Herbstfärbung - fällt mir noch Koelreuteria paniculata ein.Weitere Gehölze, die von der Größe her passen könnten:Aesculus x carneaAmelanchier arborea Crataegus crus-galli und x lavalleiParrotia persica 'Vanessa'
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

oile » Antwort #4 am:

Ach, das sind wieder mal schöne Vorschläge. :D Schade, dass sich Bäume nicht im Beet halten lassen bzw. nur in einem sehr großen Beet. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

chris_wb » Antwort #5 am:

Hi,also die Kiefer jetzt wird so etwa 12 m hoch sein. Ich würde sagen, bei nicht zu breiter Krone wären 15 m Endhöhe noch in Ordnung (würde ja eh lange dauern, bis es soweit ist).Über Koelreutia könnte ich ja mal nachdenken, ich kenne ein großes Exemplar, das viel hermacht.Aesculus x carnea habe ich bereits am oberen Gartenende. Die ist bei mir sehr windbruchgefährdet, da haben die Strüme an meinem noch verhältnismäßig jungen Exemplar schon oft Äste gebrochen.Fruchttragende Gehölze sollte ich vielleicht wirklich eher ausklammern, es gehen Wege nah am (aktuell unter dem) Baum vorbei (Hauptweg in den Garten), da wäre dann der Fruchtfall vielleicht nicht das angenehmste. Staudo hat übrigens mit der Paulownia recht, ich halte die hier als Staude bzw. Halbstrauch. ;D Die Parrotia hat eine tolle Herbstfärbung, aber 6-8 m Endhöhe sind mir zu wenig.Gibt es von der Roteiche kleiner bleibende Sorten?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

Thüringer » Antwort #6 am:

Käme evtl. eine simple Krim-Linde in Betracht?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
chris_wb

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

chris_wb » Antwort #7 am:

Ich finde Linden schön und assoziiere sie immer gleich mit einer Bank unter dem Baum. Aber ganz ehrlich: mir reicht immer das Geklebe von der, die direkt vor unserer Einfahrt steht. :-\
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

tarokaja » Antwort #8 am:

Stewartia pseudocamellia, bis 18m (ich weiss allerdings nicht, ob auch bei dir?)Nicht 15m, aber bis 12mPrunus serrulata 'Tai Haku'Acer griseumHalesia monticala - wächst allerdings nicht sehr schnell und du müsstest sie in der Breite zähmen, damit sie als Baum in die Höhe wächst.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Poison Ivy

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

Poison Ivy » Antwort #9 am:

Ich finde Linden schön und assoziiere sie immer gleich mit einer Bank unter dem Baum. Aber ganz ehrlich: mir reicht immer das Geklebe von der, die direkt vor unserer Einfahrt steht. :-\
Dieses "Geklebe" infolge Blattlausbefalls tritt nur bei unseren heimischen Linden, also Sommer- und Winterlinde und deren Kreuzung auf. Wenn du eine Krimlinde (T. x euchlora), eine Silberlinde (T. tomentosa) oder - mein Favorit - eine Tilia henryana pflanzt, hast du das Problem nicht.Eine Krimlinde bildet im Alter allerdings recht viele herabhängende Äste, die man aber schneiden kann.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4706
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

Garten Prinz » Antwort #10 am:

Stewartia wachst ziemlich langsam und Acer griseum wird oft von Verticillium betroffen. Vielleicht ein Liquidambar?
chris_wb

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

chris_wb » Antwort #11 am:

Nun wird das Thema nochmal aktuell. Am Freitag ist die Weymouth-Kiefer gefallen. Und es stellte sich heraus, dass es die richtige Entscheidung war. Auf ihrem Weg nach oben hat sie insgesamt dreimal die Spitze eingebüßt und die dann mit einem zunächst waagerechten Neutrieb wieder nach oben geschickt. Verwachsungen, Stammrisse und jede Menge gefährlicher Schadstellen, die man von unten gar nicht erkannt hat. Es wäre nur eine Frage der Zeit gewesen, bis da was großes auf die Gebäude gekracht wäre.Nun also zur Neupflanzung.Fest steht, dass eine Magnolie hinkommt. Ich habe hier dafür jetzt eigentlich eine Magnolia sprengeri "Westonbirt" (eine Diva-Selektion). Starkwüchsig, baumförmig, und reichblühend.Nachdem die Kiefer nun weg ist, wird natürlich der Blick in den hinteren Gartenbereich frei. In etwa 20 m Entfernung steht Magnolia obovata. Ich bin schwer am Überlegen, ob ich nicht die obovata als Ersatz für die Kiefer vorn am Haus umsetzen sollte und an ihrer Stelle die 'Westonbirt' pflanzen?Die 'Westonbirt' wird voraussichtlich größer, blüht zudem früher. Die späteren Blüten der obovata duften herrlich. Ich hätte also im zeitigen Frühjahr durch die unbelaubte obovata den Blick auf die Westonbirt im hinteren Gartenbereich und später vorn am Haus die "Sommerblüte" der obovata.Was würdet ihr in dem Fall machen? Die obovata steht erst seit letztem Frühjahr. Ganz vorn am Haus steht bereits schon M. macrophylla 'ashei' als weitere großblättrige Magnolie (etwa 12m von vakanten Standort entfernt).
Jayfox

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

Jayfox » Antwort #12 am:

Ohne Not würde ich eine Mgnolie möglichst nicht umpflanzen. Nach meinen eigenen Erfahrungen reagieren sie darauf recht beleidigt mit Wachstumsstockung, mir sind auch schon welche nach dem Umpflanzen eingegangen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Stimme Dir zu. Aber die steht ja erst seit einem Jahr. Sollte man da nicht das "Nein" nicht doch abschwächen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Jayfox

Re:Ersatzbaum in Hausnähe

Jayfox » Antwort #14 am:

Die obovata steht erst seit letztem Frühjahr.
Ich verstehe das so, dass die M. obovata da seit Frühjahr 2011 steht, also seit gut 1,5 Jahren. Sollte sie erst seit diesem Frühjahr, also 2012, da stehen, gäbe ich dir recht. Da sollte ein Umpflanzen noch ohne größere Schwierigkeiten möglich sein.
Antworten