News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsiche aus Samen (Gelesen 16051 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsiche aus Samen

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Man müsste sich auch viel mehr Kerne von französischen oder italienischen Landsorten beschaffen.In Frankreich gibt es eine Obstdatenbank mit gefühlten 100 Pfirsichsorten: frühe, späte, gelbe, weiße, steinlösende und Härtlinge, Brugnolen und nach was die noch alles unterscheiden. Faszinierend, diese Vielfalt. Und was haben wir als Nachbarland?Solche Krücken wie "Revita" :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Pfirsiche aus Samen

Gartenrot » Antwort #16 am:

Na, das wär doch mal was. Hat nicht jemand vor, demnächst nach Italien zu fahren?Dann könnte der/die doch ein paar Kisten Pfirsiche in Sorten mitbringen und unter uns darbenden deutsch Putzis verteilen. ;D
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
sepp1464
Beiträge: 44
Registriert: 2. Jan 2009, 16:33

Re:Pfirsiche aus Samen

sepp1464 » Antwort #17 am:

Hi, klärt mich mal bitte auf.Sind bei den Pfirsichen alle Sorten oder nur bestimmte "kernecht"? Wenn nur bestimmte Sorten, mit welchen habt ihr die besten Erfahrungen vor allem hinsichtlich Gesundheit gemacht?
Sepp
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Pfirsiche aus Samen

partisanengärtner » Antwort #18 am:

So richtig schlechte Pfirsiche aus Kernen gezogen hatte ich noch nie. Da waren auch welche aus dem Süden von meinem Vater gezogene dabei mit riesigen gelbfleischigen saftigen Pfirsichen dabei.Kränklich waren einige und die harten Fröste haben auch nicht viele ausgehalten. Die sogenannten Kernechten waren dabei von der Fruchtqualität auch mit geschmacksarmen Ausreißern, allerdings frosthärter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsiche aus Samen

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Gibts überhaupt "kernechte" und "nicht kernechte" Pfirsichsorten?Da sich Pfirsichbäume selbst bestäuben können, sollten doch alle mehr oder weniger kernecht sein, wenn die Bäume isoliert stehen, oder?D.h. man kann aus jedem guten Pfirsichbaum durch Aussaat dessen Kerne wieder mit einer großen Wahrscheinlichkeit was Ähnliches erhalten.Aber wie schon gesagt, selektieren muss man schon. D.h. ein paar aussähen, abwarten wie sie sich entwickeln und die schlechtesten wieder aussortieren. Dann hat man seinen persönlichen Pfirsich, den man dann wieder durch Kerne weitervermehren kann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Pfirsiche aus Samen

Gartenrot » Antwort #20 am:

Gemein hin spricht man von kernecht, wenn sich eine Sorte soweit regional durch Selektion entwickelt hat, das aus den Kernen die gleichen oder zumindeste sehr ähnliche Pfirsiche entstehen, wie die Mutterpflanze. So gibt es den 'Kutscherpfirsich' oder den 'Kernechten vom Vorgebirge'. Das hat auch nix mit selbstfruchtbar oder nicht zutun. Die Kerne eines Pfirsichs aus dem Supermarkt kann man auch einpflanzen, aber es ist ungewiss, ob eine Pflanze dabei herauskommt, die die Supermarktpfirsicheigenschaften hat.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsiche aus Samen

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Das lag aber dann daran, dass in dieser Region von Anfang an nur diese Pfirsiche wuchsen.Ich bin mir nicht sicher, ob ein "Kernechter vom Vorgebirge", der zwischen verschiedenen Pfirsichsorten steht, bei Aussaat auch wieder den Kernechten v. Vorgebirge ergibt. Oder ob sie sich dann nicht doch die anderen Sorten mit reinkreuzen.Man muss halt etwas ausprobieren. Im Prinizip bekommt man aus einem Kern wieder einene Pfirsichbaum, der auch Pfirsiche trägt. Wie die dann aussehen, kann einem im Hausgarten ja egal sein.Wenn aus einem Supermarktpfirsich ein Bäumchen rauskommt, das wenig Kräuselkrankheit hat, dann ist es doch wurscht, ob die Pfirsiche nun kleiner, gelber, grüner als der Ursprungspfirsich sind. Es ist ein individueller Pfirsichbaum. Würd ich jedem empfehlen, der etwas experimentierfreudig ist. Zumal die kleinen Bäumchen sehr schnell wachsen und auch schon nach ein paar Jahren tragen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Pfirsiche aus Samen

Knusperhäuschen » Antwort #22 am:

