News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anisotome lyallii (Gelesen 1501 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Pewe

Anisotome lyallii

Pewe »

Anfang des Jahres säte ich Samen o.g. Pflanze aus. Bislang keimte nur hinlänglich bekanntes Unkraut welches entfernt wurde. Nun sind 3 ähnlich aussehende Pflänzchen gekeimt die ich nicht ohne weiteres als unerwünscht identifizieren kann. Leider habe ich Null Ahnung wie Anisotome lyallii im Babystadium auszusehen hat. Zupfen oder nicht zupfen - das ist die Frage. Vielleicht kann sie wer beantworten?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Anisotome lyallii

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, wenn ich mir das hier ansehe.Und Doldenblütlersamen kommen nicht allzuoft durch die Luft geflogen.
Alle Menschen werden Flieder
Pewe

Re:Anisotome lyallii

Pewe » Antwort #2 am:

:D Schöne Antwort - dann lass ich die Lütten mal so stehen, danke :-*
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Anisotome lyallii

micc » Antwort #3 am:

Mann, da kriege ich als Doldenblütlerist fast einen Herzklabaster. Das ist ja mal wieder eine interessante Gattung!Der Sämling sieht echt genug aus für eine Apiaceae. Auch wenn man dir Anisotoma latifolia untergejubelt haben sollte oder dergleichen - ich würde ihn nehmen bzw. ich würde ihn nehmen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Pewe

Re:Anisotome lyallii

Pewe » Antwort #4 am:

Bei A. latifolia ist bislang leider noch nix gekeimt. :-[
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Anisotome lyallii

micc » Antwort #5 am:

Kannst du mir bei Gelegenheit die Samenquellen verraten? :P:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Pewe

Re:Anisotome lyallii

Pewe » Antwort #6 am:

Wenn ich recht erinnere - Jelitto
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Anisotome lyallii

micc » Antwort #7 am:

Thx a lot - muss ich übersehen haben.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Pewe

Re:Anisotome lyallii, latifolia / Aciphylla monroi

Pewe » Antwort #8 am:

So, das muss ich noch mal hochholen. Also - die Pflänzchen haben den Februar nicht überstanden obschon ich sie geschützt überwintert habe (getopft in mit Holzwolle gefüllter und im Carport stehender Kiste). Sind die temperaturmäßig so empfindlich? War das Substrat evtl. zu feucht und die Dinger wollen trockener stehen? Ich habe einen erneuten Versuch gewagt. Wie mache ich das jetzt besser - trockener? wärmer? schattiger? sonniger? kühl im Haus überwintern? - was extrem doof wäre weil ich so viel Platz nicht habe.--Ein einziges Pflänzchen Aciphylla monroi ist aufgelaufen und müsste wohl auch demnächst mal umziehen. Da ich bislang nur einen einzigen Versuch habe - was sollte ich für ein Substrat nehmen - 0815 wie fast alles andere auch oder eher was steiniges oder sonstiges Besonderes?
Antworten