Im alten Garten im Münsterland hatten wir auch häufiger Pfirsichbäume aus Kernen von gekauften Pfirsichen, deren Kerne wir irgendwohin gespuckt hatten. An einen kann ich mich besonders erinnern, er hat einige Jahre lang wahnsinnig viele, sehr dicke, gelbfleischige, saftige Früchte, alle Nachbarn konnten wir eimerweise mit Pfirsichen versorgen, wir haben soviele Pfirsiche eingeweckt, dass die Gläser jahrelang reichten, war auch gut so, denn der Baum war leider sehr kurzlebig, genausowenig Jahre, wie er bis zur üppigen Ernte brauchte, lebte er auch, ich glaub, er ist irgendwann einfach abgestorben, außerdem hatte er schon in schlechten Jahren die Kräuselkrankheit. Aber zwischen Aufgehen, üppiger Ernte und Verschwinden waren bestimmt keine 10 Jahre, ich würde es einfach versuchen mit dem Kernepflanzen, andere Obstbäume brauchen da länger.Gerade hatte Schwiemu auf ihrem Besuch hier kleine, weißfleischige, leckere Plattnektarinen gekauft, ich hab die letzten auffindbaren putzig kleinen Kerne im Kompost wiedergesucht und gestern mit dem "vorsichtigen" Nußknacker geknackt, die Mehrzahl war taub, aber drei Embryos sehen ganz drall aus, die hab ich nach einer Nacht im feuchten Küchentuch soeben in Erdtöpfchen gesteckt. Sollte ich sie womöglich doch noch vorher stratifizieren? Ich könnte die kleinen Töpfe auch einfach so in den Kühlschrank verfrachten (Wenn ja, wie lange?), oder soll ich sie gleich auf dem warmen, sonnigen Fensterbrett stehen lassen?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsiche aus Samen

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Musste in den Garten spucken ;)Ich würd sie an Ort und Stelle an einen "gepflegten" Ort im Garten stecken. Z.B. ins Erdbeerbeet oder ins Staudenbeet. Stöckchen zur Markierung dran und du musst dich nie mehr drum kümmern. Wenn was aufgeht, ist gut, wenn nicht, dann musst du wenigstens nicht ständig Töpfchen gießen.Meist gehen solche Kerne erst nach dem Winter auf. Manche aber komischerweise gleich. Vielleicht bei denen, wo der Pfirsich im Kühlhaus lag?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Pfirsiche aus Samen

dmks » Antwort #24 am:

Aufgebrochen gleich warm keimen! Und wenn sie jetzt schon offen sind, dann bleibt auch nix anderes...besser find ich bis zum Frühjahr zu warten, dann hat der Sämling 3 Monate mehr Zeit sich zu entwickeln und entsprechend winterfest auszureifen. Bei ausreichend Kernen schmeiß ich die einfach in einen Blumenkasten mit Komposterde senk sie schattig ein und vergeß sie bis zum Frühjahr ;) Ab dann sonnig stellen, selektieren (kräuselnde rausschneiden, später die verlaustesten...)Die "Ernte" der Sämlinge im Herbst geht auch ganz schnell-einfach auskippen ;DBei wenigen vorhandenen Kernen im März knacken und direkt stecken, oder feucht eingepackt für zwei Wochen ins Gemüsefach (muß nichtmal Frost sein) um die Keimhemmung zu brechen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Pfirsiche aus Samen

Knusperhäuschen » Antwort #25 am:

Ich versuche es jetzt ganz einfach auf dem Fensterbrett (da denk ich vielleicht ans Gießen), weil ich sie ja schon aus der Hülle geholt habe, wer meint, er will keimen, soll das, wenn nicht, stell ich die Pöttchen später in den Garten und laß sie erstmal in Ruhe und warte ab.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Pfirsiche aus Samen

Gartenrot » Antwort #26 am:

So, ich habe nun alle Kerne geknackt. War bei den meisten allerdings zu spät. Hätte ich wohl im Mai machen müssen. :-\ Dafür kommen die wenigen gekeimten mit Wucht. Ich probiere mehrere Standorte aus. Haben einige im Topf und einige im Beet. Sehen alle gleich gut aus.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsiche aus Samen

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Die erste Bewährungsprobe für die Bäumchen folgt beim ersten Austrieb bei Freilandüberwinterung. Dann kannst du evtl. schon Unterschiede bei der Kräuselkrankheit erkennen. Jetzt im Sommer wachsen alle Pfirsiche gesund.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pfirsiche aus Samen

RosaRot » Antwort #28 am:

Ihr macht euch aber viel Mühe mit den Pfirsichen. Eine sehr bewährte Methode ist immer noch, Pfirsiche im Garten zu essen und die Kerne in die Gegend zu werfen.Dann hat man massig Sämlinge, die sich nach Belieben an den richtigen Ort versetzen lassen, der Rest wird gejätet oder verschenkt.Sorten die hier nicht taugen keimen sowieso nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsiche aus Samen

Mediterraneus » Antwort #29 am:

So würde ich es auch machen ;)Garten des intelligenten Faulen :DWenn ich gezielt aber nur einen superleckeren Pfirsich aussähen möchte, der nicht aus meinem Garten stammt (vielleicht ein Einzelstück aus dem Urlaub in Italien), dann geb ich mir mehr Mühe. Da würd ich den Kern auch knacken und im Gemüsegarten mit Markierung gezielt stecken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten